13. Februar 2023
streiTWert – 26 von 73 Insights
In seinem Urteil vom 27. April 2022 – Az. 5 StR 278/21 honoriert der Bundesgerichtshof in einem Korruptionsfall den Selbstreinigungsprozess nach der Tatentdeckung und setzt damit seine Rechtsprechung fort. Es lohnt sich also, ein effizientes Compliance Management System (CMS) zu installieren, um die Geldbuße zu reduzieren.
Der Geschäftsführer eines Straßenbauunternehmens bestach den für die Auftragsvergabe zuständigen Mitarbeiter eines kommunalen Bauhofs. Neben der Verurteilung des Geschäftsführers wegen Bestechung wurde gegen das Straßenbauunternehmen eine Geldbuße nach § 30 Abs. 1 OWiG festgesetzt.
Der BGH führt in seinem Urteil sehr instruktiv die Grundsätze für die Bemessung einer Unternehmensgeldbuße nach § 30 Abs. 1 OWiG aus. Dabei legt der Senat fast lehrbuchartig dar, wie der Abschöpfungsanteil und der Ahndungsanteil der Geldbuße zu bestimmen sind. Aus Sicht der Compliance-Beratung interessant ist vor allem die klare Anerkennung von Compliance-Maßnahmen im Rahmen der Bemessung der Geldbuße.
So stellt der BGH in Rn. 30 seines Urteils klar, dass ein Selbstreinigungsprozess des Unternehmens (u.a. Einführung umfassender Compliance-Maßnahmen und eines Hinweisgebersystems) nach der Tatentdeckung zu honorieren sei. Dabei verweist der 5. Strafsenat auf das Urteil des 1. Strafsenats vom 9. Mai 2017 – 1 StR 265/16. Dort erläutert der Senat in Rn. 118 bereits, dass für die Bemessung der Geldbuße von Bedeutung sei, inwieweit das Unternehmen seiner Pflicht, Rechtsverletzungen aus seiner Sphäre zu unterbinden, genügt und „ein effizientes Compliance-Management installiert hat, das auf die Vermeidung von Rechtsverstößen ausgelegt sein muss (…).“ Dabei könne auch eine Rolle spielen, so der BGH, ob das Unternehmen „in der Folge dieses Verfahrens entsprechende Regelungen optimiert und (seine) betriebsinternen Abläufe so gestaltet hat, dass vergleichbare Normverletzungen zukünftig jedenfalls deutlich erschwert werden.“
Ein Selbstreinigungsprozess und die Optimierung eines CMS lohnt sich nach der klaren Rechtsprechung des BGH also, um eine Geldbuße zu reduzieren. Zwar existiert (noch) keine allgemeine Pflicht zur Einführung eines CMS. Allerdings wird auch aus der zivilrechtlichen Rechtsprechung, wie z.B. dem Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg vom 30. März 2022 – Az. 12 U 1520/19 klar, dass es nicht mehr um das „Ob“ eines CMS geht, sondern nur noch um dessen Ausgestaltung.
Einen Anhaltspunkt können dafür die Leitlinien zur vorzeitigen Löschung einer Eintragung aus dem Wettbewerbsregister wegen Selbstreinigung sowie die diesbezüglichen praktischen Hinweise des Bundeskartellamtes geben. Diese nehmen auf § 8 Wettbewerbsregistergesetz Bezug, der eine vorzeitige Löschung der Eintragung aus dem Wettbewerbsregister wegen Selbstreinigung der Unternehmen vorsieht. Hierbei wird u.a. auf § 125 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen verwiesen, der in Abs. 1 Nr. 3 feststellt, dass für eine Selbstreinigung auch erforderlich ist, dass das Unternehmen konkrete technische, organisatorische und personelle Maßnahmen ergriffen hat, die geeignet sind, weitere Straftaten oder weiteres Fehlverhalten zu vermeiden. In den Leitlinien und praktischen Hinweisen werden insoweit „Compliance Maßnahmen“ als die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen beschrieben. Hierzu gehören die Risikoanalyse, die Anpassung der Organisations- und Aufsichtskultur, das Bekenntnis der Unternehmensleitung zu rechtskonformem Verhalten, die sorgfältige Auswahl, Schulung und Kontrolle der Unternehmensbeschäftigten, der Umgang mit Hinweisgebern und Hinweisgebersystemen, angemessene Ressourcen und Kompetenzen der verantwortlichen Personen sowie die Evaluation und Anpassung der Compliance-Maßnahmen. Damit werden vom Bundeskartellamt recht detailliert die Anforderungen an ein CMS beschrieben, um den Unternehmen eine Handreichung für die Selbstreinigung zu geben. Allerdings stellt das Bundeskartellamt in den Leitlinien auch klar, dass es bei der Frage der Angemessenheit der Maßnahmen immer auf den Einzelfall ankommt.
16. September 2025
22. August 2025
von Johannes Raue
11. Juli 2025
23. Mai 2025
von mehreren Autoren
14. Januar 2025
14. November 2024
von mehreren Autoren
7. Oktober 2024
25. Juni 2024
3. Mai 2024
Current framework and future developments
20. März 2024
von Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK), Dr. Philipp Behrendt, LL.M. (UNSW)
23. Februar 2024
1. Februar 2024
1. Februar 2024
15. November 2023
19. Oktober 2023
25. Mai 2023
von Johannes Raue
Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.
9. Mai 2023
von mehreren Autoren
2. Mai 2023
von Johannes Raue
13. April 2023
von mehreren Autoren
Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung
28. März 2023
von Dr. Frank Koch
27. Januar 2023
24. Januar 2023
20. Januar 2023
Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.
13. Januar 2023
13. Dezember 2022
Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.
25. November 2022
Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System
29. September 2022
22. September 2022
24. August 2022
22. August 2022
von Dr. Lena Niehoff
Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?
5. Oktober 2022
7. Juli 2022
streiTWert
30. Juni 2022
von Johannes Raue
13. Juni 2022
streiTWert
9. Juni 2022
von Harald Bechteler
streiTWert
5. Mai 2022
22. April 2022
13. April 2022
streiTWert
7. April 2022
streiTWert
31. März 2022
streiTWert
16. Februar 2022
streiTWert
24. Januar 2022
streiTWert
7. Dezember 2021
streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten
18. November 2021
streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen
22. September 2021
von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)
streiTWert
11. Oktober 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
13. September 2021
streiTWert
9. September 2021
streiTWert
27. August 2021
streiTWert
23. August 2021
streiTWert
13. August 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
5. August 2021
streiTWert
15. Juli 2021
streiTWert
8. Juli 2021
von Harald Bechteler
streiTWert
2. Juni 2021
streiTWert
8. Juni 2021
streiTWert
21. Mai 2021
streiTWert
17. Mai 2021
streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?
1. September 2021
von mehreren Autoren
Überblick über beschlossene Maßnahmenpakete und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
von mehreren Autoren