Team
Seit 1996 begleitet Christian Frank Unternehmen beim Erwerb, dem Einsatz und der Verwertung von neuen Technologien und Inhalten, vor allem bei Fragestellungen zum Immaterialgüterrecht, Datenschutz und zu regulatorischen Anforderungen.
Er setzt sein „umfangreiches Industrie-Know-how“ (Client Choice Media Entertainment Award 2018) und seine große internationale Expertise auch in streitigen Auseinandersetzungen vor Gerichten wie Schiedsgerichten mit großem Erfolg ein; mehrere der von ihm betriebenen Verfahren führten zu höchstrichterlichen Grundsatzurteilen. Christian Frank engagiert sich zudem als Autor und Vortragender zu Themen seiner Tätigkeit und ist führend in entsprechenden Vereinigungen aktiv. Er wird seit 20 Jahren in den einschlägigen nationalen und internationalen Handbüchern in seinem Tätigkeitsbereich empfohlen.
Seit 2004 | Lecturer, Center Digital Technology & Management |
Seit 2000 | Partner, Taylor Wessing |
1997 – 2000 | Associate, Taylor Wessing |
1999 | Promotion Dr. jur., Ludwig-Maximilians-Universität, München |
1997 | Zulassung als Anwalt, München |
1995 | Zweite Juristische Staatsprüfung, München |
1993 | Erste Juristische Staatsprüfung, München |
1991 | Licence en droit, Universität Paris II/ Panthéon-Assass |
Software- Lizenzvertrag, Frank/Schulz, in: Berger/Wündisch, Urhebervertragsrecht, 3. Aufl. 2022 Verlagsrabatte und § 6 Abs. 3 BuchPrG?, Frank/Petersen, in: ZVertriebsR 2022, 168 Zur Bemessung der Schadensersatzhöhe in IT-Projekten, Frank/Petersen/Bernzen, in: CR 2020, 769 Urheberrecht, Co-Autor in Schricker/Loewenheim, 6. Auflage 2020 Anforderungen des EuGH an die Rechtfertigung nationaler Einfuhrbeschränkungen, in: GRUR 2016, 1246 Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 14.06.2017, C-610/15 K&R 2017, 476-481 Gespeicherte Privatautonomie und private Speicherungen, in: GRUR 2015, 623 Bewegliche Vertragsgestaltung für agiles Programmieren - Ein Vorschlag zur rechtlichen Abschichtung zwischen Planung und Realisierung, in: CR 2011, 138 Der Besichtigungsanspruch im Urheberrecht de lege ferenda, Frank/Wiegand, in: CR 2007, 481 Responsible AI: A Global Policy Framework, in: ITechLaw, 2019 IoT & Licensing – Ten thoughts on handling the new frontiers of reduced human exertion, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #14, Oktober 2018 Neue Urheberabgabe für das Internet?, in CR, 2014 Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Vereinbarungen und ihre Relevanz für Verträge der Informationstechnologie, in: CR 2014, 349ff Privatkopien & Urhebervergütung: Fallböen und Wechselwinde, in: CR, 2013 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Co Autor in Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, 5. Aufl. 2021 Design von Tablet Computern - Klonkriege oder die dunkle Seite der Macht?, Frank/Wehner, CR 2012, 209 Urheberabgaben nach Padawan, in: CR, 2011 Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung, Frank/Wiegand in Lehmann/Meents, Handbuch Fachanwalt Informationstechnologierecht, 2. Aufl. 2011 Der Durchgriff im Schiedsvertrag, Berlin, 2000 |
International Technology Law Association Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit International League of Competition Law |
Englisch |
Französisch |
Aktuelle News & Insights
Chambers Europe 2023: Empfehlungen von Taylor Wessing-Anwältinnen und Anwälten in 16 Kategorien und erneut besondere Auszeichnung der Bereiche Tech und M&A
von mehreren Autoren
Künstliche Intelligenz & KI-Verordnung
von Dr. Benedikt Kohn, CIPP/E und Dr. Christian Frank, Licencié en droit (Paris II / Panthéon-Assas)
4 von 7 Insights
Taylor Wessing berät Alpina Partners bei Mehrheitsbeteiligung an The Project Group Informationstechnologie
von mehreren Autoren
Fair Trial zur Bestimmung von KI-Haftung?
Das Offenlegungskonzept des Entwurfs der Richtlinie über KI-Haftung
von Dr. Christian Frank, Licencié en droit (Paris II / Panthéon-Assas)