Team
Marco Hartmann-Rüppel leitet die Praxisgruppe Competition, EU & Trade von Taylor Wessing und ist Mitglied unseres EU Competition Teams, das aus unserem Brüsseler Büro heraus tätig ist. Er verfügt über weit mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung und Problemlösung in allen Bereichen des deutschen und europäischen Kartellrechts. Sein Tätigkeitsfeld reicht von der Beratung bei Untersuchungen der Kartellbehörden – Kartellbußgeld- und Missbrauchsverfahren, Sektoruntersuchungen – über komplexe Fusionskontrollverfahren bis hin zur kartellrechtlichen Beratung bei Kooperationen, zum Beispiel im Vertrieb, im Einkauf oder bei F&E-Projekten.
Einer seiner Schwerpunkte ist die Vertretung in Kartellzivilprozessen, einschließlich Kartell-Schadensersatz-Verfahren. Dabei bringt er als Diplom-Volkswirt zugleich ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkung zwischen den Wettbewerbsregeln, den technischen und regulatorischen Regelungen für das Funktionieren der Märkte und den kommerziellen Bedürfnissen der Mandantschaft mit. Er ist nicht nur intensiv in den Bereichen Life Sciences und Healthcare tätig, sondern berät insbesondere auch Mandantinnen und Mandanten aus den Bereichen Technologie und Automotive/Mobility.
Seit 1998 | Partner, Taylor Wessing |
2001 | Promotion, Georg–August–Universität, Göttingen |
1998 | Niederlassung als Anwalt, Hamburg und Brüssel |
1998 | Anwaltszulassung, Hamburg |
1995 | Referendariat, Hamburg, Berlin und Kapstadt, Südafrika |
1993 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Georg–August–Universität, Göttingen |
1991 | Dipl.–Volkswirt |
1987 | Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre, Göttingen und Leuven |
Durchsuchungen des Bundeskartellamts | Konvergenzen mit und Unterschiede zum EU-Recht und die behördliche Praxis nach der 10. GWB-Novelle, in: Betriebs-Berater Compliance 7/2022 (Dr. Marco Hartmann-Rüppel und Stephan Manuel Nagel) Der Markt wird grüner – Was kann das Kartellrecht zur Umsetzung des Green New Deal beitragen? Interface, Februar 2021 Once more the Coty decision of the ECJ – what does it say?,PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Edition #21, May 2019 “Kartell–, Beihilfen– und Fusionskontrollrecht”, in: Beisel/Gimmy/Andreas (Hrsg.), Beck’sches Handbuch Due Diligence, 3. Aufl. 2017 “Abuse of Dominant Position – Germany”, in: Këllezi/Kilpatrick/Kobel (Eds.), Abuse of Dominant Position and Globalization & Protection and Disclosure of Trade Secrets and Know–How, 2017 Kapitel "Kartellrecht" in: Göthel (Hrsg.), Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen, 4th edition 2015 "Antitrust in the Groceries Sector – Germany", in: Kobel/Këllezi/Kilpatrick (Eds.), Antitrust in the Groceries Sector & Liability Issues in Relation to Corporate Social Responsibility, 2015 "Es regnet Preiserhöhungen – Wie Preisschirme auch Unbeteiligte schädigen können. Zugleich Besprechung der Preisschirmeffekte – Entscheidung des EuGH", in: ZWeR 2014, 300 "Kartellrechtliche Aspekte des Markensponsoring im Sport", in: Preuß/Huber/Schunk/Könecke (Hrsg.), Marken und Sport, 2014, S. 345-367 "Entscheidung für die Passing–On–Defence im deutschen Recht. Zur ORWI-Entscheidung des BGH", in: ZWeR 2012, 90 Schadensersatzklagen gegen Kartellmitglieder (Hrsg. Behrens/Hartmann-Rüppel/Herrlinger), 2010 "Kartellrecht und Eigentum – Die Soda–Club–II–Entscheidung des BGH", in: ZWeR 2008, 290 "Die „Stellenmarkt für Deutschland“-Entscheidung des BGH", in ZWer 2004, 128 Europäische Fusionskontrolle und Luftverkehr, 2002 |
Fachausschuss Kartellrecht in der GRUR Studienvereinigung Kartellrecht e.V. |
Englisch |
Niederländisch |
Aktuelle News & Insights
Taylor Wessing berät Volaris Group bei Akquisition von NOVENTI Care
von mehreren Autoren
Taylor Wessing begleitet BB Capital Investments und Cosmetique Totale bei Übernahme von MyDerma
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät Schulz Unternehmensfamilie e. K. bei Verkauf der Künzel Maschinenbau GmbH
von mehreren Autoren
Advising Mitel on its transaction to acquire Unify from Atos
von mehreren Autoren