Unser Team
Fast jedes Unternehmen verfügt über wirtschaftlich sensible Informationen, personenbezogene Daten sowie Vermögens-, Umsatz- und Wachstumsstrategien, die auf großen Datensätzen basieren.
Regulierungsbehörden weltweit fordern und kontrollieren die Einhaltung immer strengerer Standards für die Verwendung und Übermittlung personenbezogener Daten. Für Unternehmen gilt: Wer diesen großen Veränderungen stets einen Schritt voraus ist, gewährleistet Compliance überzeugender und minimiert so Risiken für das eigene Unternehmen. Darüber hinaus ist der angemessene Umgang mit Daten maßgeblich relevant für die Reputation und bedeutet einen echten Vorsprung im globalen Wettbewerb.
Unser spezialisiertes Datenschutz- und Cybersecurity-Team ist eines der größten in Europa mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Es ist aufgestellt, um alle Herausforderungen im Zusammenhang mit Daten zu bewältigen – global, national, lokal.
Unsere Expertise:
Unsere Beratung fußt auf umfassenden Fachkenntnissen in den Bereichen Technologie, Recht und Gesetzgebung. Mit jeder Weiterentwicklung auf diesen Gebieten entstehen neue Herausforderungen. Wir begegnen ihnen mit einem progressiven Risikomanagement und tiefgreifenden Insights, die wir durch unsere Beziehungen zu nationalen Aufsichtsbehörden aus zahlreichen Ländern Europas und der Welt gewinnen.
von Dr. Christopher Jones, LL.M. (Eur.), CIPP/E und Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL.M. (LSE)
von Debbie Heywood
von mehreren Autoren
von Debbie Heywood und Alex Walton
von mehreren Autoren
Klarheit schaffen: Mit unserem DSGVO-Bußgeldrechner können Sie schnell und unkompliziert Ihr Bußgeldrisiko bei Datenschutzverstößen überprüfen und die Höhe eines möglichen Bußgeldes der Datenschutzbehörden berechnen.
Unsere Datenschutz-Microsite mit monatlich etwa 30.000 Besuchern ist eine zentrale Anlaufstelle für aktuelle, internationale Informationen zum Datenschutzrecht. Sie bietet praktische Einblicke, Denkanstöße und Anleitungen zum Datenschutzrecht. Alle Inhalte des Content-Hub sind kostenlos verfügbar.
Mit Hilfe des Global Data Protection Guide können nationale Datenschutzgesetze in verschiedenen Rechtsordnungen verglichen werden. Der Guide beinhaltet 60 Länder und ist in Form einer interaktiven Karte gestaltet.
TW:Detect ist ein neues Tool, das wir im Rahmen unseres Cyber-Services entwickelt haben. Es soll Unternehmen befähigen, potenzielle Online-Bedrohungen aufgrund von Cyber-Schwachstellen zu erkennen, die für traditionelle Überwachungsmethoden unsichtbar sind.
Unsere mobile Anwendung für Datensicherheitsverletzungen hilft Unternehmen bei der Vorbereitung und Reaktion auf Datensicherheitsverletzungen. Organisationen müssen nach dem 25. Mai 2018 mit potenziellen Geldstrafen in Millionenhöhe für Datenschutzverletzungen rechnen. TW:Cyber Response bietet praktische Hilfe, um Mandaten dabei zu unterstützen, sich so effektiv wie möglich auf Datenschutzverletzungen vorzubereiten und mit ihnen umzugehen. Damit minimieren sie ihr Risiko von Regulierungsmaßnahmen, Rechtsstreitigkeiten und Rufschädigung.
Die App steht im App Store und im Google Play Store zum Herunterladen zur Verfügung.
The French data protection authority (the CNIL) has issued a 6-step compliance plan. This free tool identifies your compliance status for each of these steps and is available in both French and English.
Die Microsite bietet Einblicke, Anleitungen und Debatten über die wichtigsten Entwicklungen im Medien- und Technologiesektor sowie die rechtlichen Auswirkungen für Unternehmen.
Die Wirtschaft digitalisiert sich in rasender Geschwindigkeit. Unter dem Begriff ‚Digitale Transformation‘ setzt sich jede Branche mit den neuen, technischen Möglichkeiten auseinander. Es entstehen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse, die bislang denkbar, aber so nicht umsetzbar waren. Passen unsere aktuellen, rechtlichen Grundlagen dazu und gewährleisten einen verbindlichen Rahmen – oder überholt die Digitalisierung gerade das Recht? Auf unserer Plattform PlugIn schreiben unsere Experten monatlich aus erster Hand über das Recht der digitalen Zukunft. Wir wollen damit Impulse für aktuelle Diskussionen geben und zwar abseits von rechtlichen Kommentierungen.)