Autoren

Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)

Senior Associate

Read More

Dr. Philipp Behrendt, LL.M. (UNSW)

Partner

Read More
Autoren

Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)

Senior Associate

Read More

Dr. Philipp Behrendt, LL.M. (UNSW)

Partner

Read More

20. März 2024

streiTWert – 1 von 61 Insights

Produkthaftung von Online-Marktplatz-Betreibern: Aktueller Rahmen und zukünftige Entwicklungen

  • Briefing

Bislang haften Online-Marktplatz-Betreiber, die selbst keine Produkte verkaufen, nur in Ausnahmefällen für fehlerhafte Produkte, die sie vermittelt haben. Diese vermeintliche Lücke im EU-Produkthaftungsrecht soll nun durch die neue Produkthaftungsrichtlinie geschlossen werden.

Wer haftet nach der aktuellen Produkthaftungsrichtlinie?

Nach der derzeit geltenden Produkthaftungsrichtlinie (Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG, die "aktuelle Produkthaftungsrichtlinie", in Deutschland umgesetzt im Produkthaftungsgesetz) kommen grundsätzlich folgende Akteure als Haftende in Betracht:

  • Der Hersteller eines Produkts,
  • der Quasi-Hersteller (jeder, der sich als Hersteller ausgibt, indem er seinen Namen, sein Warenzeichen oder eine andere Marke auf dem Produkt anbringt),
  • der Einführer des Produkts (jeder, der ein Produkt im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit in den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) einführt, um es zu verkaufen),
  • der Lieferant.

Und was ist mit dem Online-Marktplatz-Betreiber?

Aus dieser Aufzählung wird deutlich, dass die fast 40 Jahre alte aktuelle Produkthaftungsrichtlinie nicht für die fortschreitende Digitalisierung geeignet ist. De lege lata haften Online-Marktplatz-Betreiber nur in Ausnahmefällen für mangelhafte Produkte, die über ihre Plattformen verkauft werden. In einer Welt, in der europäische Kunden Produkte aus aller Welt per Mausklick über Online-Marktplätze kaufen können, kann die Haftung nicht mehr nur auf die vor fast 40 Jahren vorherrschenden Marktteilnehmer beschränkt werden.

EU-Kommission legt Vorschlag für eine neue Produkthaftungsrichtlinie vor

Um dieses Problem zu lösen und den eigentlichen Schutzzweck der Produkthaftungsrichtlinie wiederherzustellen und um den Geschädigten die schwierige und möglicherweise aussichtslose Durchsetzung ihrer Ansprüche in Nicht-EU/EWR-Ländern zu ersparen, hat die Europäische Kommission am 28.09.2022 einen Vorschlag für eine neue Produkthaftungsrichtlinie (die "neue Produkthaftungsrichtlinie") veröffentlicht, die die derzeitige Produkthaftungsrichtlinie ersetzen soll. Demnach sollen Online-Marktplatz-Betreiber sowie Fulfillment-Dienstleister leichter haftbar gemacht werden können.

Haftung des Online-Marktplatz-Betreiber

In Bezug auf die Haftung von Online-Marktplatz-Betreibern (Anbieter eines Vermittlungsdienstes, der unter Einsatz einer Online-Schnittstelle, die es Verbrauchern ermöglicht, Fernabsatzverträge mit Unternehmern über den Verkauf von Produkten abzuschließen) baut der Vorschlag für die neue Produkthaftungsrichtlinie auf den Haftungsbestimmungen für Online-Plattformen nach dem Gesetz über digitale Dienste (DDG) auf, das am 16.11.2022 in Kraft trat und ab dem 17.02.2024 in allen EU-Staaten gelten wird. Nach dem DDG sollen Anbieter von Online-Plattformen, wenn sie die Rolle eines Herstellers, Importeurs oder Händlers für ein fehlerhaftes Produkt übernehmen, unter den gleichen Bedingungen haften wie diese Wirtschaftsakteure. In Fällen, in denen Anbietern von Online-Plattformen eine reine Vermittlerrolle beim Verkauf von Produkten zwischen Händlern und Verbrauchern spielen, sollen sie unter eine bedingte Haftungsbefreiung nach dem DDG fallen. Der DDG legt jedoch fest, dass Betreiber von Online-Plattformen, die Verbrauchern den Abschluss von Fernabsatzverträgen mit Unternehmern ermöglichen, dann nicht von der verbraucherschutzrechtlichen Haftung befreit sind, wenn sie das Produkt in einer Weise präsentieren oder die betreffende Transaktion in anderer Weise ermöglichen, die einen Durchschnittsverbraucher zu der Annahme veranlassen würde, dass das Produkt entweder von dem Betreiber der Online-Plattform selbst oder von einem Gewerbetreibenden angeboten wird, der unter ihrer Aufsicht oder Kontrolle handelt. In diesen Fällen soll es nach der neuen Produkthaftungsrichtlinie möglich sein, Betreiber von Online-Plattformen in gleicher Weise wie Händler haftbar zu machen.

Darüber hinaus soll nach dem Vorschlag der neuen Produkthaftungsrichtlinie ein Online-Marktplatz-Betreiber, der Verbrauchern den Abschluss von Fernabsatzverträgen mit Händlern ermöglicht, in den Fällen haften, in denen kein Hersteller ermittelt werden kann oder dieser keinen Sitz innerhalb der Union hat und kein anderer Wirtschaftsakteuer ermittelt werden kann, wenn (i) der Kläger den Online-Marktplatz-Betreiber auffordert, den Wirtschaftsakteur zu identifizieren und (ii) der Online-Marktplatz-Betreiber den Wirtschaftsakteur nicht innerhalb eines Monats nach Erhalt der Aufforderung benennt.

Haftung des Fulfillment-Dienstleisters

Die neue Produkthaftungsrichtlinie führt auch die Haftung des so genannten "Fulfillment-Dienstleisters" ein. Laut Definition handelt es sich dabei um jede natürliche oder juristische Person, die im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit mindestens zwei der folgenden Dienstleistungen anbietet: Lagerhaltung, Verpackung, Adressierung und Versand eines Produkts, an dem sie kein Eigentumsrecht hat. Die neue Produkthaftungsrichtlinie weist darauf hin, dass die Fulfillment-Dienstleister eine immer wichtigere Rolle als Wirtschaftsakteure spielen, indem sie den Zugang zum Unionsmarkt für Produkte aus Drittländern ermöglichen und erleichtern. Daher sollte es möglich sein, sie haftbar zu machen, aber aufgrund des sekundären Charakters dieser Rolle sollten sie nur dann haftbar gemacht werden können, wenn kein Einführer oder Bevollmächtigter in der Union ansässig ist.

Nach der neuen Produkthaftungsrichtlinie soll der Fulfillment-Dienstleister verschuldensunabhängig haften, wenn weder der Hersteller, der Importeur noch der Beauftragte in der Union ansässig ist. Betrachtet man das Geschäftsmodell vieler Online-Marktplatzbetreiber, so wird dies häufig zu einer erheblichen Erhöhung der Haftungsrisiken für die Geschäftsmodelle der Online-Marktplatzbetreiber führen. In rein innereuropäischen Fällen bleibt es jedoch dabei, dass der Fulfillment-Dienstleister nicht haftbar gemacht werden kann - auch dann nicht, wenn kein anderer Wirtschaftsakteur gefunden werden kann.

Greift das neue Produkthaftungsregime auch für Nicht-EU-Plattformen?

Ja. Die Produkthaftungsrichtlinie gilt, wenn ein Produkt in der EU auf dem Markt bereitgestellt wird. Dies ist der Fall, wenn das Produkt online oder über eine andere Form des Fernabsatzes zum Verkauf angeboten wird und das Angebot an Verbraucher in der EU gerichtet ist. Ein Verkaufsangebot gilt dann als an Verbraucher in der EU gerichtet, wenn der Online-Händler seine (Verkaufs-)Aktivitäten in irgendeiner Weise auf einen oder mehrere EU-Mitgliedstaaten ausrichtet.

Ausblick

Der Text der neuen Produkthaftungsrichtlinie wurde Ende letzten Jahres vorläufig angenommen und im Januar 2024 veröffentlicht. Sodann hat das Europäische Parlament die neue Produkthaftungsrichtlinie im März 2024 angenommen. Damit steht der formellen Verabschiedung durch den Rat nichts mehr im Wege. Die neue Produkthaftungsrichtlinie könnte mithin bereits Mitte 2024 in Kraft treten. Es wurde eine zweijährige Übergangsfrist vorgeschlagen, was bedeutet, dass die Richtlinie bis 2026 in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden müsste.

Nichtsdestotrotz sind Betreiber von Online-Marktplätzen gut beraten, ihre internen Prozesse bereits jetzt an die zu erwartenden Änderungen anzupassen, insbesondere im Hinblick auf die Produktüberwachung und -dokumentation, um auf diese Weise die Risiken möglicher Produkthaftungsszenarien zu minimieren - oder bestenfalls auszuschließen. Wir von Taylor Wessing unterstützen Sie gern bei der Einrichtung und Unterhaltung dieser Prozesse.

Einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen der EU-Produkthaftungsrichtlinie liefern auch Dr. Lena Niehoff und David Hilger in ihrem Briefing vom 23. Februar 2024: Neue Richtlinie zur Produkthaftung: Wo geht die Reise hin?

In dieser Serie

Technology, Media & Communications

AI product liability – moving ahead with a modernised legal regime

Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.

9. May 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Richtlinie über die Reparatur von Waren

13. April 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorsicht, Lerngefahr!

Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung

28. March 2023

von Dr. Frank Koch

Disputes & Investigations

BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche

24. January 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Bauproduktenverordnung – Es muss nachgebessert werden!

Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.

13. January 2023

Disputes & Investigations

Gerichtsverhandlung per Videokonferenz soll Standard werden

13. December 2022

Disputes & Investigations

BGH zur Ausländersicherheit nach dem Brexit

9. December 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

Produktsicherheit & Produkthaftung

Entwurf der EU-Kommission für eine neue Produkthaftungsrichtlinie in der EU

Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.

25. November 2022

von David Hilger, LL.M. (Bilbao)

Disputes & Investigations

Moderner streiten!

Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System

29. September 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

eCommerce & Marketplaces

eCommerce: Muss ein Händler stets über Herstellergarantien informieren? – EuGH mit klarem „Jein“

Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?

5. October 2022

von Johannes Raue, Henry Richard Lauf

Disputes & Investigations

Der BGH und die Business Judgement Rule

streiTWert

19. May 2022

von Dr. Dirk Lorenz

Disputes & Investigations

Schmerzensgeld: BGH verwirft die sog. taggenaue Berechnung

streiTWert

5. May 2022

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

EU-Richtlinie über Verbandsklagen: Offene Fragen und Umsetzungsspielräume

streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten

18. November 2021

von Matthias Swiderski, LL.M.

Coronavirus

Wenn Corona dazwischenkommt: Wer bleibt auf den Kosten sitzen?

streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen

22. September 2021

von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)

Disputes & Investigations

BGH: Wie viel Arzthaftung steckt in der Produkthaftung?

streiTWert

9. September 2021

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

BGH – Keine Verwechslungsgefahr bei der Firmenbezeichnung „partners“

streiTWert

23. August 2021

von Kolja Helms

Disputes & Investigations

EuGH: Keine Produkthaftung für falsche Gesundheitstipps in einer Zeitung

streiTWert

13. August 2021

von Dr. Lena Niehoff

Disputes & Investigations

Newsflash – Neues Produktsicherheitsgesetz in Kraft

streiTWert

5. August 2021

Disputes & Investigations

Neues aus Brüssel zu Lugano und Den Haag

streiTWert

28. July 2021

von Peter Bert, lic.oec.int.

Disputes & Investigations

Kommen die „Commercial Courts“ in Deutschland?

streiTWert

28. May 2021

von Jan Andresen

Disputes & Investigations

Die Verpflichtung zur Leistung einer Prozesskostensicherheit nach § 110 ZPO

streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?

1. September 2021

von Frank J. Weck, LL.M.

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Produktsicherheit & Produkthaftung

Automotive update – driving ahead into 2024

Part 2 of 2

29. Januar 2024
Briefing

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details
Produktsicherheit & Produkthaftung

Product liability & product safety – a round up of 2023

Our international team looks at 2023 developments across the EU and the UK.

22. Januar 2024
Briefing

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details
Produktsicherheit & Produkthaftung

What next for online marketplaces? Product safety and liability reforms in the UK and the EU

7. September 2023

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details