11. Oktober 2021
streiTWert – 48 von 63 Insights
Parteien wählen Schiedsverfahren häufig auch deshalb, weil sie sich dadurch eine effiziente und schnelle(re) Streitbeilegung erhoffen. Gegen Schiedssprüche sind keine Rechtsmittel möglich und sie können nur in Ausnahmefällen aufgehoben werden. Das OLG Frankfurt am Main (Beschluss vom 17. Mai 2021, Az. 26 Sch 1/21) hatte sich nun mit der Frage zu befassen: Ist ein Schiedsspruch aufzuheben, wenn das Schiedsgericht für den Erlass des Schiedsspruches ein Jahr benötigt?
Das Schiedsverfahren betraf Schadensersatzansprüche wegen einer unterbliebenen Darlehensauskehrung. Die Parteien hatten sich in dem zugrundeliegenden Vertrag auf die Durchführung eines Ad hoc-Schiedsverfahrens geeinigt. Schiedsort war Frankfurt am Main. Die mündliche Verhandlung fand im November 2019 statt. Der Schiedsspruch wurde im November 2020 erlassen und die Schiedsbeklagte (die Antragstellerin) zu umfangreichen Schadensersatzzahlungen verurteilt.
Die Antragstellerin beantragte in der Folge die Aufhebung des Schiedsspruchs vor dem OLG Frankfurt am Main. Die Antragstellerin argumentierte, der Schiedsspruch verstoße gegen den verfahrensrechtlichen ordre public und sei deshalb aufzuheben (§1059 Abs. 2 Nr. 1 lit. d ZPO). Konkret berief sich die Antragstellerin unter anderem darauf, dass der Schiedsspruch außerhalb der für ordentliche Gerichte regelmäßig bestehenden Dreiwochenfrist des § 310 Abs. 1 Satz 2 ZPO erlassen wurde. Denn das Schiedsgericht hatte den Schiedsspruch erst ein Jahr nach der mündlichen Verhandlung erlassen.
Das OLG Frankfurt am Main wies den Aufhebungsantrag ab und erklärte den Schiedsspruch für vollstreckbar. Der Schiedsspruch habe den verfahrensrechtlichen ordre public nicht verletzt. Das OLG führte aus:
Die Entscheidung des OLG Frankfurt am Main überzeugt. Das OLG hat bestätigt, dass die Zeitspanne zwischen mündlicher Verhandlung und Erlass des Schiedsspruchs regelmäßig keinen Aufhebungsgrund darstellt. Das gilt für Ad hoc-Schiedsverfahren schon deshalb, weil die Dreiwochenfrist der ZPO keine Anwendung findet und es im 10. Buch der ZPO keine eigenständige Regelung dazu gibt.
Institutionelle Schiedsregelungen sehen zwar mitunter eine Frist für den Schiedsspruch vor. Beispielsweise soll nach Art. 37 DIS-Schiedsgerichtsordnung der Schiedsspruch in der Regel innerhalb von drei Monaten nach mündlicher Verhandlung an die DIS übermittelt werden. Verstöße gegen die Frist können durch Herabsetzung des Honorars des Schiedsrichters sanktioniert werden. Gleichwohl wird es der unterlegenen Partei nicht gelingen, aufgrund eines Verstoßes gegen Art. 37 DIS-Schiedsgerichtsordnung die Aufhebung des Schiedsspruches zu erwirken. Auch in einem staatlichen Gerichtsverfahren würde ein Verstoß gegen die Dreiwochenfrist der ZPO nicht dazu führen, dass ein Urteil unwirksam wird.
Etwas anderes mag dann gelten, wenn die Parteien in ihrer Schiedsklausel oder der verfahrensleitenden Verfügung (procedural order) ausdrücklich eine verbindliche Frist für den Erlass des Schiedsspruches vereinbart haben. In einem solchen Fall wird die unterlegene Partei argumentieren, dass das Schiedsverfahren gegen eine Parteivereinbarung verstoßen hat (§ 1059 Abs. 2 Nr. 1 lit. d ZPO). In der Schiedsklausel ist eine solche Frist jedoch nicht unbedingt zu empfehlen, weil bei Abschluss der Vereinbarung unklar ist, welche Streitigkeiten sich später ergeben können.
25. June 2024
3. May 2024
Current framework and future developments
20. March 2024
von Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK), Dr. Philipp Behrendt, LL.M. (UNSW)
23. February 2024
1. February 2024
von Torben Heuser
1. February 2024
15. November 2023
19. October 2023
von Dr. Dirk Lorenz
25. May 2023
von Johannes Raue
Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.
9. May 2023
von mehreren Autoren
2. May 2023
von Johannes Raue
13. April 2023
von mehreren Autoren
Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung
28. March 2023
von Dr. Frank Koch
13. February 2023
von Dr. Dirk Lorenz
27. January 2023
24. January 2023
20. January 2023
Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.
13. January 2023
13. December 2022
Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.
25. November 2022
Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System
29. September 2022
22. September 2022
von Dr. Dirk Lorenz
24. August 2022
22. August 2022
von Dr. Lena Niehoff
Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?
5. October 2022
7. July 2022
streiTWert
30. June 2022
von Johannes Raue
13. June 2022
streiTWert
9. June 2022
von Harald Bechteler
streiTWert
19. May 2022
von Dr. Dirk Lorenz
streiTWert
5. May 2022
22. April 2022
13. April 2022
streiTWert
7. April 2022
streiTWert
31. March 2022
streiTWert
16. February 2022
streiTWert
24. January 2022
streiTWert
7. December 2021
streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten
18. November 2021
streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen
22. September 2021
von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)
streiTWert
11. October 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
13. September 2021
streiTWert
9. September 2021
streiTWert
27. August 2021
streiTWert
23. August 2021
streiTWert
13. August 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
5. August 2021
streiTWert
15. July 2021
streiTWert
8. July 2021
von Harald Bechteler
streiTWert
2. June 2021
streiTWert
8. June 2021
streiTWert
21. May 2021
streiTWert
17. May 2021
streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?
1. September 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
von Dr. Lena Niehoff