25. Juni 2024
streiTWert – 11 von 73 Insights
Über Initiativen und Diskussionen zur Einführung eines Onlineklagetools sowie dem Forschungsprojekt „Reallabor Strukturvorgaben für den Parteivortrag im Zivilprozess" haben wir bereits berichtet. Mit dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit liegt nunmehr ein konkreter Vorschlag vor, mit dem Möglichkeiten für einfachere, digitale und „nutzerfreundlichere“ Zivilverfahren geschaffen werden sollen.
Der aktuelle Referentenentwurf führt explizit aus, dass es zunächst darum geht, mithilfe des Rechtsinstrumentes der Erprobungsgesetzgebung kontrollierte Freiräume zur Erprobung von Innovationen in Reallaboren zu schaffen. Die Umsetzung dieser „Reallabore“ soll dabei durch die Ergänzung der Zivilprozessordnung um ein 12. Buch erfolgen. Bemerkenswert ist, dass zahlreiche Regelungsvorschläge als „Kann-Vorschriften“ ausgestaltet sind, sodass in vielfacher Hinsicht noch nicht absehbar ist, ob bzw. in welchem Umfang die Gerichte in der Praxis von den vorgesehenen Möglichkeiten auch tatsächlich Gebrauch machen werden. Weiter ist abzuwarten, wann und welche Amtsgerichte zur Erprobung durch die Landesregierungen oder die Landesjustizverwaltungen bestimmt werden und auch, ob von der Möglichkeit zur Bestimmung eines über die Landesgrenzen hinweg zuständigen Amtsgerichts Gebrauch gemacht wird. Neben diesen eher übergeordneten Fragestellungen sind bereits jetzt zahlreiche Einzelaspekte interessant, wie die zwei nachfolgenden Beispiele verdeutlichen:
Bis zum 12.07.2024 besteht für interessierte Kreise nunmehr Gelegenheit zur Stellungnahme zum Referentenentwurf. Es bleibt daher abzuwarten, wie die Reaktionen ausfallen werden und ob sich noch größere Anpassungen des Entwurfs hieran anschließen werden. Während Vorstöße zur Vereinfachung und Digitalisierung in der Justiz grundsätzlich zu begrüßen sind, bleiben entsprechende Bemühungen nach dem gegenwärtigen Stand weiterhin „Stückwerk“. Zudem: Der immense Zeithorizont von 10 Jahren für die Erprobung der nunmehr einzuführenden Tools zeigt, dass die Politik selbst es noch für einen langen Weg hält, die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten in der digitalen Welt flächendeckend im Bereich der Justiz einzuführen.
16. September 2025
22. August 2025
von Johannes Raue
11. Juli 2025
23. Mai 2025
von mehreren Autoren
14. Januar 2025
14. November 2024
von mehreren Autoren
7. Oktober 2024
25. Juni 2024
3. Mai 2024
Current framework and future developments
20. März 2024
von Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK), Dr. Philipp Behrendt, LL.M. (UNSW)
23. Februar 2024
1. Februar 2024
1. Februar 2024
15. November 2023
19. Oktober 2023
25. Mai 2023
von Johannes Raue
Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.
9. Mai 2023
von mehreren Autoren
2. Mai 2023
von Johannes Raue
13. April 2023
von mehreren Autoren
Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung
28. März 2023
von Dr. Frank Koch
27. Januar 2023
24. Januar 2023
20. Januar 2023
Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.
13. Januar 2023
13. Dezember 2022
Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.
25. November 2022
Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System
29. September 2022
22. September 2022
24. August 2022
22. August 2022
von Dr. Lena Niehoff
Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?
5. Oktober 2022
7. Juli 2022
streiTWert
30. Juni 2022
von Johannes Raue
13. Juni 2022
streiTWert
9. Juni 2022
von Harald Bechteler
streiTWert
5. Mai 2022
22. April 2022
13. April 2022
streiTWert
7. April 2022
streiTWert
31. März 2022
streiTWert
16. Februar 2022
streiTWert
24. Januar 2022
streiTWert
7. Dezember 2021
streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten
18. November 2021
streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen
22. September 2021
von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)
streiTWert
11. Oktober 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
13. September 2021
streiTWert
9. September 2021
streiTWert
27. August 2021
streiTWert
23. August 2021
streiTWert
13. August 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
5. August 2021
streiTWert
15. Juli 2021
streiTWert
8. Juli 2021
von Harald Bechteler
streiTWert
2. Juni 2021
streiTWert
8. Juni 2021
streiTWert
21. Mai 2021
streiTWert
17. Mai 2021
streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?
1. September 2021
streiTWert