Team
David Klein ist Fachanwalt für Informationsrecht. Er berät Unternehmen aus dem In- und Ausland zu IT-Projekten und regulierten Technologien.
Mit Fokus auf die digitale Transformation der Banken- und Finanzbranche, Energiewirtschaft sowie des Handels unterstützt er rechtlich bei der Planung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. David Klein ist ein profilierter Berater in allen Rechtsfragen rund um das Datenschutz-, IT- und IT-Sicherheitsrecht. Ein weiterer wesentlicher Beratungsschwerpunkt seiner Praxis liegt zudem in der Begleitung von Mandantinnen und Mandanten zur Verwirklichung ihrer Plattformstrategie.
Besonders hervorgehoben für Datenschutzrecht, Kanzleimonitor (BUJ) 2018/2019 und 2019/2020.
Er ist zertifiziert als Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E) und Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School und der Universität Liechtenstein.
Seit 2016 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2014 – 2016 | Senior Associate, Taylor Wessing |
2011 – 2014 | Associate, Taylor Wessing |
2009 – 2010 | Geschäftsführer, Düsseldorf Law School |
2006 – 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Informationsrecht, Düsseldorf |
2011 | Zulassung als Anwalt, Hamburg |
2011 | LL.M., University of Washington, Seattle |
BAG: Anmerkung zu BAG, Überlassung einer Datenkopie – Bestimmtheit des Klageantrags, ZD 2021, S. 589 Zivilrechtlicher Datenschutz oder datenschutzrechtliches Zivilrecht?, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen, Festschrift für Jürgen Taeger: IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, 1. A., 2020 Corona-Krise: Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Arbeitgeber, Der Betrieb Nr. 13, March 2020 Industrie muss handeln, sonst wird sie abgehängt: Mehr Flexibilität und Wettbewerb durch P2P-Technologien – Mit Smart Contracts von der Monokultur zur universellen Plattform, Börsen-Zeitung 183/2018, 4 Gemeinsame Verantwortlichkeit von Fanpage-Betreiber und sozialem Netzwerk, Urteilsanmerkung zu EuGH, Urteil vom 05.06.2018 – C-210/16, IWRZ 2018, 226 Konzerninternes Outsourcing von E-Mail- und anderen Unternehmenskommunikationsdiensten, CR 2016, 606 Fusionskontrolle 2.0 – Die Annäherung der Fusionskontrolle an die digitale Wirtschaft, in: Smart World - Smart Law?, OlWIR, 2016 (mit Konstantin Schrader) Blockchains als Verifikationsinstrument im IoT, in: Internet der Dinge, OlWIR, 2015 Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, Heidelberger Kommentar, 2. A., 2020 Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, Heidelberger Kommentar, 1. A., 2018 Franchising und der Vertrieb über das Internet – kartellrechtliche Schranken, 2016 E-Commerce Law in Germany, C.H. Beck, 2015 (mit Axel Frhr. von dem Bussche)
Aus den Flegeljahren in die Welt der Erwachsenen: FinTechs 2018/2019, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #16, Dezember 2018 Access to Account: Kontoinformationsdienste in der Doppelregulierung, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #15, November 2018
|
Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Taylor Wessing berät Aktionäre des IoT Lösungsanbieters MECOMO AG bei Übernahme durch Giesecke+Devrient
von mehreren Autoren
EuGH-Vorlage zur Verfolgung von Verstößen gegen das Datenschutzrecht auf der Grundlage des Wettbewerbsrechts und zur Auslegung des Begriffs der Gesundheitsdaten
von Dr. Daniel Tietjen und Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington), CIPP/E
Taylor Wessing berät Stertil Group bei Übernahme von Beissbarth Automotive Testing Solutions
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät EQT beim Verkauf einer Minderheitsbeteiligung von Global Connect an Mubadala
von mehreren Autoren