Salary Partnerin
Carolin Monsees ist Fachanwältin für Informationstechnologierecht in der Praxisgruppe Technology, Media & Telecoms. Sie berät Mandanten in nationalen und internationalen Digitalisierungsprojekten, insbesondere im Datenschutz-, IT-Vertragsrecht sowie zu Regulierungsfragen (u.a. DSGVO, KI-Verordnung, NIS-2, Data Act). Als Expertin im Bereich Verhandlung/Litigation vertritt sie zudem Mandanten vor Gericht und führt Verhandlungen mit den zuständigen Aufsichtsbehörden.
Carolin berät Mandanten ruhig und routiniert bei der Umsetzung komplexer Digitalisierungsprojekte sowie europäischer und internationaler Datenschutzanforderungen. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung bei der Steuerung von Großprojekten berät sie von der Geschäftsführung/Vorstand über die Rechtsabteilung bis hin zu den Fachbereichen und IT-Abteilungen ihre Mandanten „auf der richtigen Flughöhe“. Ein Fokus von Carolin Monsees liegt auf Digitalisierungsvorhaben im Gesundheitsbereich.
Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Neue Compliance-Pflichten für Unternehmen, Vortrag, Verband der chemischen Industrien e.V., Oktober 2024
Aktuelle Digitalrechtsakte der EU im Überblick (mit Julian Holst), Journal für Revision, IT-Sicherheit, SAP-Sicherheit und Datenschutz, Oktober 2024
Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen, Kapitel Krankenhäuser (mit Mareike Gehrmann), C.F. Müller, 2024
Digitalrechtsakte der EU, Vortrag, Hamburger Datenschutztage Juni 2024
AI and Data Act: Europe‘s Newest Data Reguation Wava and its impact on US Businesses, Vortrag, Privacy+Security Forum Washington DC, Mai 2024
Patientenschutz oder innovationsbremse: Ein Überblick der regulatorischen To Dos bei der Implementierung von KI-Medizinprodukten, Vortrag DMEA April 2024 (mit Tim Schwarz)
Das neue EDSA-Bußgeldkonzept, Vortrag Datenschutz-Fachtagung, TÜV Nord Akademie, März 2023
Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Keine Fernüberwachung ohne Datenschutz“ mit Denkanstößen und Hinweisen zu einer umfassenden Datenschutz-Perspektive, KrankenhausITJournal 6/22, S. 110-111
Vorlesung IT-Vertragsrecht (seit 2020), Bucerius Law School
Rechtskonformer Cloud-Einsatz im Unternehmen nach Datenschutz- und Arbeitsrecht, Mai 2022, Deutsche Anwaltsakademie
Zulässige Nutzung US‐amerikanischer Cloud‐Dienste am Beispiel AWS (Amazon Web Services), Moderation mit Dr. Philipp Kramer, Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Datenschutzes (HDG), Mai 2022
Alles in die Cloud? Krankenhäuser in Bayern erfahren Erleichterung bei Digitalisierung (mit Mareike Gehrmann), KrankenhausITJournal 4/22, S. 86-87
Digitalisierung in Krankenhäusern – Datenschutz als Hemmnis oder als Chance? (mit Mareike Gehrmann), AHA 24x7 Januar 2022
Fördermittel nach KHZG: nur unter Beachtung des Datenschutzes (gemeinsam mit Jan Feuerhake), KrankenhausITJournal 2/2022, S. 86-87
Krankenhäuser: Anforderungen an die IT-Sicherheit steigen (gemeinsam mit Mareike Gehrmann), AHA24xt Dez 2021
Digitalisierung in Krankenhäusern – Datenschutz als Hemmnis oder als Chance? (gemeinsam mit Mareike Gehrmann), CSO Dez 2021
Krankenhäuser: Anforderungen an die IT-Sicherheit steigen (gemeinsam mit Mareike Gehrmann), KrankenhausITJournal 6/2021
Verfahren mit Datenschutzbehörden: Tipps aus der Anwaltspraxis (gemeinsam mit Mona Wrobel), Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 23
Security-Anforderungen an Kliniken steigen, in: Computerwoche, mit Mareike Gehrmann, 09/2021
Fördermittel nach KHZG – nur unter Beachtung des Datenschutzes, PlugIn - Das Krankenhauszukunftsgesetz, Ausgabe #33 Dezember 2020
Privacy Litigation: Legal recourse and applicable procedural law in data protection matters in Germany, PlugIn – Happy Birthday GDPR, Ausgabe #30, Mai 2020
EU Japan Adequacy decision, Newsletter TMT, 24. September 2018
Access to Account: Kontoinformationsdienste in der Doppelregulierung, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #15, November 2018
Behördliches Informationshandeln im Lebensmittelbereich, Dissertation, Oktober 2018
Vom Wein zur Malerei: (Staatliches) Informationshandeln am Beispiel der Internetdatenbank „Lost Art“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Urs Kramer) , Jura 2016, S. 985-991
Staatliches Informationshandeln – Warnungen vor E-Zigaretten, Entscheidungsbesprechung zu BVerwG, Urt. V. 20.11.2014 (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Fehling), ZJS 2015, S. 613-619
Die Neuregelung des Scoring, § 28 BDSG (gemeinsam mit A. Seidl), AnwaltZertifikatOnline 12/2010 Anm. 3
Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes
International Association of Privacy Professionals (IAPP), KnowledgeNet Chapter Chair Hamburg
Deutscher Anwaltsverein (DAV)
Beratung eines weltweit führenden Herstellers von Industrieanlagen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu einer umfassenden Digitalisierung. Das Projekt beinhaltete die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie mit Einbindung des gesamten Arbeitsablaufes und aller Prozesse einschließlich der vertraglichen Beziehungen zu Industriekunden, Lieferanten und Aftermarket-Akteuren.
Femtech und Datenschutz – Tipps für Gesundheits-Apps
Die Schnittstellen zwischen künstlicher Intelligenz und dem Data Act
von Dr. Carolin Monsees, CIPP/E und Stephanie Richter, LL.M. (Torino), CIPP/E
von Debbie Heywood
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von Dannie Hanna