21. Mai 2021
streiTWert – 71 von 73 Insights
Mit der anstehenden Neuregelung des Personengesellschaftsrechts durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, das derzeit im Bundestag beraten wird, wird für die Personenhandelsgesellschaften in Übernahme des kapitalgesellschaftlichen Modells für rechtswidrige Gesellschafterbeschlüsse in Abweichung von dem bisherigen Recht, nach dem eine Feststellungsklage gegen sämtliche Gesellschafter zu richten ist, eine fristgebundene Anfechtungsklage mit Gestaltungswirkung des ergehenden Urteils geschaffen. Daneben wird, ebenfalls wie im Kapitalgesellschaftsrecht, eine gleichfalls gegen die Gesellschaft zu richtende Nichtigkeitsklage geschaffen. Die entsprechenden Regelungen finden sich in §§ 110 ff. HGB in der Entwurfsfassung. Einen wesentlichen Vorteil bietet das neue Recht vor allem bei Gesellschaften mit vielen Gesellschaftern, in denen nach dem bisherigen Recht eine Vielzahl von Gesellschaftern am Verfahren zu beteiligen waren und insbesondere Probleme auftraten, wenn deren Adressen nicht bekannt waren.
Bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts verbleibt es dagegen auch nach dem Gesetzesentwurf bei der bisherigen Regelung, es ist also eine Beschlussmängelklage gegen sämtliche Gesellschafter zu richten. Aber auch bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann es ein Interesse geben, die neu für die Personenhandelsgesellschaften vorgesehenen Regelungen zu übernehmen, etwa bei einer Vielzahl von Gesellschaftern. Es liegt dann nahe, eine entsprechende Regelung gesellschaftsvertraglich zu vereinbaren, etwa durch eine Klausel des Gesellschaftsvertrages, wonach die §§ 110 bis §§ 115 HGB (nun noch in ihrer Entwurfsfassung) auf Gesellschafterbeschlüsse Anwendung finden.
Der Gesetzentwurf sieht in seiner Begründung (BT-Drs. 19/27635, S. 107) eine solche Regelung als möglich an: „Hierauf aufbauend können die Gesellschafter für das neue Beschlussmängelrecht der Personenhandelsgesellschaften optieren und sich damit bei Bedarf Rechtssicherheit hinsichtlich der Wirksamkeit eines Beschlusses verschaffen.“ Im Gesetzestext selbst findet sich hierfür jedoch keine ausdrückliche Regelung, die etwa hätte lauten können: „Im Gesellschaftsvertrag kann die Anwendung der §§ 110 bis 115 HGB vereinbart werden.“
Auch unter Berücksichtigung der allgemein anerkannten grundsätzlichen Gestaltungsfreiheit im Personengesellschaftsrecht, wie sie nunmehr in § 708 BGB des Entwurfs kodifiziert werden soll, erscheint diese Möglichkeit jedoch keineswegs selbstverständlich. Denn dies lässt unberücksichtigt, dass die Anfechtungsklage gegen Gesellschafterbeschlüsse eine Gestaltungsklage ist – (erst) durch das klagestattgebende Urteil wird der angefochtene Beschluss nichtig und damit unwirksam – und für Gestaltungsklagen ein numerus clausus gelten soll, was dazu führt, dass durch Parteivereinbarungen keine Gestaltungsklagen sollen geschaffen werden können. Vor diesem Hintergrund wird zum bisherigen Recht der Personengesellschaften vielfach vertreten, dass zwar vereinbart werden kann, dass Klagegegner statt der Gesellschafter die Gesellschaft sein kann, die Klage aber auf Feststellung der Nichtigkeit gerichtet bleibt und die Gesellschafter nur schuldrechtlich an das Ergebnis des Rechtsstreits mit der Gesellschaft gebunden sind (vgl. BeckOGK HGB/Böttcher, Stand 15. März 2021, § 119 HGB Rn. 183).
Wendet man dies auch auf die Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach einer Neuregelung des Beschlussmängelrechts bei den Personenhandelsgesellschaften an, bedeutet dies, dass die Gesellschafter auch ohne Schaffung einer echten Anfechtungsklage ein weitgehend vergleichbares Ergebnis durch eine Vereinbarung, dass der Klagegegner die Gesellschaft ist, die Klage binnen einer gesellschaftsvertraglich geregelten Frist zu erheben ist und die Entscheidung über die Klage gegen die Gesellschaft Bindungswirkung auch gegenüber den Gesellschaftern bewirkt, erreichen. Dies können sie auch schon nach dem bisherigen Recht. Ein relevanter Vorteil durch die Schaffung einer echten Anfechtungsklage besteht insoweit praktisch nicht. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, jedenfalls bis zu einer höchstrichterlichen Klärung, ob die Erwähnung in der Gesetzesbegründung für die Möglichkeit einer gesellschaftsvertraglichen Vereinbarung einer echten Anfechtungsklage unter Bezugnahme auf die künftigen §§ 110 bis 115 HGB ausreicht, von einer solchen Vereinbarung Abstand zu nehmen und eine entsprechend ausgestaltete Feststellungsklage gegen die Gesellschaft vorzusehen. Damit wird inhaltlich weitgehend das gleiche Ergebnis erzielt, ohne dass entsprechende rechtliche Unsicherheiten verbleiben. Zudem ist dies auch schon vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts möglich.
16. September 2025
22. August 2025
von Johannes Raue
11. Juli 2025
23. Mai 2025
von mehreren Autoren
14. Januar 2025
14. November 2024
von mehreren Autoren
7. Oktober 2024
25. Juni 2024
3. Mai 2024
Current framework and future developments
20. März 2024
von Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK), Dr. Philipp Behrendt, LL.M. (UNSW)
23. Februar 2024
1. Februar 2024
1. Februar 2024
15. November 2023
19. Oktober 2023
25. Mai 2023
von Johannes Raue
Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.
9. Mai 2023
von mehreren Autoren
2. Mai 2023
von Johannes Raue
13. April 2023
von mehreren Autoren
Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung
28. März 2023
von Dr. Frank Koch
27. Januar 2023
24. Januar 2023
20. Januar 2023
Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.
13. Januar 2023
13. Dezember 2022
Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.
25. November 2022
Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System
29. September 2022
22. September 2022
24. August 2022
22. August 2022
von Dr. Lena Niehoff
Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?
5. Oktober 2022
7. Juli 2022
streiTWert
30. Juni 2022
von Johannes Raue
13. Juni 2022
streiTWert
9. Juni 2022
von Harald Bechteler
streiTWert
5. Mai 2022
22. April 2022
13. April 2022
streiTWert
7. April 2022
streiTWert
31. März 2022
streiTWert
16. Februar 2022
streiTWert
24. Januar 2022
streiTWert
7. Dezember 2021
streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten
18. November 2021
streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen
22. September 2021
von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)
streiTWert
11. Oktober 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
13. September 2021
streiTWert
9. September 2021
streiTWert
27. August 2021
streiTWert
23. August 2021
streiTWert
13. August 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
5. August 2021
streiTWert
15. Juli 2021
streiTWert
8. Juli 2021
von Harald Bechteler
streiTWert
2. Juni 2021
streiTWert
8. Juni 2021
streiTWert
21. Mai 2021
streiTWert
17. Mai 2021
streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?
1. September 2021