Autor

Dr. Dirk Lorenz

Of Counsel

Read More
Autor

Dr. Dirk Lorenz

Of Counsel

Read More

19. Oktober 2023

streiTWert – 6 von 61 Insights

Doppelmandate: BGH klärt Fragen der Organbestellung im Konzern

  • Briefing

Problematik

Es ist eine Standardkonstellation, dass zur Herbeiführung von Personenidentität in Leitungspositionen auf Ebene von Mutter- und Tochtergesellschaft Doppelmandate begründet werden. Umso erstaunlicher ist es, dass dabei noch Rechtsfragen offen sind. Der BGH hat nun in seinem Beschluss vom 17.1.2023, Az. II ZB 6/22 zu einigen, aber nicht allen offenen Fragen eine Antwort gegeben.

Sollen Vorstandsmitglieder einer Mutter-AG (ebenso: SE, KGaA und Geschäftsführer einer mitbestimmten GmbH) zum Geschäftsführer einer Tochter-GmbH bestellt werden, ist zu bestimmen, wer den Gesellschafterbeschluss bei der GmbH fassen darf. Dabei ist die Reichweite der Beschränkungen in § 181 Fall 1 BGB, § 112 S. 1 AktG und § 47 Abs. 4 GmbHG zu klären. Hintergrund der Fragestellung ist der mögliche Interessenkonflikt in dieser Fallkonstellation, wenn sich das Vorstandsmitglied der Mutter-AG selbst zum Geschäftsführer der Tochter-GmbH bestellt.

Lösung des BGH

Der BGH lehnt eine Anwendung des § 112 S. 1 AktG ab, der eine Zuständigkeit des Aufsichtsrats der Mutter-AG zur Folge hätte. Vielmehr hält der II. Zivilsenat § 181 Fall 1 BGB für einschlägig, sodass das betreffende Vorstandsmitglied sich nicht selbst zum Geschäftsführer bestellen kann, sondern ein anderes Vorstandsmitglied einspringen muss. Ein Stimmrechtsausschluss gemäß § 47 Abs. 3 S. 2 Fall 1 GmbHG lässt der BGH offen.

Der BGH verneint im Einklang mit der hM die Anwendung des § 112 S. 1 AktG, wonach der Aufsichtsrat die AG gegenüber Vorstandsmitgliedern vertritt. Die vorliegende Konstellation betreffe kein Rechtsgeschäft der AG, vielmehr gehe es um ein Rechtsgeschäft der Tochter-GmbH. Der mögliche Interessenkonflikt sei durch das Verbot des Insichgeschäfts nach § 181 Fall 1 BGB erfasst, der einen hinreichenden Schutz gewähre.

Damit verbleibt die Kompetenz beim Vorstand. Lediglich das durch § 181 Fall 1 BGB ausgeschlossene Vorstandsmitglied kann nicht mitwirken. Die anderen Vorstandsmitglieder können den Beschluss fassen. Auch ist eine Bevollmächtigung von Dritten möglich. Ausgeschlossen ist allerdings eine Unterbevollmächtigung durch das verhinderte Vorstandsmitglied. Aus diesem Grund ist auch zweifelhaft, ob Prokuristen wirksam vertreten können, da sie ihre Vertretungsmacht vom Vorstand ableiten. Dies lies der BGH offen.

Eine Befreiung von den Beschränkungen des § 181 Fall 1 BGB kommt grundsätzlich aufgrund des Verbots von Insichgeschäften gemäß § 112 S. 1 AktG nicht in Betracht. Allerdings wird diskutiert, ob in der hier vorliegenden Konstellation der Aufsichtsrat im Einzelfall eine Befreiung von § 181 Fall 1 BGB erteilen kann, da § 112 S. 1 AktG gerade nicht anwendbar ist und insoweit keine Sperrwirkung entfalte. Der BGH musste hierzu mangels Entscheidungserheblichkeit keine Stellung beziehen. Um Zwischenverfügungen des Registerrichters zu vermeiden, sollte dieser Weg jedoch mit ihm vorab abgestimmt werden.

Ist das Kind in den Brunnen gefallen, ist fraglich, ob eine Genehmigung der schwebend unwirksamen Stimmabgabe und der Bestellung möglich ist. Der BGH bejaht dies. Wie für die Bestellung kann auch jedes vertretungsberechtigte und nicht durch § 181 BGB in seiner Vertretungsmacht beschränkte Vorstandsmitglied die Genehmigung erteilen.

Zum Stimmrechtsausschluss gemäß § 47 Abs. 3 S. 2 Fall 1 GmbHG, wonach ein Gesellschafter nicht über die Vornahme eines Rechtsgeschäfts gegenüber ihm selbst beschließen darf, lässt sich der BGH mangels Entscheidungserheblichkeit nicht aus. Diese Frage ist strittig. In der Praxis kann diese Problematik dadurch umschifft werden, dass das Mitzählen der ausgeschlossenen Stimmen und die anschließende Beschlussfeststellung durch den Versammlungsleiter nur zur Anfechtbarkeit aber nicht zur Nichtigkeit führt. Das Handelsregister hat diesen fehlerhaften Beschluss also einzutragen. Dies gilt laut BGH auch gerade im Fall eines Alleingesellschafters und damit einer 100%igen Stimmlosigkeit.

Praxisfolgen

Für die in der Praxis äußerst relevante Fallkonstellation der Doppelmandate im Konzern ist nach der Entscheidung des BGH nun geklärt, dass ein Vorstandsmitglied einer Mutter-AG sich wegen Verstoß gegen das Selbstkontrahierungsverbot nach § 181 Fall 1 BGB nicht selbst zum Geschäftsführer einer Tochter-GmbH bestellen kann. Allerdings kann ein weiteres Vorstandsmitglied den gesperrten Kollegen bestellen. Sollen beide bestellt werden, ist dies „über Kreuz“ möglich. Eine Kompetenz des Aufsichtsrats zur Bestellung besteht nicht; § 112 S. 1 AktG ist nicht anwendbar. Soweit diese Grundsätze nicht beachtet wurden und der Registerrichter die Eintragung ablehnt, ist eine Genehmigung aber möglich.

In dieser Serie

Technology, Media & Communications

AI product liability – moving ahead with a modernised legal regime

Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.

9. May 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Richtlinie über die Reparatur von Waren

13. April 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorsicht, Lerngefahr!

Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung

28. March 2023

von Dr. Frank Koch

Disputes & Investigations

BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche

24. January 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Bauproduktenverordnung – Es muss nachgebessert werden!

Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.

13. January 2023

Disputes & Investigations

Gerichtsverhandlung per Videokonferenz soll Standard werden

13. December 2022

Disputes & Investigations

BGH zur Ausländersicherheit nach dem Brexit

9. December 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

Produktsicherheit & Produkthaftung

Entwurf der EU-Kommission für eine neue Produkthaftungsrichtlinie in der EU

Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.

25. November 2022

von David Hilger, LL.M. (Bilbao)

Disputes & Investigations

Moderner streiten!

Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System

29. September 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

eCommerce & Marketplaces

eCommerce: Muss ein Händler stets über Herstellergarantien informieren? – EuGH mit klarem „Jein“

Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?

5. October 2022

von Johannes Raue, Henry Richard Lauf

Disputes & Investigations

Der BGH und die Business Judgement Rule

streiTWert

19. May 2022

von Dr. Dirk Lorenz

Disputes & Investigations

Schmerzensgeld: BGH verwirft die sog. taggenaue Berechnung

streiTWert

5. May 2022

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

EU-Richtlinie über Verbandsklagen: Offene Fragen und Umsetzungsspielräume

streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten

18. November 2021

von Matthias Swiderski, LL.M.

Coronavirus

Wenn Corona dazwischenkommt: Wer bleibt auf den Kosten sitzen?

streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen

22. September 2021

von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)

Disputes & Investigations

BGH: Wie viel Arzthaftung steckt in der Produkthaftung?

streiTWert

9. September 2021

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

BGH – Keine Verwechslungsgefahr bei der Firmenbezeichnung „partners“

streiTWert

23. August 2021

von Kolja Helms

Disputes & Investigations

EuGH: Keine Produkthaftung für falsche Gesundheitstipps in einer Zeitung

streiTWert

13. August 2021

von Dr. Lena Niehoff

Disputes & Investigations

Newsflash – Neues Produktsicherheitsgesetz in Kraft

streiTWert

5. August 2021

Disputes & Investigations

Neues aus Brüssel zu Lugano und Den Haag

streiTWert

28. July 2021

von Peter Bert, lic.oec.int.

Disputes & Investigations

Kommen die „Commercial Courts“ in Deutschland?

streiTWert

28. May 2021

von Jan Andresen

Disputes & Investigations

Die Verpflichtung zur Leistung einer Prozesskostensicherheit nach § 110 ZPO

streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?

1. September 2021

von Frank J. Weck, LL.M.

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Compliance

BGH belohnt effizientes Compliance Management System

13. Februar 2023
Briefing

von Dr. Dirk Lorenz

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

BGH beschränkt Bekanntmachungspflichten in der Einladung zur Hauptversammlung

22. September 2022
Briefing

von Dr. Dirk Lorenz

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

Der BGH und die Business Judgement Rule

streiTWert

19. Mai 2022
Briefing

von Dr. Dirk Lorenz

Klicken Sie hier für Details