Autor

Peter Bert, lic.oec.int.

Of Counsel

Read More
Autor

Peter Bert, lic.oec.int.

Of Counsel

Read More

16. Februar 2022

streiTWert – 41 von 61 Insights

Quality Law – NRW bündelt Expertise für Streitigkeiten in Düsseldorf, Köln, Essen und Bielefeld

  • Briefing

Nordrhein-Westfalen hat zum 1. Januar 2022 eine landesweite ausschließliche Zuständigkeit für M&A-Streitigkeiten beim Landgericht Düsseldorf geschaffen. Weitere Spezialzuständigkeiten gehen für den Bereich Informationstechnologie und Medientechnik nach Köln und für die Erneuerbaren Energien nach Essen und Bielefeld. Dazu startet NRW für das "bundesweit einzigartige Kompetenzprojekt" unter www.qualitylaw.nrw einen eigenen Internetauftritt.

Hintergrund

Nordrhein-Westfalen macht mit der „Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit für Streitigkeiten aus den Bereichen der Unternehmenstransaktionen (Mergers & Acquisitions), der Informationstechnologie und Medientechnik sowie der Erneuerbaren Energien“ vom 22. November 2021 als erstes Bundesland Gebrauch von den Konzentrationsermächtigungen in §§ 13a72a und 113a GVG, die mit Wirkung zum 1. Januar 2021 durch Gesetz vom 12. Dezember 2019 neu gefasst wurden.

Der Gesetzgeber gab den Ländern damals auf, zum 1. Januar 2021 Spezialkammern und -senate für Kommunikations- und die Informationstechnologie, Erbrecht, insolvenzbezogene Streitigkeiten und Anfechtungssachen sowie Pressesachen einzurichten.

Neben die Pflicht zur Schaffung dieser Spruchkörper trat die Kür: Die Landesregierungen wurden ermächtigt, landesweit weitere spezialisierte Spruchkörper einzurichten (§§ 72a, 119a GVG) und Rechtsstreitigkeiten an ausgesuchten Gerichten zu konzentrieren (§ 13a GVG). Der Gesetzgeber stellte fest, die zum 1. Januar 2018 für Bau-, Arzthaftungs-, Bank- und Versicherungssachen geschaffenen obligatorischen Spezialspruchkörper seien "seither allseits begrüßt" worden. Daher solle die Spezialisierung fortgeführt werden:

"Gerichtliche Verfahren erfordern in vielen Bereichen neben der Kenntnis des Prozessrechts und des materiellen Rechts ein tiefgreifendes Verständnis für die zu beurteilenden Sachverhalte sowie die damit verbundenen speziellen rechtlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen. Mit der Spezialisierung wird die Qualität richterlicher Arbeit gesteigert und eine effiziente Verfahrensführung begünstigt. Rechtsanwälte haben sich bereits seit längerem auf bestimmte Rechtsmaterien spezialisiert. (...) Eine inhaltlich voranschreitende und flächendeckende Spezialisierung erfordert flankierend flexiblere Möglichkeiten der Länder beziehungsweise der Landesjustizverwaltungen zur weiteren Spezialisierung und zur Konzentration von Verfahren bei bestimmten Gerichten."

M&A in Düsseldorf

Übersteigt der Streitwert EUR 500.000, dann ist das Landgericht Düsseldorf in NRW ausschließlich zuständig für Streitigkeiten aus Unternehmenstransaktionen, die die Verordnung so definiert:

"1. Streitigkeiten aus Kauf- oder Tauschverträgen, deren wesentlicher Vertragsgegenstand ein Unternehmen oder Unternehmensanteil ist, insbesondere Streitigkeiten
a) aus dem Kauf oder Verkauf von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Unternehmensbeteiligungen oder
b) aus einem solchen Kauf oder Verkauf vorgelagerten Vertragsverhandlungen.

2. Streitigkeiten aus dem Erwerb eines Unternehmens oder Unternehmensanteils im Wege der gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzung und

3. Streitigkeiten aus Umwandlungsverträgen, die einen Vorgang im Sinne von § 1des Umwandlungsgesetzes vom 28. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3210; 1995 I S. 428) in der jeweils geltenden Fassung regeln."

Das Landgericht Düsseldorf bewirb sein neues Angebot unter anderem damit, man biete den Parteien in M&A-Streitigkeiten ein „Höchstmaß an Flexibilität in der Verfahrensgestaltung“. Weiter heißt es:

„Die drei zuständigen Richterinnen und Richter am Landgericht Düsseldorf verfügen über eine jahrelange Erfahrung mit umfangreichen wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten. Sie garantieren Neutralität und Kompetenz im Verfahren und bei der Entscheidung. (…) Die Richterinnen und Richter führen mit den Parteien Vorbesprechungen, um eine optimale Strukturierung des Verfahrens zu erreichen (case management). Es besteht die Möglichkeit, in englischer Sprache zu verhandeln und Zeugen zu vernehmen sowie englischsprachige Dokumente vorzulegen. Verhandlungen und Beweisaufnahmen können zusammenhängend an mehreren Tagen stattfinden. Diese Flexibilität ermöglicht eine zügige und an den zeitlichen Bedürfnissen der Parteien ausgerichtete Bearbeitung tatsächlich und rechtlich komplexer Sachverhalte auf höchstem juristischen Niveau. (…) Jederzeitige Videoverhandlungen und/oder Simultanübersetzungen sind möglich. Für die Parteien stehen Beratungsräume zur Verfügung.“

Der Vorsitzende Richter der Kammer sei unter anderem durch eine „[m]ehrjährige Anwaltstätigkeit in London und Düsseldorf im Bereich Unternehmenstransaktionen, Gerichts- und Schiedsverfahren“ ausgewiesen.

Die Botschaft ist klar: Die Justiz will die Herausforderung durch die privaten Schiedsgerichte annehmen. Es sei allerdings der Hinweis erlaubt, dass – das Einverständnis der Parteien vorausgesetzt - alle Gerichte mit ausreichenden Sprachkenntnissen die mündliche Verhandlung unter Verzicht auf eine Übersetzung in englischer Sprache durchführen können. Mehr ist auch in Düsseldorf noch nicht möglich: Das neue Spezialgericht ist keine „Kammer für internationale Handelssachen“, für die es nach wie vor an einer gesetzlichen Grundlage fehlt. Auch die Strukturierung von Verfahren in der oben skizzierten Art und Weise ist bereits jetzt bei jedem Gericht möglich.

Köln, Essen und Bielefeld

Für die Spezialzuständigkeiten dieser Gerichte gilt jeweils eine Streitwertgrenze von EUR 100.000. Das Landgericht Köln ist ausschließlich zuständig für Streitigkeiten auf dem Gebiet der Kommunikations- und Informationstechnologie (§ 348 Abs. 1 Nr. 2 j) ZPO), "insbesondere aus

1. der Entwicklung, Herstellung, Veräußerung, Wartung, Reparatur oder Gebrauchsüberlassung von Hardware und Software, insbesondere von Computern, auch soweit es sich um Teile von Maschinen und Anlagen handelt, oder
2. Dienstleistungen mit Bezug zur Informations- und Kommunikationstechnologie, zum Beispiel IT-Beratungsverträge oder IT-Unterrichtsverträgen."

Die Spezialzuständigkeit für die Erneuerbaren Energien teilen sich Bielefeld und Essen wie folgt: Essen ist zuständig für alle Landgerichtsbezirke aus den Bezirken der Oberlandesgerichte Köln und Düsseldorf sowie für die Bezirke der Landgerichte Essen und Bochum. Bielefeld ist die Zuständigkeit für die Bezirke der Landgerichte Arnsberg, Bielefeld, Detmold, Dortmund, Hagen, Münster, Paderborn und Siegen zu gewiesen. Inhaltlich geht es um

 "a) Streitigkeiten, deren wesentlicher Gegenstand eine Anlage oder deren Komponenten betrifft, die

aa) die Voraussetzung von § 3 Nummer 1 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066) in der jeweils geltenden Fassung erfüllt oder

bb) die Abkehr von fossilen Energieträgern und die Förderung von erneuerbaren Energien zum Ziel hat, beispielsweise Biogasanlagen zur Herstellung von Biomethan, Fernwärmeanlagen, Wärmepumpen, Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff oder Solarthermieanlagen zur Warmwassergewinnung, insbesondere solche aus der Entwicklung, Herstellung, Veräußerung, Installation, Wartung, Reparatur, Gebrauchsüberlassung oder Beschädigung von entsprechenden Anlagen oder deren Komponenten, aus Dienstleistungen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, zum Beispiel Beratungsverträge, oder im Zusammenhang mit der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, und

b) Streitigkeiten über Ansprüche aus § 13 oder aus §19 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes."

Auch die Richterinnen und Richter dieser Kammern werden unter "Quality Law" mit Bild und Kurzbiographie präsentiert.

Unabhängig von „QualityLaw NRW“ sind am 1. Januar 2022 zwei weitere Konzentrationsverordnungen in Kraft getreten, nämlich die Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit in Geschäftsgeheimnisstreitsachen und die entsprechende Verordnung für Wettbewerbsstreitsachen vom 1. Oktober 2021. Auf diesen Rechtsgebieten ist nunmehr das Landgericht Düsseldorf im OLG-Bezirk Düsseldorf, das Landgericht Bochum im OLG-Bezirk Hamm und das Landgericht Köln im OLG-Bezirk Köln zuständig.

Ausblick

Am ausgeprägtesten ist das Wettbewerbsverhältnis zwischen der staatlichen Justiz und der Schiedsgerichtsbarkeit bei den Unternehmenstransaktionen. Düsseldorf hat mit seinen Patentkammern und -senaten bereits erfolgreich eine Spezialkompetenz aufgebaut und sich auch international beachtliche Marktanteile erarbeitet. Die Justiz hat dort bewiesen, dass sie Spezialisierung "kann", insbesondere mit der dazugehörigen Personalpolitik. Allerdings stehen die Gerichte bei den klassischen Patentstreitigkeiten nicht in gleichem Maße im Wettbewerb zu den privaten Schiedsgerichten, wie das bei den gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten und insbesondere den Post-M&A-Streitigkeiten der Fall ist. Es bleibt abzuwarten, ob der Düsseldorfer Justiz - marketingtechnisch gesprochen - der "Imagetransfer" vom Patentrecht zu den Unternehmenstransaktionen gelingt.

Als problematisch könnte sich die starre Streitwertgrenze erweisen, und zwar zum einen aus der ex ante-Perspektive der Parteien, und zum anderen aus dem Gesichtspunkt der Spezialisierung der Spruchkörper: Wenn die Parteien beim Abschluss eines Unternehmenskaufvertrags eine Schiedsklausel vereinbaren, dann können sie sich sicher sein, dass ihr Fall auch beim (spezialisierten) Schiedsgericht landet, selbst wenn der Streitwert niedriger ausfällt als erwartet. Im NRW-Modell haben sie diese Sicherheit nicht: Wird die Streitwertgrenze noch so knapp verfehlt, bleibt es bei der Zuständigkeit einer nicht spezialisierten Kammer. Zudem sind feste Streitwertgrenzen unter dem Gesichtspunkt der Spezialisierung generell kontraproduktiv (siehe dazu Bert/Windau, Weg mit der Streitwertgrenze, NJW 50/2021, 14). Es wäre zu überlegen, ob die Parteien die Möglichkeit haben sollten, unabhängig vom Streitwert die Zuständigkeit des Spezialgerichts zu vereinbaren. Ebenso wäre es eine Überlegung wert, zunächst mit einer niedrigeren Streitwertgrenze an den Start zu gehen und zu beobachten, wie sich das Fallaufkommen entwickelt.

Und es stellen sich weitere spannende Fragen: Werden sich andere Bundesländer anschließen - wird es gar zur Konzentration von Streitigkeiten über die Landesgrenzen hinweg kommen, die § 13a GVG ermöglicht? Baden-Württemberg ist mit den "Commercial Courts" in Mannheim und Stuttgart vorangegangen, freilich ohne dabei von der Konzentrationsmöglichkeit nach dem GVG Gebrauch zu machen. Einerseits wären weitere spezialisierte Gerichte wünschenswert, andererseits sollten gerade mit Blick auf den Gerichtsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb Kannibalisierungseffekte und eine Kleinteiligkeit bei den Spezialgerichten vermieden werden. In einer idealen Welt würden die Bundesländer sich untereinander abstimmen und ihre Spezialgerichte im Rahmen eines bundesweiten Masterplans schaffen.

Diesen und weitere Beiträge von Peter Bert finden Sie auch auf zpoblog.de.

In dieser Serie

Technology, Media & Communications

AI product liability – moving ahead with a modernised legal regime

Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.

9. May 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Richtlinie über die Reparatur von Waren

13. April 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorsicht, Lerngefahr!

Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung

28. March 2023

von Dr. Frank Koch

Disputes & Investigations

BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche

24. January 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Bauproduktenverordnung – Es muss nachgebessert werden!

Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.

13. January 2023

Disputes & Investigations

Gerichtsverhandlung per Videokonferenz soll Standard werden

13. December 2022

Disputes & Investigations

BGH zur Ausländersicherheit nach dem Brexit

9. December 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

Produktsicherheit & Produkthaftung

Entwurf der EU-Kommission für eine neue Produkthaftungsrichtlinie in der EU

Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.

25. November 2022

von David Hilger, LL.M. (Bilbao)

Disputes & Investigations

Moderner streiten!

Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System

29. September 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

eCommerce & Marketplaces

eCommerce: Muss ein Händler stets über Herstellergarantien informieren? – EuGH mit klarem „Jein“

Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?

5. October 2022

von Johannes Raue, Henry Richard Lauf

Disputes & Investigations

Der BGH und die Business Judgement Rule

streiTWert

19. May 2022

von Dr. Dirk Lorenz

Disputes & Investigations

Schmerzensgeld: BGH verwirft die sog. taggenaue Berechnung

streiTWert

5. May 2022

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

EU-Richtlinie über Verbandsklagen: Offene Fragen und Umsetzungsspielräume

streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten

18. November 2021

von Matthias Swiderski, LL.M.

Coronavirus

Wenn Corona dazwischenkommt: Wer bleibt auf den Kosten sitzen?

streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen

22. September 2021

von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)

Disputes & Investigations

BGH: Wie viel Arzthaftung steckt in der Produkthaftung?

streiTWert

9. September 2021

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

BGH – Keine Verwechslungsgefahr bei der Firmenbezeichnung „partners“

streiTWert

23. August 2021

von Kolja Helms

Disputes & Investigations

EuGH: Keine Produkthaftung für falsche Gesundheitstipps in einer Zeitung

streiTWert

13. August 2021

von Dr. Lena Niehoff

Disputes & Investigations

Newsflash – Neues Produktsicherheitsgesetz in Kraft

streiTWert

5. August 2021

Disputes & Investigations

Neues aus Brüssel zu Lugano und Den Haag

streiTWert

28. July 2021

von Peter Bert, lic.oec.int.

Disputes & Investigations

Kommen die „Commercial Courts“ in Deutschland?

streiTWert

28. May 2021

von Jan Andresen

Disputes & Investigations

Die Verpflichtung zur Leistung einer Prozesskostensicherheit nach § 110 ZPO

streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?

1. September 2021

von Frank J. Weck, LL.M.

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Disputes & Investigations

BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche

24. Januar 2023
Briefing

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

BGH zur Ausländersicherheit nach dem Brexit

9. Dezember 2022
Briefing

von Peter Bert, lic.oec.int.

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

Strukturvorgaben im Zivilprozess: Neues aus dem Labor

10. November 2022
Briefing

von Peter Bert, lic.oec.int.

Klicken Sie hier für Details