Autor

Harald Bechteler

Partner

Read More
Autor

Harald Bechteler

Partner

Read More

8. Juli 2021

streiTWert – 55 von 61 Insights

15 Monate Pandemie - Covid19 und „Force Majeure” nochmals betrachtet

  • Briefing

Bereits zu Beginn der Corona-Pandemie, als die Folgen des Virus für die Wirtschaft bei Weitem noch nicht absehbar waren, wurden erste Stimmen laut, die Unternehmen zur Durchsicht und ggf. Überarbeitung ihrer Verträge mit Lieferanten aufforderten. So sollten – sofern noch nicht geschehen – in die Lieferantenverträge sogenannte „Force Majeure“-Klauseln, zu Deutsch „Höhere Gewalt“-Klauseln, aufgenommen werden. Diese Klauseln regeln die rechtlichen Beziehungen der Vertragspartner im Fall von höherer Gewalt. Zwischenzeitlich sind 15 Monate vergangen. Bei vielen Unternehmen ist die Anpassung der Verträge unterblieben – der Hinweis auf die Pandemie erfolgt dennoch regelmäßig, wenn es derzeit zu Problemen in Lieferverträgen kommt. Wie ist das zu bewerten?

In diesem Beitrag beleuchten wir, inwieweit die Corona-Pandemie 15 Monate nach deren Beginn als Fall höherer Gewalt gewertet werden kann und welche Handlungsmöglichkeiten Unternehmen haben, falls sich die fehlende Leistungsfähigkeit des Lieferanten anbahnt.

Covid19 als „Force Majeure“

Da eine Pandemie dieses Ausmaßes ein wohl bisher nie da gewesenes Phänomen darstellt, umfassen auch viele „Force Majeure“-Klauseln die Epidemie bzw. Pandemie nicht ausdrücklich als Fall der höheren Gewalt. So wird in den Klauseln zumeist nach einer stichpunktartigen Aufzählung von Beispielsfällen wie Krieg, Naturkatastrophen, Streiks etc. nur pauschal auf „sonstige Fälle höherer Gewalt“ verwiesen. Findet sich in der Klausel keine ausdrückliche Definition, so kann auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zurückgegriffen werden. Dieser definiert höhere Gewalt als ein „außergewöhnliches, betriebsfremdes, von außen durch elementare Naturkräfte oder Handlungen dritter Personen herbeigeführtes Ereignis, das nach menschlicher Einsicht und Erfahrung unvorhersehbar ist und mit wirtschaftlich erträglichen Mitteln auch durch äußerste Sorgfalt nicht verhütet oder unschädlich gemacht werden kann“ (BGH Urt. v. 30.5.1974 – III ZR 190/71). Nach heutigen Erkenntnissen lässt sich die Corona-Pandemie – jedenfalls zum Zeitpunkt ihres Ausbruches – grundsätzlich unproblematisch unter den vom BGH verstandenen Begriff der höheren Gewalt subsumieren. Indiziell kann hierfür unter anderem auf die Erklärungen des Auswärtigen Amtes und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurückgegriffen werden. Die Corona-Pandemie stellt sowohl für den Lieferanten als auch für den Kunden ein von außen kommendes Ereignis dar, das seinen Ursprung nicht betriebsintern hat. Da ein Virus von diesem Umfang derart außergewöhnlich ist, war die rapide Verbreitung nicht vorhersehbar und selbst bei Anwendung größter Sorgfalt weder für den Lieferanten noch den Kunden vermeidbar. Zudem stellten und stellen die WHO und das Auswärtige Amt beinahe täglich neue Warnung und Empfehlungen im Umgang mit der Corona-Pandemie auf.

Rechtsfolgen von „Force Majeure“

Bei Beantwortung der Frage welche Rechtsfolgen ein „Force Majeure“ Ereignis hat, muss danach unterschieden werden, ob in den entsprechenden Verträgen eine „Force Majeure“-Klausel enthalten ist.

Haben die Parteien eine entsprechende Klausel vereinbart, so sind zunächst die dort genannten Rechte und Pflichten maßgeblich. „Force Majeure“-Klauseln enthalten häufig eine Anzeige- oder Hinweispflicht der Parteien, wenn ein Fall höherer Gewalt vorliegt oder die äußeren Umstände einen solchen andeuten. Danach muss der Lieferant, in dessen Betrieb sich Lieferschwierigkeiten anbahnen oder bereits eingetreten sind, den Kunden innerhalb einer geregelten Frist oder unverzüglich über die (bevorstehenden) Lieferausfälle, aufgrund eines Ereignisses höherer Gewalt, in Kenntnis setzen. Diese Hinweispflichten stellen eine Obliegenheit und damit eine Nebenpflicht des Lieferanten dar. Kommt der Lieferant seiner Anzeigepflicht nicht oder nur verspätet nach, kann dies zu einem Schadenersatzanspruch des Kunden führen, wenn sich dieser beispielsweise bei (rechtzeitiger) Anzeige des Lieferausfalls die erforderlichen Waren noch bei anderen Anbietern hätte beschaffen können. Im deutschen Recht kann ein solcher Schadenersatzanspruch wegen Verletzung einer Nebenpflicht auf §§ 280 I, 241 II BGB gestützt werden.

Enthalten die entsprechenden Verträge hingegen keine „Force Majeure“-Klausel, muss auf die gesetzlichen Regelungen zurückgegriffen werden. Wenn ein (internationaler) Liefervertrag deutschem Recht unterworfen und – was typischerweise der Fall sein wird – die Regeln des UN-Kaufrechts (CISG) ausgeschlossen wurden, verbleibt es bei den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches. Das BGB kennt die „höhere Gewalt“ nur im Zusammenhang mit der Hemmung der Verjährung (§ 206 BGB) und der Haftung des Gastwirtes (§ 701 III BGB). Spezielle vertragsrechtliche Regelungen für Fälle der höheren Gewalt kennt das BGB hingegen nicht, sodass die allgemeinen gesetzlichen Grundlagen gelten.

Denkbar wäre in diesem Zusammenhang, dass der Lieferant von seiner Leistungspflicht gem. § 275 BGB befreit ist, wenn die Erbringung der von ihm geschuldeten Leistung unmöglich ist. In Betracht kommt weiterhin ein Anpassungsrecht des Lieferanten nach § 313 BGB, wenn sich die Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, nach Vertragsschluss durch die Corona-Pandemie schwerwiegend verändern. Beides kann nicht generell entschieden werden, sondern ist immer eine Frage des Einzelfalles. Dessen ungeachtet sollte ein Kunde, sobald es von den Lieferschwierigkeiten des Lieferanten erfährt, dem Lieferanten eine angemessene Frist zur Lieferung der bestellten Ware setzen. Dies ist zwingend erforderlich, da alle weiteren Rechte des Kunden wie Rücktritt oder Schadenersatz den erfolglosen Ablauf einer gesetzten Frist voraussetzen. Die Frist kann jedoch erst gesetzt werden, wenn der Anspruch auf Lieferung der entsprechenden Waren fällig geworden ist. Zu beachten ist, dass es auch im deutschen Recht eine Schadensabwendungs- und Minderungspflicht gibt. Diese findet sich in § 254 II S. 1 BGB. Dies führt dazu, dass auch ohne „Force Majeure“-Klausel sowohl Lieferanten als auch Kunden ihre Vertragspartner frühzeitig über etwaige Lieferschwierigkeiten in Kenntnis setzen müssen.

15 Monate Pandemie = 15 Monate „Force Majeure“?

Angesichts der Dauer der Corona-Pandemie stellt sich jedoch die Frage, ob überhaupt noch ein „Force Majeure“ Ereignis vorliegt. Nach der angeführten Rechtsprechung des BGH liegt ein solches nur vor, wenn es nach menschlicher Erfahrung unvorhersehbar und mit wirtschaftlich erträglichen Mitteln nicht verhütet werden kann. Wurde daher nach den ersten Wochen der Corona-Pandemie mit einhergehenden Lockdown-Maßnahmen ein Liefervertrag geschlossen, welcher fixe Lieferfristen vorsieht, wird der Einwand, wenn es zum Lieferverzug kommt, dass aufgrund des Hygienekonzepts nur mit geringerer Belegschaft und daher langsamer produziert werden konnte oder dass der Betrieb zeitweise gänzlich eingestellt werden musste, kaum den Eintritt eines „Force Majeure“ Ereignisses rechtfertigen. Dies gilt ebenso für Verzögerungen im Transport oder etwa für Schwierigkeiten bei der Einreise in ein anderes Land, wenn etwa eine auszuliefernde Maschine von Technikern des Herstellers zur Inbetriebnahme am Standort des Kunden begleitet werden soll. So hat bspw. die USA bereits im März 2020 strikte Einreisebeschränkungen erlassen, welche im Wesentlichen fortgelten. Auch wenn nicht vorhersehbar ist, wie lange derartige Restriktionen gelten, entspricht es nicht der vom BGH geforderten „äußersten Sorgfalt“, wenn in Kenntnis davon vertraglich eben eine solche Inbetriebnahme bei einem Vertragsabschluss etwa im August 2020 bei einer fix vereinbarten Lieferung für Februar 2021 zugesichert wird, ohne auch nur eine Öffnungsklausel im Hinblick auf die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bereits hinlänglich bekannten Folgen der Corona-Pandemie im Vertrag aufzunehmen. In einem solchen Fall wird es bei der Feststellung „Pacta sunt servanda“ verbleiben. Die Corona-Pandemie ist nicht geeignet, auf unbestimmte Zeit, wie dies in den Anfangswochen sicherlich möglich war, ein Leistungsverweigerungsrecht zu begründen.

In dieser Serie

Technology, Media & Communications

AI product liability – moving ahead with a modernised legal regime

Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.

9. May 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Richtlinie über die Reparatur von Waren

13. April 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorsicht, Lerngefahr!

Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung

28. March 2023

von Dr. Frank Koch

Disputes & Investigations

BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche

24. January 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Bauproduktenverordnung – Es muss nachgebessert werden!

Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.

13. January 2023

Disputes & Investigations

Gerichtsverhandlung per Videokonferenz soll Standard werden

13. December 2022

Disputes & Investigations

BGH zur Ausländersicherheit nach dem Brexit

9. December 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

Produktsicherheit & Produkthaftung

Entwurf der EU-Kommission für eine neue Produkthaftungsrichtlinie in der EU

Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.

25. November 2022

von David Hilger, LL.M. (Bilbao)

Disputes & Investigations

Moderner streiten!

Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System

29. September 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

eCommerce & Marketplaces

eCommerce: Muss ein Händler stets über Herstellergarantien informieren? – EuGH mit klarem „Jein“

Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?

5. October 2022

von Johannes Raue, Henry Richard Lauf

Disputes & Investigations

Der BGH und die Business Judgement Rule

streiTWert

19. May 2022

von Dr. Dirk Lorenz

Disputes & Investigations

Schmerzensgeld: BGH verwirft die sog. taggenaue Berechnung

streiTWert

5. May 2022

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

EU-Richtlinie über Verbandsklagen: Offene Fragen und Umsetzungsspielräume

streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten

18. November 2021

von Matthias Swiderski, LL.M.

Coronavirus

Wenn Corona dazwischenkommt: Wer bleibt auf den Kosten sitzen?

streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen

22. September 2021

von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)

Disputes & Investigations

BGH: Wie viel Arzthaftung steckt in der Produkthaftung?

streiTWert

9. September 2021

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

BGH – Keine Verwechslungsgefahr bei der Firmenbezeichnung „partners“

streiTWert

23. August 2021

von Kolja Helms

Disputes & Investigations

EuGH: Keine Produkthaftung für falsche Gesundheitstipps in einer Zeitung

streiTWert

13. August 2021

von Dr. Lena Niehoff

Disputes & Investigations

Newsflash – Neues Produktsicherheitsgesetz in Kraft

streiTWert

5. August 2021

Disputes & Investigations

Neues aus Brüssel zu Lugano und Den Haag

streiTWert

28. July 2021

von Peter Bert, lic.oec.int.

Disputes & Investigations

Kommen die „Commercial Courts“ in Deutschland?

streiTWert

28. May 2021

von Jan Andresen

Disputes & Investigations

Die Verpflichtung zur Leistung einer Prozesskostensicherheit nach § 110 ZPO

streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?

1. September 2021

von Frank J. Weck, LL.M.

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Disputes & Investigations

Der Russland-Ukraine-Krieg: Nach der Pandemie ein weiterer Anwendungsfall der Force-Majeure?

streiTWert

9. Juni 2022
Briefing

von Harald Bechteler

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

Zivilrechtliche Prozessführung in Zeiten des Coronavirus

16. April 2020

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

The Conclusion of Contracts while Working from Home

2. April 2020

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details