Team
Thanos Rammos ist Tech-Partner mit Schwerpunkt auf Datenschutz- und Medienrecht. Er verfügt über eine ausgewiesene Expertise in den Bereichen AdTech, E-Privacy und Vertrieb digitaler Inhalte, einschließlich Fragen zu Urheberrecht, Werbung und Jugendschutzrecht. Thanos ist Co-Head der internationalen Praxisgruppe Technology, Content and Data.
Thanos Rammos ist seit 2011 als Anwalt für Taylor Wessing tätig. Aufgrund seiner vorangegangenen Inhouse-Tätigkeit und zahlreichen Secondments bei verschiedenen Mandanten aus diversen Bereichen verfügt er über ein fundiertes Verständnis der Bedürfnisse der internen Rechtsabteilungen internationaler Unternehmen. Er berät Organisationen aus verschiedenen Branchen, darunter E-Commerce, Technologie, Medien, Werbung, Biotech, Healthcare und Retail.
Thanos berät in komplexen rechtlichen Fragestellungen bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen in der EU. Er arbeitet mit Unternehmen zusammen, die große Datenmengen verwalten. Thanos begleitet Kunden erfolgreich durch komplexe digitale Transformationsprojekte und unterstützt bei der Implementierung und Nutzung von KI-basierten Dienstleistungen und Produkten.
Seit 2015 ist Thanos Rammos Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin. Er publiziert und spricht regelmäßig zu Themen wie Urheberrecht und Datenschutz im Rahmen der Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Thanos ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht sowie zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV).
Seit 2019 | Partner, Taylor Wessing |
Seit 2015 | Lehrbeauftragter der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin |
2016 – 2019 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2011 – 2016 | Associate, Taylor Wessing |
2010 | Legal Staff, Council of Europe, Straßbourg |
2008 – 2010 | Referendar, Kammergericht Berlin |
2007 – 2008 | Paralegal, British Telecom, London |
2019 | Fachanwalt für Informationstechnologierecht |
2011 | Niederlassung als Anwalt, München |
2010 | Staatsexamen, Berlin |
2006 – 2007 | LL.M., International Business Law, Universität London |
1999 – 2005 | Rechtswissenschaften, Philipps–Universität Marburg/Universität zu Köln |
Die gemeinsame Verantwortlichkeit in der E-Mobility-Branche Datenschutz an der Ladesäule – Besonderheiten und Spannungsverhältnisse beim Zus, in: CR, 10/2021, gemeinsam mit Felix-Sebastian Schilling Datenschutzrechtliche und regulatorische Herausforderungen bei der Digitalisierung von Healthcare in der Krise: in: Rethink Healthcare - Krise als Chance, 04/2021, gemeinsam mit Karolina Lange-Kulmann Die Anforderungen an den Datenschutz von Health-Apps, in: Health & Care Management Magazin, 01/21 The Use of A.I. and Patient confidentiality in the Medical World | Med-Tech World, 11/2020 An update on privacy regulator guidance for life sciences and healthcare in light of COVID-19, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Edition #30, 05/2020 Künstliche Intelligenz und Robotik, Beck Verlag, 2020 EU data protection regulators on life sciences and healthcare services, in Global Data Hub, 01/2020 AI and big data in the healthcare sector, in: PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Edition #17, 01/2019 Artificial Intelligence und Smart Devices – Ethik und Rechtsprechung in Zeiten der Digitalisierung, in: PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Edition #16, 12/2018 Proposed amendments to outsourcing in Germany: a step forward for the medical sector, in: Cecile Park Media, 9/2017 Proposed amendments to outsourcing in Germany: a step forward for the medical " International Workplace Data Issues in Germany, in Workplace data: law and litigation (2014 Supplement), 2014 Werbe- und datenschutzrechtliche Aspekte von Health-Apps, in: Medizinprodukte Journal, 11/2014 Kommentierung zu § 11 BDSG, in: Systematischer Praxiskommentar Datenschutzrecht, 2014 Anmerkung zu einer Entscheidung des EuGH, Urt. v. 19.12.2013 (C-202/12; CR 2014, 156) - Zur Reichweite des sui-generis-Datenbankschutzrechts im Hinblick auf die Weiterverwendung von Datenbankinhalten durch spezialisierte Meta-Suchmaschinen, in CR 2014, p. 16 Kontaktlose Zahlungen mittels mobiler Endgeräte - The future is near ... field communication? – Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen, in: ZD 2013, p. 587 German court rules on right to administration of Facebook groups, in: e-commerce-law-reports, 09/2013 Cloud Computing und Sozialdatenschutz, in: CR 2013, p. 265-272 Social Media Policies: a "must have" or "nice to have"? A German perspective, in: Global Data Hub, 02/2013 Datenschutzrechtliche Aspekte verschiedener Arten “verhaltensbezogener” Onlinewerbung, in: K&R 2011, p. 692-698 |
Englisch |
Griechisch |
Aktuelle News & Insights
The DGA’s application begins
WiWo TOP Kanzleien 2023: Taylor Wessing räumt acht Auszeichnungen im Bereich Datenschutz- und IT-Recht ab
von mehreren Autoren
From regulation to innovation: AI regulation in the EU, UK and worldwide | Tech Me Up! Session #1
Tech Me Up! Session #1
von mehreren Autoren
Tech Ausblick 2023: Jugendschutzrecht
von Jo Joyce und Thanos Rammos, LL.M.
7 von 7 Insights