22. September 2021
streiTWert – 57 von 73 Insights
Zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 haben die einzelnen Bundesländer in der Vergangenheit zahlreiche Verordnungen erlassen. Danach waren die Durchführung von öffentlichen und nicht-öffentlichen Veranstaltungen in einigen Monaten grundsätzlich untersagt, was unter anderem zu einer Reihe von Stornierungen geplanter Veranstaltungen führte. So kündigte auch eine internationale Vereinigung ihren Vertrag mit einem Hamburger Hotel, in dem sie im Mai 2020 ihren Jahreskongress durchführen wollte. Taylor Wessing erstritt nun vor dem Landgericht Hamburg ein Urteil, wonach das Kostenrisiko bei Stornierung das Hotel als Veranstalter zu tragen hat.
Die Klägerin, eine internationale Organisation, deren Zweck die Förderung der Wissenschaft der Masseneigenschaften ist, plante für Mai 2020 die Durchführung ihrer Jahreskonferenz mit ca. 150 Teilnehmern aus unterschiedlichen Ländern. Die Beklagte, ein Hamburger Hotel, sollte hierfür nicht nur die Räumlichkeiten (Hotelzimmer und Konferenzräume) zur Verfügung stellen, sondern war auch für die logistische Organisation vor Ort samt Verpflegung verantwortlich. Die Klägerin überwies der Beklagten vorab die vereinbarte Anzahlung von einem Drittel des Gesamtpreises.
Im Zuge der sich ausbreitenden Corona-Pandemie erließ die Freie und Hansestadt Hamburg am 2. April 2020 die Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 („Eindämmungsverordnung“). Entsprechend der Eindämmungsverordnung wurden neben öffentlichen und nicht-öffentlichen Veranstaltungen auch die Beherbergung von Personen zu touristischen Zwecken untersagt. Eine Ausnahme des Veranstaltungsverbots war dabei nur für Veranstaltungen zum Zwecke der Berufsausübung im Sinne des Art. 12 Abs. 1 GG vorgesehen.
Die Klägerin trat daraufhin von dem Vertrag mit der Beklagten zurück und forderte sie zur Rückzahlung der geleisteten Anzahlung auf. Die Beklagte behauptete, bei der Jahreskonferenz handele es sich um eine Veranstaltung zum Zwecke der Berufsausübung, die von dem Veranstaltungsverbot der Eindämmungsverordnung ausgenommen sei. Sie verweigerte daher die Rückzahlung der Anzahlung und machte im Wege der Widerklage gleichzeitig den restlichen Zahlungsanspruch geltend.
Das Landgericht Hamburg hat dem Rückzahlungsanspruch der Klägerin zugesprochen und die Widerklage abgewiesen. Es bestätigte die Auffassung der Klägerin, wonach der Beklagten die Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistung infolge des Erlasses der Eindämmungsverordnung vollständig rechtlich unmöglich geworden war. Dies sei immer dann anzunehmen, wenn der geschuldete Erfolg zwar theoretisch noch herbeigeführt werden könnte, dafür aber gegen die Rechtsordnung, wie hier die Eindämmungsverordnung, verstoßen würde.
Die Anwendbarkeit der Ausnahmevorschrift, wonach Veranstaltungen zum Zwecke der Berufsausübung im Sinne des Art. 12 Abs. 1 GG möglich waren, lehnte das Gericht in diesem Fall ab. In Anlehnung an den Beschluss des VG Bremen vom 27. August 2020 (5 V 167/20) und des FG Hamburg (Urteil vom 23.08.2005 – VII 135/04) bestätigte das Gericht die Rechtsauffassung der Klägerin, wonach bereits nach dem Sinn und Zweck der Eindämmungsverordnung, die Kontakte zum Schutz der Bevölkerung weitestgehend einschränken sollte, eine enge Auslegung der Ausnahmevorschrift geboten ist. Das Gericht betonte, dass nur solche Tätigkeiten ausnahmsweise erlaubt sein sollen, die der unmittelbaren Ausübung des Berufs dienen. Hierunter fällt zum Beispiel die Arbeit in großen Produktionshallen. Weist die Veranstaltung hingegen nur einen beruflichen Kontext auf, ohne dass die Anwesenden aber ihrer beruflichen Tätigkeit unmittelbar nachkommen, so fallen derartige Zusammenkünfte nicht unter die Ausnahmevorschrift und waren im Sinne des Gesundheitsschutzes verboten.
Der Fall hat gezeigt, dass die Corona-Eindämmungsverordnungen der einzelnen Bundesländer – bedingt durch die Eilbedürftigkeit ihres Erlasses – in großen Teilen unpräzise und lückenhaft formuliert wurden. Naturgemäß birgt dies eine erhebliche Streitanfälligkeit. Zudem ist stets genau auf die konkrete Fallkonstellation zu achten. Hier war für das Ergebnis entscheidend, dass die Beklagte ihre Räumlichkeiten nicht nur zur Übernachtung für die Besucher einer externen Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat, sondern vielmehr als Veranstalter für die gesamte organisatorische Durchführung der Jahrestagung vor Ort verantwortlich war. Darf die Veranstaltung aufgrund behördlicher Untersagung nicht stattfinden, hat dann das Hotel als Veranstalter das Risiko zu tragen. Die Gäste können sich auf Unmöglichkeit der geschuldeten Leistung berufen und eine Rückabwicklung des Vertrages verlangen. Anders wäre dies gewesen, wenn die Veranstaltung selbst in einer anderen Location stattgefunden und das Hotel lediglich der Beherbergung gedient hätte.
In der konkreten Konstellation ist der Entscheidung des Landgerichts zuzustimmen. Die Durchführung einer Veranstaltung mit gut 150 internationalen Teilnehmern zum fachlichen Austausch zu einer Zeit, zu welcher sich das gesamte Land im strikten Lockdown befand, kann nicht als Veranstaltung „zum Zwecke der Berufsausübung“ qualifiziert werden. Die enge Ausnahmeregelung diente der Aufrechterhaltung der Produktion und ähnlich wichtigen Arbeitsvorgängen in Unternehmen, nicht aber dem aufschiebbaren Wissensaustausch im Rahmen einer Konferenz.
16. September 2025
22. August 2025
von Johannes Raue
11. Juli 2025
23. Mai 2025
von mehreren Autoren
14. Januar 2025
14. November 2024
von mehreren Autoren
7. Oktober 2024
25. Juni 2024
3. Mai 2024
Current framework and future developments
20. März 2024
von Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK), Dr. Philipp Behrendt, LL.M. (UNSW)
23. Februar 2024
1. Februar 2024
1. Februar 2024
15. November 2023
19. Oktober 2023
25. Mai 2023
von Johannes Raue
Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.
9. Mai 2023
von mehreren Autoren
2. Mai 2023
von Johannes Raue
13. April 2023
von mehreren Autoren
Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung
28. März 2023
von Dr. Frank Koch
27. Januar 2023
24. Januar 2023
20. Januar 2023
Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.
13. Januar 2023
13. Dezember 2022
Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.
25. November 2022
Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System
29. September 2022
22. September 2022
24. August 2022
22. August 2022
von Dr. Lena Niehoff
Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?
5. Oktober 2022
7. Juli 2022
streiTWert
30. Juni 2022
von Johannes Raue
13. Juni 2022
streiTWert
9. Juni 2022
von Harald Bechteler
streiTWert
5. Mai 2022
22. April 2022
13. April 2022
streiTWert
7. April 2022
streiTWert
31. März 2022
streiTWert
16. Februar 2022
streiTWert
24. Januar 2022
streiTWert
7. Dezember 2021
streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten
18. November 2021
streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen
22. September 2021
von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)
streiTWert
11. Oktober 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
13. September 2021
streiTWert
9. September 2021
streiTWert
27. August 2021
streiTWert
23. August 2021
streiTWert
13. August 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
5. August 2021
streiTWert
15. Juli 2021
streiTWert
8. Juli 2021
von Harald Bechteler
streiTWert
2. Juni 2021
streiTWert
8. Juni 2021
streiTWert
21. Mai 2021
streiTWert
17. Mai 2021
streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?
1. September 2021
von mehreren Autoren
von Donata Freiin von Enzberg, LL.M. und Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)