Empfohlener Anwalt für IT-Transaktionen und Outsourcing
Nicolai Wiegand berät Mandanten umfassend zu allen rechtlichen Fragestellungen rund um Informationstechnologie, Datenwirtschaft und künstliche Intelligenz.
Sein Fokus liegt auf der rechtssicheren Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle und der Begleitung komplexer Technologieprojekte – von Digitalisierungsprojekten über Datenlizenzverträge bis hin zu KI-Anwendungen unter Berücksichtigung der aktuellen regulatorischen Anforderungen (insbesondere AI Act und Data Act). Er unterstützt Mandanten bei der Verhandlung von Software- und Technologielizenzverträgen, bei Outsourcing-Projekten und bei der praktischen Umsetzung konzernweiter DSGVO-Compliance. Zudem begleitet er Technologie- und IP-Transaktionen und vertritt Unternehmen gerichtlich wie außergerichtlich bei IT-Streitigkeiten oder Auseinandersetzungen mit Datenschutzaufsichtsbehörden.
Als externer Datenschutzbeauftragter kennt Nicolai Wiegand die operativen Herausforderungen seiner Mandanten aus erster Hand und bietet praxisnahe Lösungen.
Nicolai Wiegand veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge, ist Co-Autor diverser Fachpublikationen sowie langjähriger Referent bei der BeckAkademie. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) und des Arbeitskreis Datenschutz des BITKOM.
Kapitel 9 – IT-Vertragsrecht, in: Kipker (Hrsg.), Cybersecurity, 2. Aufl. 2023
Kapitel D.V.1-5 – IT und Datenverarbeitung, in: Scholz/Treptow (Hrsg.), Beck’sches Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht, 2. Aufl. 2022
Kap. 33.1 – IT-Projektverträge, Voigt/Wiegand, in: Taeger/Pohle (Hrsg.), Computerrechts-Handbuch, EL 36, Februar 2021
Start für digitale Gesundheitsanwendungen, Wiegand, MPJ 2020, 207-210
Artikel 87 DSGVO – Verarbeitung der nationalen Kennziffer, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil (Hrsg.), Kommentar Datenschutz-Grundverordnung, 1. Aufl. 2018
Artikel 91 DSGVO – Bestehende Datenschutzvorschriften von Kirchen und religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil (Hrsg.), Kommentar Datenschutz-Grundverordnung, 1. Aufl. 2018
§ 6b BDSG – Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen, in: Gierschmann/Saeugling (Hrsg.), Systematischer Praxiskommentar Datenschutzrecht, 1. Aufl. 2014
§ 6c BDSG – Mobile personenbezogene Speicher- und Verarbeitungsmedien, in: Systematischer Praxiskommentar Datenschutzrecht, 1. Aufl. 2014, Datenschutz aus Unternehmenssicht
Open Source Software und computerimplementierte Erfindungen, in: Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2010
Die Durchsetzung von Besichtigungsansprüchen de lege lata und de lege ferenda, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2008
9. Teil Kap. 27 – Die Besonderheiten in der Verfahrens- und Prozessführung, in: Lehmann/Meents (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts. Informationstechnologierecht, 1. Aufl. 2008
Der Besichtigungsanspruch im Urheberrecht de lege ferenda v. 2007, Frank/Wiegand, CR 2007, 481 – 487
Die Geräteabgabe als Lösungsmodell im Bereich der privaten Vervielfältigung von digitalen Musik- und Filmwerken aus US-amerikanischer und deutscher Sicht. Eine rechtsvergleichende Studie, Monographie, Frankfurt am Main 2003
Technische Kopierschutzmaßnahmen in Musik-CDs – Aufklärungspflicht über die Implementierung, Wiegand, MMR 2002, 722 – 730
DGRI (German Association of Law and Informatics) B
BITKOM’s data protection working group
Empfohlener Anwalt für IT-Transaktionen und Outsourcing
Leading individual: Technologierecht
We have advised Mitel, a global leader in business communications, on its transaction to acquire Unify, the Unified Communications and Collaboration (UCC) and Communication and Collaboration Services businesses (CCS) of the Atos group.
Press release
von mehreren Autoren
BGH erweitert Anwendungsbereich des FernUSG – Folgen für Anbieter digitaler Bildungsangebote
von Dr. Nicolai Wiegand, LL.M. (NYU) und Susan Hillert, geb. Lipeyko, Lic. en droit (Toulouse I Capitole)
Was lange auf sich warten lässt, … . Die Novellierung der Pkw-EnVKV 2024
von Maarten Rijks und Manon van Weezel
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von Michael Kreuzer
von Oz Watson und Giles Crown
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E und Stephanie Richter, LL.M. (Torino), CIPP/E
von Louise Popple und Ellie Harrison
von Sasun Sepoyan und Otto Sleeking
von mehreren Autoren