Autor

Peter Bert, lic.oec.int.

Of Counsel

Read More
Autor

Peter Bert, lic.oec.int.

Of Counsel

Read More

7. Juli 2022

streiTWert – 27 von 57 Insights

US Supreme Court: Keine "discovery" mehr für ausländische Schiedsverfahren

  • Briefing

In der vergangenen Woche hat der US Supreme Court ein Urteil gefällt, das sich auf die Beweisbeschaffung in internationale Schiedsverfahren auswirkt. Die Verfahren vor dem Supreme Court wurde auch hierzulande aufmerksam verfolgt, da ihm ein von der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) administriertes Schiedsverfahren mit Sitz in Deutschland zugrunde lag.

Hintergrund

US-amerikanische Rechtsanwendung wird von deutschen Juristen gerne als übergriffig empfunden kritisiert, auch und gerade, wenn es um die "discovery of documents" geht. Das zeigt auch die jüngst hier thematisierte Geschichte des deutschen Vorbehalts gegen "discovery of documents" nach dem HBÜ.

In Sachen "discovery" stellen die USA allerdings ihr Rechts- und Gerichtssystem auch fremden Rechtsordnungen freizügig zur Verfügung. Nach 28 U.S. Code § 1782 können US-Gerichte anordnen, dass sich in ihrem Bezirk ansässige Personen für ausländische Gerichtsverfahren ("proceeding in a foreign or international tribunal") als Zeugen befragen lassen und Dokumente vorlegen müssen. Von diesem Instrument zur Beschaffung von Beweismitteln machen ausländische Parteien gerne Gebrauch.

Ob auch private Schiedsgerichte als "foreign or international tribunals" zu qualifizieren sind, hatten verschiedene Bundesberufungsgerichte (U.S. Circuit Courts of Appeal) unterschiedlich entschieden. Diese Rechtsprechungsdivergenz ("circuit split") hat der US Supreme Court nunmehr beseitigt.

Sachverhalt

Der US Supreme Court hatte zwei Verfahren, je eines aus der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit und aus der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit, ausgewählt und zur Entscheidung verbunden.

Im ersten Verfahren, ZF Automotive US, Inc., et al. v. Luxshare Ltd., machte die Schiedsklägerin Luxshare, aus Hongkong, Post-M&A-Ansprüche gegen ZF Automotive, einen in Michigan ansässigen Automobilzulieferer und Tochtergesellschaft eines deutschen Unternehmens, geltend. Der Unternehmenskaufvertrag sah vor, dass alle Streitigkeiten nach der Schiedsgerichtsordnung der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) beizulegen waren. Um ein DIS-Schiedsverfahren gegen ZF vorzubereiten, reichte Luxshare beim zuständigen US-Bundesgericht einen Antrag nach §1782 ein und verlangte Auskünfte von ZF und seinen Verantwortlichen.

Der zweite Fall, AlixPartners, LLP, et al. v. Fund for Protection of Investors’ Rights in Foreign States, betrifft Snoras, eine insolvente litauische Bank, die von den litauischen Behörden verstaatlicht wurde. Der Schiedskläger, ein russisches Unternehmen, machte die Ansprüche eines russischen Investors an Snoras wegen Enteignung nach dem bilateralen Investitionsabkommens (BIT) zwischen Litauen und Russland geltend. Der Schiedskläger leitete in Übereinstimmung mit diesem BIT ein Ad-hoc-Schiedsverfahren nach der UNCITRAL-Schiedsgerichtsordnung. Nach Einleitung des Schiedsverfahrens reichte der Schiedskläger einen §1782-Antrag beim Bundesgericht ein, um Informationen von AlixPartners, einer in New York ansässigen Beratungsfirma und deren CEO zu erhalten, der als vorläufigen Verwalter von Snoras tätig war.

In beiden Fällen gaben die Bundesgerichts dem Antrag statt und wurde vom zuständigen Berufungsgericht, einmal vom Second Circuit, einmal vom Sixth Circuit, bestätigt. Gegen diese Entscheidungen gingen ZF und Alix Partners vor.

Entscheidung

Mit einem einstimmig ergangenen Urteil aus der Feder von Richterin Barrett entschied der US Supreme Court, dass weder ein privates Handelsschiedsgericht noch ein Investitionsschiedsgericht auf der Grundlage eines BIT als „foreign tribunal“ zu qualifizieren sind. Das Gericht legte seiner Entscheidung im Wesentlichen eine am Wortlaut orientierte Auslegung von 28 U.S.C. § 1782 zugrunde:

“Foreign tribunal” more naturally refers to a tribunal belonging to a foreign nation than to a tribunal that is simply located in a foreign nation. And for a tribunal to belong to a foreign nation, the tribunal must possess sovereign authority conferred by that nation.

Auf dieser Grundlage tat sich das Gericht leicht damit, dem private DIS-Schiedsgericht den Charakter eines „foreign tribunal“ abzusprechen.  Staatliche Stellen seien weder an der Konstituierung des DIS-Schiedsgerichts noch an der Gestaltung seines Verfahrens beteiligt. Um ein Handelsschiedsgericht wie das DIS-Schiedsgericht als staatlich zu qualifizieren, reiche es nicht aus, dass das Recht des Sitzstaates einige Aspekte der Schiedsgerichtsbarkeit regele und dessen Gerichte eine Rolle bei der Durchsetzung der Schiedsgerichtsvereinbarung spielten.

Etwas schwieriger läge die Sache im Fall des Investitionsschiedsgerichts. Hier sei mit Litauen ein Staat Partei eines Schiedsverfahrens, das wiederum seine Grundlage nicht in einem Vertrag unter Privaten, sondern in einem völkerrechtlichen Vertrag, nämlich dem BIT zwischen Russland und Litauen habe. Aber weder die Parteirolle Litauens noch der völkerrechtliche Charakter des Vertrags seien entscheidend. Entscheidend sei, ob die beiden Staaten beabsichtigten hätten, einem nach dem BIT gebildeten Ad-hoc-Schiedsgericht staatliche Befugnisse zu übertragen. Das sei nicht der Fall gewesen:

“Nothing in the treaty reflects Russia and Lithuania’s intent that an ad hoc panel exercise governmental authority. The ad hoc panel has authority because Lithuania and the Fund consented to the arbitration, not because Russia and Lithuania clothed the panel with governmental authority.”

Einschätzung

Mit dieser Entscheidung ist der Weg der Beweisbeschaffung für internationale Schiedsverfahren in den USA über 28 U.S.C. § 1782 künftig verschlossen. Auf die die Beweisbeschaffung in Verfahren vor ausländischen staatlichen Gerichten nach 28 U.S.C. § 1782 hat die Entscheidung keine Auswirkungen. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Praxis mit Regelungen in den Schiedsvereinbarungen reagieren kann und wird, um auch weiterhin eine "discovery" für internationale Schiedsverfahren zu ermöglichen.

Obwohl 28 U.S.C. § 1782(a) es einem Bezirksgericht erlaubt, die Offenlegung "zur Verwendung in einem Verfahren vor einem ausländischen oder internationalen Gericht" anzuordnen, kann nur ein staatliches oder zwischenstaatliches Rechtsprechungsorgan als ein solches Gericht gelten, und Schiedsgerichte in diesen Fällen sind keine solchen Rechtsprechungsorgane.

Die Entscheidung einschließlich der Schriftsätze der Parteien und der amicus curiae briefs ist zugänglich z.B. über den SCOTUS-Blog.

Veranstaltungshinweis: "DIS Lunch DIScussions" am 14. Juli 2022

Fall Sie, liebe Leserinnen und Leser, dieses Thema interessiert und Sie mehr erfahren wollen: "Lunch DIScussions", die neue online-Veranstaltungsreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, wird sich am 14. Juli 2022 von 13:00 bis 14:00 Uhr mit dieser Entscheidung des US Supreme Court und seinen Auswirkungen auf die internationale Schiedsgerichtsbarkeit befassen. Details zur Veranstaltung und zur kostenfreien Anmeldung finden Sie hier.

Diesen und weitere Beiträge von Peter Bert finden Sie auch auf zpoblog.de.

In dieser Serie

Technology, Media & Communications

AI product liability – moving ahead with a modernised legal regime

Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.

9. May 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Richtlinie über die Reparatur von Waren

13. April 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorsicht, Lerngefahr!

Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung

28. March 2023

von Dr. Frank Koch

Disputes & Investigations

BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche

24. January 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Bauproduktenverordnung – Es muss nachgebessert werden!

Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.

13. January 2023

Disputes & Investigations

Gerichtsverhandlung per Videokonferenz soll Standard werden

13. December 2022

Disputes & Investigations

BGH zur Ausländersicherheit nach dem Brexit

9. December 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

Produktsicherheit & Produkthaftung

Entwurf der EU-Kommission für eine neue Produkthaftungsrichtlinie in der EU

Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.

25. November 2022

von David Hilger, LL.M. (Bilbao)

Disputes & Investigations

Moderner streiten!

Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System

29. September 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

eCommerce & Marketplaces

eCommerce: Muss ein Händler stets über Herstellergarantien informieren? – EuGH mit klarem „Jein“

Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?

5. October 2022

von Johannes Raue, Henry Richard Lauf

Disputes & Investigations

Der BGH und die Business Judgement Rule

streiTWert

19. May 2022

von Dr. Dirk Lorenz

Disputes & Investigations

Schmerzensgeld: BGH verwirft die sog. taggenaue Berechnung

streiTWert

5. May 2022

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

EU-Richtlinie über Verbandsklagen: Offene Fragen und Umsetzungsspielräume

streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten

18. November 2021

von Matthias Swiderski, LL.M.

Coronavirus

Wenn Corona dazwischenkommt: Wer bleibt auf den Kosten sitzen?

streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen

22. September 2021

von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)

Disputes & Investigations

BGH: Wie viel Arzthaftung steckt in der Produkthaftung?

streiTWert

9. September 2021

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

BGH – Keine Verwechslungsgefahr bei der Firmenbezeichnung „partners“

streiTWert

23. August 2021

von Kolja Helms

Disputes & Investigations

EuGH: Keine Produkthaftung für falsche Gesundheitstipps in einer Zeitung

streiTWert

13. August 2021

von Dr. Lena Niehoff

Disputes & Investigations

Newsflash – Neues Produktsicherheitsgesetz in Kraft

streiTWert

5. August 2021

Disputes & Investigations

Neues aus Brüssel zu Lugano und Den Haag

streiTWert

28. July 2021

von Peter Bert, lic.oec.int.

Disputes & Investigations

Kommen die „Commercial Courts“ in Deutschland?

streiTWert

28. May 2021

von Jan Andresen

Disputes & Investigations

Die Verpflichtung zur Leistung einer Prozesskostensicherheit nach § 110 ZPO

streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?

1. September 2021

von Frank J. Weck, LL.M.

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Disputes & Investigations

BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche

24. Januar 2023
Briefing

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

BGH zur Ausländersicherheit nach dem Brexit

9. Dezember 2022
Briefing

von Peter Bert, lic.oec.int.

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

Strukturvorgaben im Zivilprozess: Neues aus dem Labor

10. November 2022
Briefing

von Peter Bert, lic.oec.int.

Klicken Sie hier für Details