Team
Vanessa Christin Vollmar ist Fachanwältin für Medizinrecht und auf die Beratung im stationären Gesundheitswesen spezialisiert. Sie betreut vor allem Krankenhäuser, Reha-Kliniken und Pflegeheime sowie Investoren im stationären Gesundheitssektor.
Inhaltlich gehört neben der regulatorischen Begleitung von Transaktionen vor allem die rechtliche und strategische Beratung im regulatorischen Gesundheitsrecht zu ihrem Tagesgeschäft. Besondere Expertise besitzt Vanessa Christin Vollmar im Krankenhausrecht. Hier berät und vertritt sie Krankenhäuser und Krankenhausverbünde zu allen Fragen der Krankenhausplanung und Krankenhausfinanzierung. Auch die Gestaltung großvolumiger, häufig Sektorengrenzen übergreifender Kooperationen, einschließlich der dabei zu beachtenden Compliance-Anforderungen, sowie komplexe Fragen des Leistungserbringungsrechts zählen zu ihren Fokusthemen.Seit 2019 | Salary Partnerin, Taylor Wessing |
2017 – 2019 | Senior Associate, Taylor Wessing |
2014 – 2017 | Rechtsanwältin, Busse & Miessen, Bonn |
2011 – 2014 | Rechtsanwältin, Meyer-Köring, Bonn |
Seit 2015 | Fachanwältin für Medizinrecht |
2011 | Zulassung als Anwältin |
2011 | Zweites Juristisches Staatsexamen, Hanseatisches OLG, Hamburg |
2010 | Promotion zur Dr. jur. („Rechtsschutz in der Krankenhausplanung“) |
2006 | Erstes Juristisches Staatsexamen, WWU Münster |
Neues Erörterungsverfahren bei Abrechnungsstreitigkeiten , in Health&Care Management Magazin, 03/22 Krankenhausleistungen. Wie weit darf Outsourcing gehen?, in: Health&Care Management, 11/2021, gemeinsam mit Karolina Lange-Kulmann Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) Erfahrungen aus dem Beratungsalltag, in: Health&Care Management, 07/2021, gemeinsam mit Michael Brüggemann und Johannes Schaadt-Wambach Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), in: medinfoweb.de, 04/2021 Mit staatlicher Förderung zum Krankenhaus 4.0, in: Health&Care Management, 11/2020, gemeinsam mit Michael Brüggemann, Thanos Rammos und Johannes Schaadt-Wambach Hohe rechtliche Hürden für die Schließung von Krankenhäusern, in: Börsen-Zeitung Nr. 172, 09/2019, gemeinsam mit Oliver Klöck So einfach geht ein Kahlschlag nicht, in: Ärzte Zeitung, 07/2019, gemeinsam mit Dr. Oliver Klöck Einzelzimmerquoten in Pflegeeinrichtungen in NRW – Wiederbelegungssperren können rechtswidrig sein, in: Health&Care Management, 06/2019, S. 56 ff., gemeinsam mit Joachim Mandl Klinikschließung kann nur das letzte Mittel sein, Studie Bertelsmann Stiftung, in: Health&Care Management, Ausgabe 9, 2019, Seiten 56 ff., gemeinsam mit Oliver Klöck sowie als Aufsatz in: Medizinprodukte Journal (MPJ) 04/2019, S. 285 ff., gemeinsam mit Oliver Klöck, Andrea Sautter und Daniel Tietjen Assistierte Betriebsführung – Managementverträge im Krankenhaussektor, in: Health&Care Management Kolumne 09/2018, gemeinsam mit Xiaowen Paulus-Ye Sektorenübergreifende Kooperationen im Gesundheitswesen – Teil 2, erschienen in: Compliance-Berater 08/2018, S. 305 ff., gemeinsam mit Karolina Lange und Kerstin Albers-Mohlitz Belegungsstopp in Nordrhein-Westfalens Pflegeheimen? – Wenn Pflegebetten knapp werden, in: Health&Care Management Kolumne 06/2018 Sektorenübergreifende Kooperationen im Gesundheitswesen – Ist alles verboten, was Spaß macht? – Teil 1, in: Compliance-Berater 3/2018, S. 70 ff., gemeinsam mit Karolina Lange Umsatzsteuer auf Zytostatika – Konkrete Vorgaben für Krankenhäuser, in: Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 14, 2017 Regelmäßige Autorin des Fachdienstes für Medizinrecht bei Beck-Online, 2017 Ambulante Leistungen am Krankenhaus – in (obligatorischer) Kooperation mit eigenen oder niedergelassenen Ärzten, Folge 4 einer insgesamt 4-teiligen Serie, in: Der Krankenhaus-JUSTITIAR, 3/2013, S. 22 ff., gemeinsam mit Matthias Wallhäuser Merkblatt – 10 Fragen zur Krankenhausplanung, in: Der Krankenhaus-JUSTITIAR, 3/2013, S. 13 Ambulante Leistungen am Krankenhaus – in ausschließlich eigener Verantwortung des Krankenhauses als Institution (2), Folge 3 einer insgesamt 4-teiligen Serie, in: Der Krankenhaus-JUSTITIAR, 2/2013, S. 22 ff., gemeinsam mit Matthias Wallhäuser Die wirtschaftlichen Aufklärungspflichten nach dem Patientenrechtegesetz, in: Der Krankenhaus-JUSTITIAR, 2/2013, S. 13 ff., gemeinsam mit Dirk Webel Ambulante Leistungen am Krankenhaus – in ausschließlich eigener Verantwortung des Krankenhauses als Institution (1), Folge 2 einer insgesamt 4-teiligen Serie, in: Der Krankenhaus-JUSTITIAR, 1/2013, S. 24 ff., gemeinsam mit Matthias Wallhäuser Ambulante Leistungen am Krankenhaus – Instrumente und Strategien, Folge 1 einer insgesamt 4-teiligen Serie, in: Der Krankenhaus-JUSTITIAR, 1/2012, S. 22 ff., gemeinsam mit Matthias Wallhäuser Rechtsschutz in der Krankenhausplanung – Traditionelle und neue Rechtsschutzformen zur Verteidigung von Grundrechten und Grundfreiheiten gegen staatliche Regulierung und selektive Investitionsförderung, Band 14 der Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 2011 (zugleich: Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) § 116b SGB V: Defensive Konkurrentenklage der Vertragsärzte?, in: Arzt Zahnarzt Recht (AZR) 02/2008, S. 31 ff., gemeinam mit Tobias Weimer |
Mitglied im Deutschen Anwaltverein Mitglied in der Arbeitsgruppe für Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Health x Law #2: Investitionen in Reha-Kliniken und ausgewählte Krankenhäuser
Webinarreihe – Zukunftsmarkt Gesundheitsimmobilien
Update zum Krankenhauszukunftsgesetz: Erste Förderbescheide erlassen
Taylor Wessing berät NORD Holding und Zentrum Gesundheit beim Erwerb der Klinik Flechsig
von mehreren Autoren
Das Krankenhauszukunftsgesetz:
Mit staatlicher Förderung zum Krankenhaus 4.0
von mehreren Autoren