Team
Gregor Schmid ist Rechtsanwalt für Technologie und Medien mit den Schwerpunkten Datenschutz, Urheberrecht, Medien, IT-Recht und E-Commerce. Er berät regelmäßig bei Verhandlungen und Transaktionen, Finanzierungen und Joint Ventures sowie bei regulatorischen Aspekten des digitalen Geschäfts.
Zu seinen Mandantinnen und Mandanten zählen Technologie-Start-ups, ISPs, Spiele-, Film- und Fernsehunternehmen sowie Finanzinstitute und Investoren. Zudem ist Gregor Schmid erfahrener Berater in der Prozessführung bei komplexen Geschäftsstreitigkeiten. Der profilierte Rechtsexperte ist ein in den Bereichen Technologien und Datenschutz mehrfach ausgezeichneter und empfohlener Anwalt.
Gregor Schmid und Sebastian Buder sind örtliche Geschäftsführer des Berliner Standortes von Taylor Wessing.
Seit 2021 | Lehrbeauftragter an der Universität Alicante, Spanien zum Recht der Digitalen Transformation |
2011 - 2020 | Lehrbeauftragter für Medienrecht, Humboldt-Universität zu Berlin |
Seit 2006 | Partner, Taylor Wessing |
2003 | Referent beim Max-Planck-Institut für Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht (heute: Innovation und Wettbewerb) |
1999 – 2006 | Managing Associate, Linklaters LLP, im Bereich IP/IT/Media & Entertainment |
1997 – 1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Planck-Institut für Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht |
2003 | Zulassung zum KG Berlin |
1999 | Promotion, Dissertation über ein wettbewerbs- und europarechtliches Thema, Ludwig-Maximilians-Universität München |
1997 | Zulassung als Anwalt, LG München |
1996 | Zweites Juristisches Staatsexamen, OLG München |
1994 | LL.M., Universität Cambridge, England |
1993 | Erstes Juristisches Staatsexamen, OLG München |
1988 – 1993 | Studium der Rechtswissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München |
Generative AI in gaming: immense potential... with some unanswered legal questions in: Interface, Juli 2023 The European Media Freedom Act: a pan European media law? in: Interface, Juni 2023 Digital Services Act – Zahl der „aktiven Nutzer“, „Dark Patterns“ und weitere aktuelle Fragestellungen nach Inkrafttreten des DSA, MMR-Aktuell 2023, 455779, beck-online Urheberrecht für Games, in: Games und Recht, 2022 „Sein Auto, sein Entwurf“ – Wem gehört der Porsche 911? Anmerkung zu BGH, Urteil vom 7.4.2022, Gregor Schmid / Timm Düwel, ZUM 2022, 561 „Käfer-Lächeln“ und „Ei-Form“: Der VW-Käfer und das Urheberrecht., Anmerkung zu OLG Braunschweig, Urteil vom 10.3.2022, Timm Düwel / Gregor Schmid, ZUM-RD 2022, 377 Lizenzen/Nutzungsrechte, in: Digital Escrow - Rechtsschutz durch Hinterlegung digitaler Wirtschaftsgüter, 2022 Insolvenzfestigkeit von Nutzungsrechten, in: Digital Escrow - Rechtsschutz durch Hinterlegung digitaler Wirtschaftsgüter, 2022 Datenschutz , in: Digital Escrow - Rechtsschutz durch Hinterlegung digitaler Wirtschaftsgüter, 2022 Digital Services Act: Neues „Grundgesetz für Onlinedienste“? Auswirkungen des Kommissionsentwurfs für die Digitalwirtschaft, Gregor Schmid / Max Grewe, MMR 2021, S. 279 Reale Gebäude und Gegenstände in Computerspielen. Reichstag, Humvees und Fußballtrikots – Nutzung ohne Lizenzen möglich? Gregor Schmid / Tim Düwel, MMR 2020, S. 155 Einordnung eines Livestreams als Rundfunk – Anmerkung zum Urteil des VG Berlin vom 26.9.2019, MMR 2020, 271 Digital Services Act und Digital Markets Act: (Nicht nur) die e-Commerce-Richtlinie auf dem Prüfstand Update Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt: Zur Implementierung der DSM-Urheberrechts-Richtlinie in Deutschland Game Subsidies in Germany – Recent Developments, Interface, Ausgabe #24, August 2019 Neue Vertriebsstrukturen mit digitalem Content am Beispiel von E-Books, in: DGRI Jahrbuch 2014, S. 173 - 192 |
English |
Aktuelle News & Insights
Getting DSA-ready: 4 relevant steps in order to achieve compliance
von Dr. Gregor Schmid, LL.M. (Cambridge) und Philipp Koehler
Taylor Wessing berät General Catalyst bei Serie-B-Finanzierung in Höhe von 223 Millionen USD für das KI-Verteidigungsunternehmen Helsing
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät Balderton Capital bei 30-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde von deepset
von mehreren Autoren
Generative AI in gaming: immense potential… with some unanswered legal questions
Our international team looks at copyright issues around the use of generative AI in video games.
von mehreren Autoren
4 von 6 Insights