Team
Fritz-Ulli Pieper berät als Fachanwalt für IT-Recht nationale und internationale Mandantinnen und Mandanten im IT-, Telekommunikations- und Datenschutzrecht. Er verfügt über besondere Erfahrung zu Rechtsfragen der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.
Seine Aufgabenschwerpunkte umfassen die Gestaltung von IT-Verträgen sowie AGB und die Begleitung von komplexen Datenschutzprojekten sowie die Beratung von Telekommunikationsanbietern oder deren Vertragspartnern bei Infrastrukturprojekten und Produkteinführungen. Zudem berät er die öffentliche Hand bei großvolumigen IT- und Infrastrukturvorhaben, insbesondere das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie dessen nachgelagerten Bereiche.
Seit 2020 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2015 – 2019 | Senior Associate, Taylor Wessing |
2014 – 2015 | Rechtsanwalt, BridgehouseLaw Germany, Köln (heute DWF Law) |
2013 – 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Rechtsinformatik (IRI), Leibniz Universität Hannover |
2010 – 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (IP/IT), Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hannover |
2018 | Fachanwalt für Informationstechnologierecht |
2014 – 2016 | Postgraduate–Studium „Medienrecht und Medienwirtschaft“, TH Köln, Abschluss: „Master of Laws (LL.M.)“ als Jahrgangsbester |
2011 – 2013 | Referendariat, Oberlandesgericht Celle mit Stationen u.a. bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, Hannover sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin, Zweites juristisches Staatsexamen |
2007 – 2008 | Praktikum, Commission on Human Rights and Administrative Justice (CHRAJ), Accra, Ghana |
2004 – 2010 | Studium der Rechtswissenschaften, Schwerpunktstudium Privates und Öffentliches Medienrecht, Georg–August–Universität Göttingen, Erstes juristisches Staatsexamen |
Agile Verträge: Vertragsgestaltung bei agiler Entwicklung für Projektverantwortliche, in: dpunkt.verlag, 2017, zusammen mit Stefan Roock Vertragsschluss mit KI, Anfechtung und Schadensersatz, in: Kaulartz/Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, Verlag C.H.Beck, 2020 Möglichkeiten und Grenzen der Haftungsfreizeichnung, in: Linardatos (Hrsg.), Rechtshandbuch Robo Advice, Verlag C.H.Beck, 2020 Co-Autor der Kommentierungen zu Art. 6 Abs. 4, Art. 46, Art. 49, Art. 50 DS-GVO sowie §§ 23, 24 BDSG in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann (Hrsg.), Kommentar zu “Datenschutz-Grundverordnung mit Bundesdatenschutzgesetz” (2. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg, 2020) Wenn Maschinen Verträge schließen: Willenserklärungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, in: GRUR-Prax 2019, 298-300 Künstliche Intelligenz und Datenschutzrecht – ein Überblick” in “BvD-NEWS – Das Fachmagazin für den Datenschutz” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V., Ausgabe 01/2019, S. 14-17 Künstliche Intelligenz: Im Spannungsfeld von Recht und Technik, in InTeR – Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht, 2018, 9-15 Die Vernetzung autonomer Systeme im Kontext von Vertrag und Haftung, in: InTeR – Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht, 2016, 188-194 Das Kriterium der ‘Bestimmbarkeit’ bei Big Data-Analyseverfahren, CR – Computer & Recht, 2015, 724 – 729, zusammen mit Klaus Brisch |
Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V. Kölner Anwaltverein (KAV) e.V. |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
KI-Regulierung in den USA – ein Blick über den großen Teich
Konkret in den Blick nehmen wollen wir hierfür die jüngsten Entwicklungen in der Regulierungslandschaft der USA.
Taylor Wessing berät EQT beim Verkauf einer Minderheitsbeteiligung von Global Connect an Mubadala
von mehreren Autoren
"AI Liability Directive“ – Welche Haftungsregeln erwarten uns zukünftig für KI?
von Fritz–Ulli Pieper, LL.M. und Alexander Schmalenberger, LL.B.
The EU's digitization plans and their impact on companies
Digital Legal Academy Deep Dive
von mehreren Autoren