Team
Axel Freiherr von dem Bussche ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht in der Praxisgruppe Technology, Media & Telecoms. Er begleitet Mandanten in nationalen und internationalen Datenschutzprojekten und ist absoluter IT-Rechts und DSGVO-Experte.
Axel von dem Bussche steuert mit seiner langjährigen Erfahrung und herausragenden Expertise Mandanten aus der Technologie-Branche routiniert durch komplexe, internationale Transaktionen, Vertragsgestaltungen und Regulierungsfragen. Er begleitet Konzerne bei der Transformation zu digitalen und globalen Geschäftsmodellen und führt auch die Verhandlungen mit den zuständigen Aufsichtsbehörden.
Seit 2002 | Partner, Taylor Wessing |
1999 – 2002 | Associate, Taylor Wessing |
1997 – 1998 | Promotion, Georg–August Universität Göttingen |
1994 – 1997 | Referendariat, Schleswig–Holstein, Südafrika |
1999 | Niederlassung als Anwalt, Düsseldorf |
1997 | Promotion zu "Vertragsnaturschutz in der Verwaltungspraxis", Georg–August Universität, Göttingen |
1997 | Zulassung als Anwalt, Niedersachsen |
1997 | Zweites Juristisches Staatsexamen, Hamburg |
1994 | LL.M., London School of Economics, London |
1993 | Erstes Juristisches Staatsexamen, München |
Kapitel Data Protection 4.0, in: Handbook Industry 4.0, Frenz (Hrsg.), Springer, 2022 Datenschutz-Berater, 05/2022, Trans-Atlantic Data Privacy Framework – was sind die Folgen für internationale Datentransfers?, gemeinsam mit Dr. Paul Voigt und Alexander Schmalenberger Chambers Cybersecurity 2022 Global Practice Guide, 04/2022, Germany: Trends & Developments, gemeinsam mit Mona Wrobel Zeitschrift für Datenschutz, 03/2022, S.177f. Anmerkungen zu VG Wiesbaden: Einstweilige Untersagung der Nutzung eines Cookie-Dienstes auf der Webseite einer öffentlich-rechtlichen Hochschule IT-Recht - Praxisorientiertes Grundlagenwissen, Live-Webinar, BeckAkademie, 23.11.2022 Lern-Modul 2: Umgang mit Aufsichtsbehörden, Bußgelder, Live-Webinar, Kapitel 1 (Datenpannen und Bußgelder) & Kapitel 2 (Umgang mit Behörden und Rechtsschutz), 09.09.2022 Lern-Modul 1: Internationale Datentransfers, Live-Webinar, Kapitel 3 (Standardvertragsklauseln & Art. 49 DSGVO) & Kapitel 4 (Praxisfälle und Beispiele), 09.09.2022 Workshop KI-Verordnungsentwurf, Webinar, Techniker Krankenkasse, gemeinsam mit Dr. Vanessa Vollmar, 21.09.2022 Whistleblowing und DSGVO, 150. ERFA-Kreis 2022, Taylor Wessing, Hamburg, 22.08.2022 A ride through the German digital landscape, Meitar, Tel Aviv, 22. – 24.05.2022 The new age of digitization – a overview of major German and European innovations, APM, Tel Aviv, 22. – 24.05.2022 Neue Standardvertragsklauseln – rechtssichere Gestaltung, 23. Datenschutzkongress 2022 Euroforum, Berlin, 16. + 17.05.2022 ZF, Data Act & EU Digitalization Law Tsunami – Land Ahoy?, ZF Corporate Data Privacy Teams, Friedrichshafen, 12.05.2022 Das perfekte Verfahrensverzeichnis – der unerreichbare “Heilige Gral” des Datenschutzes? Webinar, PrivacyConnect Hamburg 25.04.2022 101 on German Law, TikTok Germany, Berlin, 21.04.2022 Lern-Modul 2: Umgang mit Aufsichtsbehörden, Bußgelder, Live-Webinar, Kapitel 1 (Datenpannen und Bußgelder) & Kapitel 2 (Umgang mit Behörden und Rechtsschutz), 05.04.2022 Lern-Modul 1: Internationale Datentransfers, Live-Webinar, Kapitel 3 (Standardvertragsklauseln & Art. 49 DSGVO) & Kapitel 4, (Praxisfälle und Beispiele), 05.04.2022 Cybersecurity, Live-Webinar, Deutscher Kaffeeverband e.V., 17.02.2022 Taylor Wessing – DP Dock 2022 Privacy heads up, Webinar, DP Dock, 11.01.2022 GDPR, the new European AI regulation, and the privacy landscape, in: Data Democratization Podcast, MOSTLY AI, 05/2021 Anmerkungen zu LG Berlin: Keine unmittelbare Verbandshaftung im OWiG, in: Zeitschrift für Datenschutz, 05/2021, S. 270f. Anmerkungen zu LG Bonn: Authentifizierung von Telefonanrufern – Unternehmenshaftung und DS-GVO-Bußgeldkonzept, in: Zeitschrift für Datenschutz, 03/2021, S. 154f. 2. Teil Software in: Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht, Leupold/Glossner (Hrsg.), Verlag C.H. Beck, 4. Aufl. 2021, gemeinsam mit Dr. Tobias Schelinski Datenschutz im Insolvenzverfahren in der Praxis, in: Der Sanierungsberater, 1/2021, gemeinsam mit Mona Wrobel Liquid Legal – Towards a Common Legal Platform (Kapitel „Data Protection 4.0 for Industry 4.0“), in: Jacob/ Schindler/ Strathausen (Hrsg.), Springer International Publishing AG, 2020 EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsdatenverarbeiter in Drittländern, in: Datennutzungs- und Datenschutzverträge Moos (Hrsg.), Otto Schmidt Verlag, 3. Aufl., 2021 Implementierung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, in: Handbuch HR-Management, New Work die Digitalisierung der Arbeitswelt, Kapitel 1.5, S. 58 f., 2. Aufl, Dez 2020 Cybersecurity (Kapitel „Branchenübergreifende Vorgaben“), in: Kipker (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, 2020 Datenschutz 4.0, in: Recht und Technik: Handbuch Industrie 4.0, Frenz/ Walter (Hrsg.), Springer International Publishing AG, 2020 Konzerndatenschutz, in: v. d. Bussche/Voigt (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, 2. Aufl., 2019 DSGVO in der Praxis: halb so wild, in: FUNDStücke, 02/2019 Datenschutz: die entfesselte Digitalisierung bändigen, in: FUNDStücke, 02/2019 German Implementation of the GDPR, in: Thomson Reuters Practical Law, 01/2019 Interview zur DSGVO: „Die Behörden sind überfordert – aber nicht mehr lange“, in: JUVE Rechtsmarkt, 11/2018 Info-Film: Datenschutzgrundverordnung – juristisches Neuland?, 02/2018 BDSG. Kommentar zur DSGVO, dem BDSG sowie den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG, in: Plath (Hrsg.), Otto Schmidt Verlag, 3. Aufl., 2018 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), in: v. d. Bussche/Voigt (Hrsg.), Springer International Publishing AG, 2018 Implementierung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, in: Handbuch HR-Management, ayway media GmbH (Hrsg.), 2017 The EU General Data Protection Regulation (GDPR), in: v. d. Bussche/Voigt (Hrsg.), Springer International Publishing AG, 2017 Data Protection in Germany, in: v. d. Bussche/Voigt (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, 2. Aufl., 2017 E-Commerce Law in Germany, in: v. d. Bussche/Klein (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, 2015 Hamburger Handbuch des Exportrechts, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.),Verlag C. H. Beck, 2. Aufl., Juni 2014 Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht, in: Leupold/Glossner (Hrsg.), Verlag C.H. Beck, 3. Aufl. 2013, gemeinsam mit Tobias Schelinski Transfer of Data Out of the European Union: Application of EU and German Data Protection Law, in: World Law Reports, 2009 Leitfaden Online-Recht – Der sichere Weg durchs Internet, in: Hamburg@work e.V. (Hrsg.), 2009, S.45 ff. |
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. TeleTrusT – Bundesverband IT–Sicherheit e.V. American Chamber of Commerce in Germany e. V. Interlex Group |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Apps auf Rezept – Sind DiGAs der Durchbruch für die digitale Medizin? | Tech & Law TV #Januar 2023
von Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL.M. (L.S.E.), CIPP/E und Dr. Niclas von Woedtke, MBA (Kellogg/ WHU)
The EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) is coming
von mehreren Autoren
Das matcht! – Besseres Personal dank Bits & Bytes? | Tech & Law TV #Dezember 2022
von Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL.M. (L.S.E.), CIPP/E und Dr. Anne Förster
Data Act – ein Entwurf schlägt hohe Wellen #November2022
Tech & Law TV | November 2022
von Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL.M. (L.S.E.), CIPP/E und Stephanie Richter, LL.M. (Torino), CIPP/E