Autor

Jan Andresen

Salary Partner

Read More
Autor

Jan Andresen

Salary Partner

Read More

28. Mai 2021

streiTWert – 52 von 55 Insights

Kommen die „Commercial Courts“ in Deutschland?

  • Briefing

In größeren internationalen Wirtschaftsstreitigkeiten sieht sich der Rechtsstandort Deutschland schon seit längerer Zeit deutlichem Wettbewerb ausgesetzt. Streitbeilegung „made in Germany“ vor den ordentlichen Gerichten in Deutschland ist (trotz gewisser Vorteile) für die Parteien in internationalen Sachverhalten häufig nicht attraktiv genug, mit der Folge, dass die Streitigkeiten der Gerichtsbarkeit anderer Staaten vorgelegt werden oder es werden alternative Streitbeilegungsmethoden gesucht, insbesondere Schiedsverfahren.

Um einer Abwanderung von Rechtsstreitigkeiten von den ordentlichen Gerichten in Deutschland in andere Rechtskreise oder in die Schiedsgerichtsbarkeit entgegenzuwirken, gab es schon verschiedene Bemühungen. Zuletzt hat der Bundesrat am 7. Mai 2021 beschlossen, den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gerichte in Wirtschaftsstreitigkeiten in den Bundestag einzubringen. Der Entwurf sieht grundsätzlich zwei Instrumente vor, um die Position der staatlichen Gerichte in Wirtschaftssachen nachhaltig zu stärken und die Qualität und die Attraktivität der Ziviljustiz zu sichern – vorausgesetzt, der Entwurf wird vom Bundestag wie vorgeschlagen verabschiedet und vorausgesetzt, dass die Landesregierungen jeweils von den im Entwurf vorgesehenen Ermächtigungsgrundlagen Gebrauch machen.

Kammern für internationale Handelssachen

Die Landesregierungen werden ermächtigt, an ihren Landgerichten Kammern für Handelssachen als Kammern für internationale Handelssachen einzurichten. Internationale Handelssachen sind Handelssachen, die einen internationalen Bezug haben und nach dem übereinstimmenden Willen der Parteien in englischer Sprache durchgeführt werden sollen. Damit ist – neben der zu erwartenden Spezialisierung dieser internationalen Kammern für Handelssachen – die Durchführung des Verfahrens in englischer Sprache als wesentliche Besonderheit festgelegt, wobei die Durchführung in englischer Sprache vereinbart werden muss. Im Übrigen bleiben die Vorschriften für die Kammern für Handelssachen grundsätzlich entsprechend anwendbar.

Commercial Courts 

Mit dem zweiten Instrument sind wesentlich invasivere Eingriffe in das Gerichtsverfassungsgesetz und die Zivilprozessordnung verbunden. Den Landesregierungen wird die Möglichkeit eröffnet, für Streitigkeiten an einem Oberlandesgericht einen Senat als sog. Commercial Court einzurichten, vor denen Handelsverfahren mit internationalem Bezug und einem Streitwert von über zwei Millionen Euro – bei entsprechender ausdrücklicher Gerichtsstandvereinbarung – auch erstinstanzlich geführt werden können. Das heißt, diese Verfahren vor den Commercial Courts werden vor den Oberlandesgerichten als Eingangsinstanz geführt. Im Gegenzug ist die Revision unabhängig von einer Zulassung durch das Oberlandesgericht statthaft (das Revisionsgericht kann die Revision allerdings in entsprechender Anwendung von § 522 Abs. 2 ZPO durch einstimmigen Beschluss zurückweisen, wenn es davon überzeugt ist, dass diese keine Aussicht auf Erfolg hat). Ergänzend können die Landesregierungen den Zugang zu den Commercial Courts auch für rein nationale Handelssachen gestatten (eine ausdrückliche Gerichtsstandvereinbarung vorausgesetzt).

Der Gesetzesentwurf sieht für die Verfahren vor den Commercial Courts derzeit einige Bausteine vor, die in ihren prozessualen Besonderheiten durchaus mit Schiedsverfahren vergleichbar sind:

  • Die Verfahren können in englischer Sprache geführt werden, um den Anforderungen international agierender Unternehmen besser gerecht zu werden;
  • Das Gericht kann mit den Parteien Vereinbarungen über die Organisation und den Ablauf des Verfahrens treffen, die das Gericht binden, sofern keine sachlichen oder organisatorischen Gründe entgegenstehen; hierfür kann ein Organisationstermin durchgeführt werden (Case Management Conference);
  • Auf übereinstimmenden Antrag beider Parteien ist über die Verhandlung und jede Beweisaufnahme ein Wortprotokoll zu führen;
  • Das Gericht kann auf Antrag einer Partei streitgegenständliche Informationen ganz oder teilweise als geheimhaltungsbedürftig einstufen, wenn diese ein Geschäftsgeheimnis im Sinne des GeschGehG darstellen; wird das Verfahren zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen nichtöffentlich geführt, sollen Entscheidungen des Gerichts mit grundsätzlicher Bedeutung in Auszügen veröffentlicht werden, die keine Rückschlüsse auf die Einzelheiten des Verfahrens und die Identität der Parteien zulassen.

Im Übrigen gelten die Vorschriften der Zivilprozessordnung im Wesentlichen unverändert. Das kann mit einer wesentlichen Weichenstellung sogar zu Vorteilen gegenüber einem Schiedsverfahren führen, denn die Einbeziehung Dritter in den Rechtsstreit mit entsprechender Bindungswirkung kann, je nach Schiedsvereinbarung und Schiedsordnung, durchaus problematisch sein. Der deutsche Gesetzgeber hat die Möglichkeit ausdrücklich bedacht und sieht eine Ergänzung der Regelungen über die Streitverkündung ausdrücklich vor. Ein kleiner Haken, der die Vorteile des Commercial Courts (teilweise) wieder schmälern kann, ist damit allerdings auch verbunden: Die Rechtfertigung, dass das Verfahren vor den Commercial Courts in englischer Sprache durchgeführt wird, ergibt sich aus der ausdrücklichen Vereinbarungen und damit dem entsprechenden Willen der Parteien. Ein Dritter kann aber durch die Streitverkündung ohne bzw. sogar gegen seinen Willen in das Verfahren einbezogen werden. Er muss daher eine in englischer Sprache abgefasste Streitverkündungsschrift nicht gegen sich gelten lassen, wenn er das nicht will, um den Anspruch auf Gewährung rechtlichen Gehörs nicht zu gefährden. Der Streitverkündete wird daher die Annahme eines in englischer Sprache abgefassten Schriftsatzes verweigern können, der Streitverkünder muss den Schriftsatz dann übersetzen und es sind ggf. Dolmetscher hinzuzuziehen.

Ob der Bundestag den Gesetzesentwurf zeitnah verabschiedet und die Landesregierungen dann kurzfristig von den neuen Möglichkeiten Gebrauch machen werden, bleibt abzuwarten. Ähnliche Versuche in der Vergangenheit waren nicht von Erfolg gekrönt. Weitere Ausführungen dazu sowie ergänzende Hinweise finden sich in diesem Artikel von Peter Bert, auf zpoblog.de. 

Werden die Commercial Courts eingeführt, wird es in der anwaltlichen Praxis bei der Gestaltung von Gerichtsstandvereinbarungen, (zumindest) im internationalen Kontext, immer eine Überlegung wert sein, ob die Parteien sich bei entsprechend großvolumigen Wirtschaftsstreitigkeiten schon im Voraus auf die Wahl des Commercial Courts verständigen.

In dieser Serie

Technology, Media & Communications

AI product liability – moving ahead with a modernised legal regime

Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.

9. May 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Richtlinie über die Reparatur von Waren

13. April 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorsicht, Lerngefahr!

Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung

28. March 2023

von Dr. Frank Koch

Disputes & Investigations

BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche

24. January 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Bauproduktenverordnung – Es muss nachgebessert werden!

Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.

13. January 2023

Disputes & Investigations

Gerichtsverhandlung per Videokonferenz soll Standard werden

13. December 2022

Disputes & Investigations

BGH zur Ausländersicherheit nach dem Brexit

9. December 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

Produktsicherheit & Produkthaftung

Entwurf der EU-Kommission für eine neue Produkthaftungsrichtlinie in der EU

Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.

25. November 2022

von David Hilger, LL.M. (Bilbao)

Disputes & Investigations

Moderner streiten!

Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System

29. September 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

eCommerce & Marketplaces

eCommerce: Muss ein Händler stets über Herstellergarantien informieren? – EuGH mit klarem „Jein“

Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?

5. October 2022

von Johannes Raue, Henry Richard Lauf

Disputes & Investigations

Der BGH und die Business Judgement Rule

streiTWert

19. May 2022

von Dr. Dirk Lorenz

Disputes & Investigations

Schmerzensgeld: BGH verwirft die sog. taggenaue Berechnung

streiTWert

5. May 2022

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

EU-Richtlinie über Verbandsklagen: Offene Fragen und Umsetzungsspielräume

streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten

18. November 2021

von Matthias Swiderski, LL.M.

Coronavirus

Wenn Corona dazwischenkommt: Wer bleibt auf den Kosten sitzen?

streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen

22. September 2021

von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)

Disputes & Investigations

BGH: Wie viel Arzthaftung steckt in der Produkthaftung?

streiTWert

9. September 2021

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

BGH – Keine Verwechslungsgefahr bei der Firmenbezeichnung „partners“

streiTWert

23. August 2021

von Kolja Helms

Disputes & Investigations

EuGH: Keine Produkthaftung für falsche Gesundheitstipps in einer Zeitung

streiTWert

13. August 2021

von Dr. Lena Niehoff

Disputes & Investigations

Newsflash – Neues Produktsicherheitsgesetz in Kraft

streiTWert

5. August 2021

Disputes & Investigations

Neues aus Brüssel zu Lugano und Den Haag

streiTWert

28. July 2021

von Peter Bert, lic.oec.int.

Disputes & Investigations

Kommen die „Commercial Courts“ in Deutschland?

streiTWert

28. May 2021

von Jan Andresen

Disputes & Investigations

Die Verpflichtung zur Leistung einer Prozesskostensicherheit nach § 110 ZPO

streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?

1. September 2021

von Frank J. Weck, LL.M.

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Disputes & Investigations

Betriebschließungsversicherung: Rettung oder Risiko?

17. April 2020

von Jan Andresen und Matthias Swiderski, LL.M.

Klicken Sie hier für Details