Autor

Matthias Swiderski, LL.M.

Senior Associate

Read More
Autor

Matthias Swiderski, LL.M.

Senior Associate

Read More

27. August 2021

streiTWert – 49 von 61 Insights

Entwicklung eines Online-Klagetools: BMJV möchte Digitalisierung in der Justiz weiter vorantreiben

  • In-depth analysis

Wird die Erhebung einer Klage an den Zivilgerichten bald unkompliziert online erfolgen können? In einer Pressemitteilung vom 16. August 2021 teilt das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz mit, dass es in Kooperation mit Tech4Germany das Projekt „Digitale Klagewege“ gestartet hat. Im Rahmen dieses Projektes soll innerhalb weniger Wochen der Prototyp für ein Tool entwickelt werden, mit dessen Hilfe Ansprüche online und direkt bei den Gerichten geltend gemacht werden können.

Hoher Aufwand als Hindernis der Klageeinreichung?

Hintergrund der Entwicklung sind laut der Pressemitteilung die Ergebnisse von Umfragen, wonach bei Beträgen unter 2.000 Euro vielen Menschen der Aufwand und das Kostenrisiko der gerichtlichen Geltendmachung ihrer Ansprüche zu hoch erscheint und die zur Verfügung stehenden Wege der Klageerhebung als umständlich empfunden würden. Gleichzeitig soll es das zu schaffende Tool Gerichten ermöglichen, gleichgelagerte Verfahren, die in größerer Zahl auftreten und eine gewisse Routineprüfung erfordern, effizienter und schneller zu bearbeiten. Zunächst sollen mietrechtliche Ansprüche die Vorlage für die Entwicklung des Tools bilden.

Unterstützung des Projektes aus der Gerichtspraxis

Unterstützt wird das Projekt nicht nur seitens des BMJV, vielmehr werden die Produktentwickler von Tech4Germany auch von Experten aus der Berliner Gerichtspraxis beraten. Leider bleibt im Rahmen der Pressemitteilung unklar, ob auch die Anwaltschaft mit Rat und Tat zur Seite steht. Dies wäre schon deswegen wünschenswert, um auch die Perspektive derjenigen miteinfließen zu lassen, deren tägliches „Handwerk“ bisher die Einreichung von Klagen als Interessenvertreter ihrer Mandanten ist. Auch für eine zukünftige Skalierbarkeit des Tools auf andere Rechtsgebiete und Fallgruppen könnte die Fachkenntnis der Anwältinnen und Anwälte wichtig sein. 

Digitalisierung ist wünschenswert

Die Initiative des BMJV ist grundsätzlich begrüßenswert. Der Stand der Digitalisierung in der Justiz scheint nicht nur aus Sicht der Rechtssuchenden verbesserungswürdig. Als Beispiel sei an dieser Stelle nur auf die praktische Nutzung der Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung nach § 128a ZPO verwiesen, die in ihrer jetzigen Form zwar schon seit fast 20 Jahren in der ZPO vorgesehen, an einigen Gerichten aber bis heute mangels technischer Ausstattung nicht möglich ist. Auch die Odyssee bei der Einführung des elektronischen Anwaltspostfachs und der elektronischen Gerichtsakte (letztere wird flächendeckend erst bis zum Jahr 2026 eingeführt) zeigt den Nachholbedarf und status quo auf diesem Gebiet.

Regulatorisches Umfeld

Vor diesem Hintergrund ist zu hoffen, dass der Anstoß in Richtung mehr Digitalisierung in der Justiz nicht nur ein „Papiertiger“ bzw. eine Machbarkeitsstudie ist. Es bleiben jedoch leise Zweifel, da für die Einführung eines solches Tools nicht nur die Entwicklung einer Software, sondern auch entsprechende Weichenstellungen im gesetzlichen Rahmen notwendig sind. Das Beispiel der elektronischen Gerichtsakte zeigt, dass die Einführung neuer Mechanismen ein langwieriger Prozess sein kann. Auch werden diverse Fragen unterschiedlicher Detailtiefe zu beantworten sein wie z.B. wer Betreiber eines Onlineklagetools sein wird, wer für etwaige Fehler – man denke hier z.B. an Ausfälle der Infrastruktur – haftet und für welche Rechtsgebiete und unter welchen Voraussetzungen eine digitale Klageeinreichung möglich sein wird.

Herausforderungen

Gerade der letztgenannte Aspekt, also der Anwendungsbereich eines entsprechenden Tools, sollte wohl bedacht sein, denn bereits nach geltendem Recht herrscht an den Amtsgerichten, in deren Zuständigkeit grundsätzlich Verfahren mit einem Streitwert von bis zu 5.000 Euro fallen, kein Anwaltszwang. Trotzdem wird der Rechtssuchende in vielen Fällen auch ohne „Zwang“ gut daran tun, sich über die Erfolgsaussichten seines Falles fachkundigen Rat einzuholen, bevor er den Gerichtsweg beschreitet. Zudem bedeutet die Einführung eines neuen Werkzeugs nicht zwangsläufig eine Erleichterung. Es ist anzunehmen, dass das geplante Onlinetool auf dem Prinzip einer standardisierten Maske bzw. eines Formulars aufbauen wird. Dass derartige Formulare für den „Laien“ nicht immer verständlich sind, zeigt das gerichtliche Mahnverfahren.

Auch sollte die Frage erlaubt sein, ob die Gerichte, deren zahlenmäßig schlechte personelle Ausstattung heute schon beklagt wird, auf eine eventuelle Klageflut, die mit der Einführung eines solchen Tools unter Umständen verbunden wäre, vorbereitet sind. Das beste Tool wird nur von geringem Nutzen sein, wenn die Zahl der zu bearbeitenden Verfahren plötzlich massiv in die Höhe schießt. Dies gilt umso mehr, wenn diese Verfahren dann ohne den vorherigen Filter „Rechtsanwalt“ bei Gericht landen.

Unklar ist auch die Frage der Kostenersparnis: Denkbar wären zwar neue und niedrigere Kostensätze für per Onlinetool eingereichte Klagen. Dies kann allerdings nur dann gelten, wenn die Bearbeitung dieser Klagen bei den Gerichten weniger Ressourcen verbraucht. Gleichzeitig sollte und darf dies nicht zu Einbußen bei der Qualität der Rechtsfindung führen.

Das Ziel, Prozesse einfacher und schneller zu gestalten, ist richtig und wichtig. Dabei darf aber nicht aus dem Blickfeld rücken, dass die Rechtsfindung für alle Beteiligten mehr beinhaltet, als die bloße Verkündung eines Zahlbetrages. Entsprechend sollten von vornherein auch keine falschen Hoffnungen geschürt werden: Eine Klage online über eine Software bei Gericht einzureichen heißt nicht automatisch, mit ebenjener Klage auch erfolgreich zu sein.

In dieser Serie

Technology, Media & Communications

AI product liability – moving ahead with a modernised legal regime

Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.

9. May 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Richtlinie über die Reparatur von Waren

13. April 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorsicht, Lerngefahr!

Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung

28. March 2023

von Dr. Frank Koch

Disputes & Investigations

BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche

24. January 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Bauproduktenverordnung – Es muss nachgebessert werden!

Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.

13. January 2023

Disputes & Investigations

Gerichtsverhandlung per Videokonferenz soll Standard werden

13. December 2022

Disputes & Investigations

BGH zur Ausländersicherheit nach dem Brexit

9. December 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

Produktsicherheit & Produkthaftung

Entwurf der EU-Kommission für eine neue Produkthaftungsrichtlinie in der EU

Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.

25. November 2022

von David Hilger, LL.M. (Bilbao)

Disputes & Investigations

Moderner streiten!

Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System

29. September 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

eCommerce & Marketplaces

eCommerce: Muss ein Händler stets über Herstellergarantien informieren? – EuGH mit klarem „Jein“

Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?

5. October 2022

von Johannes Raue, Henry Richard Lauf

Disputes & Investigations

Der BGH und die Business Judgement Rule

streiTWert

19. May 2022

von Dr. Dirk Lorenz

Disputes & Investigations

Schmerzensgeld: BGH verwirft die sog. taggenaue Berechnung

streiTWert

5. May 2022

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

EU-Richtlinie über Verbandsklagen: Offene Fragen und Umsetzungsspielräume

streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten

18. November 2021

von Matthias Swiderski, LL.M.

Coronavirus

Wenn Corona dazwischenkommt: Wer bleibt auf den Kosten sitzen?

streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen

22. September 2021

von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)

Disputes & Investigations

BGH: Wie viel Arzthaftung steckt in der Produkthaftung?

streiTWert

9. September 2021

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

BGH – Keine Verwechslungsgefahr bei der Firmenbezeichnung „partners“

streiTWert

23. August 2021

von Kolja Helms

Disputes & Investigations

EuGH: Keine Produkthaftung für falsche Gesundheitstipps in einer Zeitung

streiTWert

13. August 2021

von Dr. Lena Niehoff

Disputes & Investigations

Newsflash – Neues Produktsicherheitsgesetz in Kraft

streiTWert

5. August 2021

Disputes & Investigations

Neues aus Brüssel zu Lugano und Den Haag

streiTWert

28. July 2021

von Peter Bert, lic.oec.int.

Disputes & Investigations

Kommen die „Commercial Courts“ in Deutschland?

streiTWert

28. May 2021

von Jan Andresen

Disputes & Investigations

Die Verpflichtung zur Leistung einer Prozesskostensicherheit nach § 110 ZPO

streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?

1. September 2021

von Frank J. Weck, LL.M.

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Disputes & Investigations

Staatliche Anti-COVID-19 Maßnahmen: Treibstoff für Investor-Staat-Schiedsverfahren?

streiTWert

7. April 2022
Briefing

von Matthias Swiderski, LL.M.

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

LG Frankfurt: Keine Haftung der BaFin für Verluste von Wirecard-Aktionären

streiTWert

24. Januar 2022
Briefing

von Matthias Swiderski, LL.M.

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

EU-Richtlinie über Verbandsklagen: Offene Fragen und Umsetzungsspielräume

streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten

18. November 2021
Briefing

von Matthias Swiderski, LL.M.

Klicken Sie hier für Details