Autor

Peter Bert, lic.oec.int.

Of Counsel

Read More
Autor

Peter Bert, lic.oec.int.

Of Counsel

Read More

13. September 2021

streiTWert – 43 von 57 Insights

„The Last English Torpedo“ – BGH zur internationalen Zuständigkeit in Sachen Etihad ./. Air Berlin

  • In-depth analysis

Etihad, die staatliche Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, war Hauptaktionärin der Air Berlin. Etihad stellte Air Berlin seit 2011 Liquidität zur Verfügung. Als sie die finanzielle Unterstützung im August 2017 beendete, stellte Air Berlin wenige Tage später beim Amtsgericht Charlottenburg einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Die rechtlichen Folgen dieser Insolvenz sind immer noch nicht ganz abgearbeitet. Ein wirtschaftlich bedeutender Aspekt beschäftigte zuletzt die deutschen und englischen Gerichte.

Sachverhalt

Noch wenige Monate vor dem Insolvenzantrag, am 28. April 2017, gewährte Etihad Air Berlin ein Darlehen in Höhe von EUR 350 Millionen. Der zugrundeliegende Darlehensvertrag unterlag englischem Recht und sah die ausschließliche Zuständigkeit der englischen Gerichte vor. Allerdings sollte Etihad das Recht haben, Klage auch vor anderen zuständigen Gerichten zu erheben. Es handelte sich also um eine sogenannte „asymmetrische“ Gerichtsstandsvereinbarung zugunsten von Etihad.

Um eine positive Fortführungsprognose zu ermöglichen, gab Etihad am gleichen Tag, an dem der Darlehensvertrag geschlossen wurde, gegenüber Air Berlin einen „Comfort Letter“, also eine Patronatserklärung ab. Diese Patronatserklärung enthielt keine gesonderte Rechtswahlklausel oder Gerichtsstandsvereinbarung.

Nach der Insolvenz leitete der Insolvenzverwalter der Air Berlin aus dieser Patronatserklärung Schadensersatzansprüche von rund EUR 496 Millionen gegen Etihad her. Er erhob deswegen und wegen weitergehender Feststellungansprüche im Juli 2018 Klage gegen Etihad vor dem Landgericht Berlin. Etihad ihrerseits reichte im Januar 2019 beim High Court in London eine gegenläufige negative Feststellungsklage ein, gestützt auf die im Darlehensvertrag vereinbarte Gerichtsstandsklausel zugunsten der englischen Gerichte.

Hintergrund

Grundsätzlich muss nach Art. 31 EuGVVO das später angerufene Gericht, hier also der englische High Court, das Verfahren aussetzen und die Entscheidung des zuerst angerufenen Gerichts, hier also des Landgerichts Berlin, über seine Zuständigkeit abwarten. Art. 31 Abs. 2 EuGVVO sieht von dieser Grundregel eine Ausnahme vor, wenn das später angerufene Gericht aufgrund einer ausschließlichen Gerichtsstandsvereinbarung zuständig sein soll:

„Wird ein Gericht eines Mitgliedstaats angerufen, das gemäß einer Vereinbarung nach Artikel 25 ausschließlich zuständig ist, so setzt das Gericht des anderen Mitgliedstaats unbeschadet des Artikels 26 das Verfahren so lange aus, bis das auf der Grundlage der Vereinbarung angerufene Gericht erklärt hat, dass es gemäß der Vereinbarung nicht zuständig ist.“

Diese Regelung zielt ausdrücklich darauf, „Torpedo“-Taktiken im Kontext von ausschließlichen Gerichtsstandsvereinbarung leerlaufen zu lassen. Bekannt wurden solche Taktiken insbesondere als „Italian Torpedos“ im Kontext von Patent-oder Markenrechtsstreitigkeiten: Um einer erwarteten gegen ihn gerichteten Klage in einem anderen Mitgliedstaat aus dem Weg zu gehen, erhebt der potentielle Beklagte in einem Mitgliedstaat mit bekannterweise langsam arbeitenden Gerichten wie Italien oder Belgien eine negative Feststellungsklage. Die Rechtshängigkeit in diesem Staat steht dann der später gegen ihn eingereichten Klage im anderen Mitgliedstaat entgegen.

In Erwägungsgrund 22 zur EuGVVO heißt es:

„Um allerdings die Wirksamkeit von ausschließlichen Gerichtsstandsvereinbarungen zu verbessern und missbräuchliche Prozesstaktiken zu vermeiden, ist es erforderlich, eine Ausnahme von der allgemeinen Rechtshängigkeitsregel vorzusehen, um eine befriedigende Regelung in einem Sonderfall zu erreichen, in dem es zu Parallelverfahren kommen kann. Dabei handelt es sich um den Fall, dass ein Verfahren bei einem Gericht, das nicht in einer ausschließlichen Gerichtsstandsvereinbarung vereinbart wurde, anhängig gemacht wird und später das vereinbarte Gericht wegen desselben Anspruchs zwischen denselben Parteien angerufen wird. In einem solchen Fall muss das zuerst angerufene Gericht das Verfahren aussetzen, sobald das vereinbarte Gericht angerufen wurde, und zwar so lange, bis das letztere Gericht erklärt, dass es gemäß der ausschließlichen Gerichtsstandsvereinbarung nicht zuständig ist. Hierdurch soll in einem solchen Fall sichergestellt werden, dass das vereinbarte Gericht vorrangig über die Gültigkeit der Vereinbarung und darüber entscheidet, inwieweit die Vereinbarung auf den bei ihm anhängigen Rechtsstreit Anwendung findet. Das vereinbarte Gericht sollte das Verfahren unabhängig davon fortsetzen können, ob das nicht vereinbarte Gericht bereits entschieden hat, das Verfahren auszusetzen.“

Bisherige Verfahren vor den deutschen und englischen Gerichten

Der Insolvenzverwalter beantragte in London erfolglos, das Verfahren dort auszusetzen, bis das Landgericht Berlin sich für zuständig erklärt habe: Sein Antrag wurde im November 2019 vom High Court zurückgewiesen. Dessen Entscheidung bestätigte der Court of Appeal mit Urteil vom 18. Dezember 2020.

Das Landgericht Berlin hatte das dortige Verfahren auf Antrag von Etihad nach Art. 31 Abs. 2 EuGVVO bis zur abschließenden Entscheidung des High Court über seine Zuständigkeit ausgesetzt (LG Berlin, Beschluss vom 13. Mai 2020 – 95 O 60/18). Die sofortige Beschwerde des Insolvenzverwalters wies das Kammergericht zurück (KG, Beschluss vom 03. Dezember 2020 – 2 W 1009/20). Dagegen wendet sich der Insolvenzverwalter mit der vom Kammergericht zugelassenen Rechtsbeschwerde. Die Beschwerde hatte in der Sache keinen Erfolg. Der Bundesgerichtshof hatte im Wesentlichen zwei Fragen zu entscheiden, ob nämlich die Klage des Insolvenzverwalters nicht unter die EuGVVO, sondern unter die EuInsVO und deren Zuständigkeitsregime fällt, und ob eine asymmetrische Gerichtsstandsvereinbarung für die Anwendung von Art. 91 Abs. 2 EuGVVO ausreicht.

Entscheidung

Anwendungsbereich der EuGVVO

Der Bundesgerichtshof hält eingangs fest, dass die Klage des Insolvenzverwalters aus dem Comfort Letter nicht unter Bereichsausnahme nach Art. 1 II Buchst. b EuGVVO für Konkurse, Vergleiche und ähnliche Verfahren fällt:

„Nach dem im Rahmen der Zuständigkeitsprüfung maßgeblichen Vortrag des Klägers geht die Klage nicht unmittelbar aus dem Insolvenzverfahren hervor. Der der Klage zu Grunde liegende Anspruch entspringt den allgemeinen Regeln des Zivil- und Handelsrechts und nicht abweichenden Regeln für das Insolvenzverfahren.

Die Rechtsgrundlage, auf die der Kläger seinen Zahlungsanspruch stützt, ist der Comfort Letter vom 28. April 2017, mit dem die Beklagte sich der Schuldnerin gegenüber rechtlich bindend verpflichtet haben soll, diese in die Lage zu versetzen, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Klagen wegen der Erfüllung von Verpflichtungen aus einem Vertrag, der vom Schuldner vor Eröffnung des Verfahrens abgeschlossen wurde, gehen nach Erwägungsgrund 35 der EuInsVO nicht aus dem Insolvenzverfahren hervor.“

Das Ziel der Parteien, mit dem Comfort Letter die Insolvenz von Air Berlin zu vermeiden, schaffe eine „bloß wirtschaftliche Verknüpfung“ mit dem Insolvenzverfahren, die nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für die Anwendung der EuInsVO nicht ausreiche.

Auslegung des Comfort Letter

Da die Patronatserklärung keine eigenständige Gerichtsstandsvereinbarung enthielt, stellt sich die Frage, ob sie in die Gerichtsstandsvereinbarung des Darlehensvertrags mit einzubeziehen ist und sodann die Folgefrage, wer diese Frage zu beantworten hat:

„Maßgebend ist entgegen der Ansicht der Rechtsbeschwerde nicht das Vertragswerk, in dem die Gerichtsstandsvereinbarung enthalten ist, sondern das Rechtsverhältnis, anlässlich dessen die Zuständigkeit vereinbart wurde. Welche Rechtsstreitigkeiten in den Anwendungsbereich einer Gerichtsstandsklausel fallen, ist durch Auslegung zu ermitteln, die Sache des nationalen Gerichts ist, vor dem sie geltend gemacht wird.“

Die Prüfung des Landgerichts Berlin, das zum Ergebnis kam, die Zuständigkeit des High Court in London sei begründet, sei frei von Rechtsfehlern gewesen. Nur auf solche habe sie vom Bundesgerichtshof hin überprüft werden können:

„Die streitige Gerichtsstandsvereinbarung ist eine Individualvereinbarung, deren Auslegung Sache des Tatrichters ist. Sie kann vom Rechtsbeschwerdegericht nur eingeschränkt darauf überprüft werden, ob der Auslegungsstoff vollständig berücksichtigt ist, ob gesetzliche oder allgemein anerkannte Auslegungsregeln, Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verletzt sind oder die Auslegung auf im Rechtsbeschwerdeverfahren gerügten Verfahrensfehlern beruht (…). Nach diesen Maßstäben ist die Auslegung des Beschwerdegerichts, dass die Gerichtsstandsvereinbarung aus dem Darlehensvertrag für die Ansprüche aus dem Comfort Letter gilt, rechtlich nicht zu beanstanden.“

Anwendbarkeit von Art. 31 Abs. 2 EuGVVO

Ob es für die Anwendbarkeit von Art. 31 Abs. 2 EuGVVO ausreicht, dass eine asymmetrische Gerichtsstandsvereinbarung getroffen wurde, wurde im deutschen und internationalen Schrifttum zum Teil verneint. Diese Stimmen konnten den Bundesgerichtshof nicht überzeugen:

Art. 31 II EuGVVO ist auf einseitig ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarungen anzuwenden, wenn durch die Vereinbarung eine ausschließliche Zuständigkeit des später angerufenen Gerichts zulasten der vor dem erstbefassten Gericht klagenden Partei vereinbart wurde (…). Dieser Auffassung sind auch der High Court (…), der Court of Appeal (…) und das Spanische Gericht Nr. 5 von Alcobendas (…).

Die gegenteilige Auffassung der Rechtsbeschwerde, die sich namentlich auf Garcimartin (..) beruft, wird durch den Wortlaut von Art. 31 II EuGVVO nicht nahegelegt und läuft Sinn und Zweck der Vorschrift zuwider.

Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde bezieht sich der Verordnungswortlaut („Wird ein Gericht eines Mitgliedstaats angerufen, das gemäß einer Vereinbarung nach Art. 25 ausschließlich zuständig ist …“) durch Verwendung des Singulars nicht nur auf beidseitig bindende ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarungen, da er nichts über die Partei der Vereinbarung besagt, für die sie bindend ist und die das Gericht angerufen hat.

Die Vorschrift wurde in die EuGVVO eingefügt, um die Wirksamkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen zu stärken und der Möglichkeit zum Missbrauch der Prioritätsregel des Art. 29 I EuGVVO (damals Art. 21 EuGVÜ) durch die Erhebung von so genannten Torpedoklagen (…) zu begegnen (Erwgr. 22).

Dieses Ziel erreicht Art. 31 II EuGVVO, indem es einer Partei, die unter Verstoß gegen eine Gerichtsstandsvereinbarung verklagt wird, die Möglichkeit gibt, durch Klageerhebung vor dem vereinbarten Gericht die Aussetzung des prorogationswidrigen Verfahrens zu erreichen. Einen Grund, einer unter Verstoß gegen eine ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarung beklagten Partei den Schutz des Art. 31 II EuGVVO zu verwehren, nur, weil sie ihrerseits in der Wahl des Gerichtsstands frei ist, ist nicht ersichtlich.“

Der Insolvenzverwalter hatte in diesem Verfahren kein Argument ausgespart und auch eingewendet, dass die EuGVVO nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union in diesem Rechtsstreit keine Anwendung mehr finde. Hier geht der Bundesgerichtshof völlig unproblematisch nach Art. 67 Abs. 1 Austrittsabkommens von einer Weitergeltung aus: Sowohl das Verfahren in Deutschland als auch das in England wurden vor Ablauf des Übergangszeitraums eingeleitet. Zur Auslegung von Art. 67 Austrittsabkommens finden sich Ausführungen im Urteil unter Rn. 40 ff.

Der Bundesgerichtshof ist schließlich der Auffassung, dass die europarechtlichen Fragen, die seiner Entscheidung zugrunde liegen, hinreichend geklärt sind, sodass eine Vorlage an den EuGH nicht erforderlich ist („acte claire“-Doktrin).

Anmerkung

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs überzeugt. Die asymmetrische Gerichtsstandsvereinbarung ist keine ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarung 2. Klasse, nur, weil sie ausschließlich zugunsten einer Partei wirkt.
Asymmetrische Gerichtsstandsvereinbarungen sind insbesondere in Finanzierungsverträgen beliebt, da sie der finanzierenden Partei die Möglichkeit geben, im Notfall auch rasch am Gerichtsstand des Schuldners gerichtliche Maßnahmen einleiten zu können, den Schuldner allerdings stets zur Klage am vereinbarten Gerichtsstand, also regelmäßig am Sitz der Bank, zwingen.

Die Klarstellung des Bundesgerichtshofs, dass auch für diese Klauseln Art. 31 Abs. 2 EuGVVO gilt, ist daher auch von großer praktischer Relevanz. Prozessuale „Torpedos“, die sich auf eine solche Klausel stützen, entfalten ihre Wirkung also auch dann, wenn der Kläger damit erst den zweiten Schuss abfeuert.

Im Verhältnis zu Großbritannien sollten asymmetrische Gerichtsstandsvereinbarungen allerdings dann nicht mehr verwendet werden, wenn man sich die Anerkennungs- und Vollstreckungsmöglichkeiten aus dem Haager Gerichtsstandsübereinkommen von 2005 sichern möchte, da asymmetrische Gerichtsstandsvereinbarung nicht unter dieses Abkommen fallen. Dieses Abkommen ist nach dem Brexit die einzige vertragliche Grundlage für die Anerkennung von Urteilen im deutsch-britischen Rechtsverkehr.

Etihads „English Torpedo“ dürfte das letzte seiner Art gewesen sein. In Verfahren, die nach dem Ablauf der Übergangsfrist eingeleitet wurden, besteht keine Verpflichtung der britischen bzw. deutschen Gerichte mehr, auszusetzen und Zuständigkeitsentscheidungen der anderen Rechtsordnung abzuwarten, an die sie dann gebunden sind. Die Koordinationsfunktion der EuGVVO ist ersatzlos entfallen.

tl;dr: Art. 31 Abs. 2 EuGVVO ist auf einseitig ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarungen anzuwenden, wenn durch die Vereinbarung eine ausschließliche Zuständigkeit des später angerufenen Gerichts, zulasten der vor dem erstbefassten Gericht klagenden Partei, vereinbart wurde.

Aus einer Patronatserklärung gegenüber der Schuldnerin hergeleitete Schadensersatzansprüche, die der Insolvenzverwalter klageweise geltend macht, stehen nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren. Sie haben ihre Rechtsgrundlage im Zivil- und Handelsrechts. Auf sie findet die EuGVVO und nicht die EuInsVO Anwendung.

Diesen und weitere Beiträge von Peter Bert finden Sie auch auf zpoblog.de.

In dieser Serie

Technology, Media & Communications

AI product liability – moving ahead with a modernised legal regime

Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.

9. May 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Richtlinie über die Reparatur von Waren

13. April 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorsicht, Lerngefahr!

Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung

28. March 2023

von Dr. Frank Koch

Disputes & Investigations

BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche

24. January 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Bauproduktenverordnung – Es muss nachgebessert werden!

Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.

13. January 2023

Disputes & Investigations

Gerichtsverhandlung per Videokonferenz soll Standard werden

13. December 2022

Disputes & Investigations

BGH zur Ausländersicherheit nach dem Brexit

9. December 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

Produktsicherheit & Produkthaftung

Entwurf der EU-Kommission für eine neue Produkthaftungsrichtlinie in der EU

Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.

25. November 2022

von David Hilger, LL.M. (Bilbao)

Disputes & Investigations

Moderner streiten!

Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System

29. September 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

eCommerce & Marketplaces

eCommerce: Muss ein Händler stets über Herstellergarantien informieren? – EuGH mit klarem „Jein“

Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?

5. October 2022

von Johannes Raue, Henry Richard Lauf

Disputes & Investigations

Der BGH und die Business Judgement Rule

streiTWert

19. May 2022

von Dr. Dirk Lorenz

Disputes & Investigations

Schmerzensgeld: BGH verwirft die sog. taggenaue Berechnung

streiTWert

5. May 2022

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

EU-Richtlinie über Verbandsklagen: Offene Fragen und Umsetzungsspielräume

streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten

18. November 2021

von Matthias Swiderski, LL.M.

Coronavirus

Wenn Corona dazwischenkommt: Wer bleibt auf den Kosten sitzen?

streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen

22. September 2021

von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)

Disputes & Investigations

BGH: Wie viel Arzthaftung steckt in der Produkthaftung?

streiTWert

9. September 2021

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

BGH – Keine Verwechslungsgefahr bei der Firmenbezeichnung „partners“

streiTWert

23. August 2021

von Kolja Helms

Disputes & Investigations

EuGH: Keine Produkthaftung für falsche Gesundheitstipps in einer Zeitung

streiTWert

13. August 2021

von Dr. Lena Niehoff

Disputes & Investigations

Newsflash – Neues Produktsicherheitsgesetz in Kraft

streiTWert

5. August 2021

Disputes & Investigations

Neues aus Brüssel zu Lugano und Den Haag

streiTWert

28. July 2021

von Peter Bert, lic.oec.int.

Disputes & Investigations

Kommen die „Commercial Courts“ in Deutschland?

streiTWert

28. May 2021

von Jan Andresen

Disputes & Investigations

Die Verpflichtung zur Leistung einer Prozesskostensicherheit nach § 110 ZPO

streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?

1. September 2021

von Frank J. Weck, LL.M.

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Disputes & Investigations

BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche

24. Januar 2023
Briefing

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

BGH zur Ausländersicherheit nach dem Brexit

9. Dezember 2022
Briefing

von Peter Bert, lic.oec.int.

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

Strukturvorgaben im Zivilprozess: Neues aus dem Labor

10. November 2022
Briefing

von Peter Bert, lic.oec.int.

Klicken Sie hier für Details