3. April 2025
Digital Health 360° – 7 von 38 Insights
Im Juli 2024 berichteten wir über den Rechtsstreit zwischen Online-Doctor und Dermanostic. Das OLG Hamburg entschied in dem wettbewerbsrechtlichen Streit, dass die App von Dermanostic nicht mehr als Medizinprodukt der Klasse I eingestuft werden kann.
Insofern argumentierte das Gericht, dass die interaktiven Patientenfragebögen von Dermanostic einen aktiven Einfluss auf den Diagnoseprozess nehmen, indem sie die Fragen dynamisch anpassen und so die Grundlage für ärztliche Entscheidungen beeinflussen. Diese Funktion ging nach Auffassung des Gerichts über eine reine Datenübermittlung hinaus und fiel demnach in den Anwendungsbereich der Regel 11 MDR, welche eine höhere Risikoklassifizierung verlangt.
Dermanostic durfte die App sodann nicht mehr vermarkten Einzelheiten dazu ➡️ OLG Hamburg verschärft Klassifizierung von Medizin-Apps, instruktiv auch: Schulte/Munstermann-Senff/Tietjen Digitale Gesundheitsanwendungen – Aktuelle Entwicklung bei der Klassifizierung in: GesR 2025, 150-154).
Nun die für viele überraschende Nachricht: Die Teledermatologie-Plattform hat die Zertifizierung nach Medizinproduktklasse IIa erhalten – und damit den Wettbewerber OnlineDoctor sogar überholt. Beide Plattformen stehen im Wettbewerb um Marktanteile und Kooperationen mit Krankenkassen.
Damit gilt weiterhin, dass die Umsetzung der inzwischen klareren rechtlichen Leitplanken für Telemedizin-Software in Europa möglichst frühzeitig eingeleitet werden sollte. Auch zeigt sich, dass eine gut aufgearbeitete und gesteuerte Antragstellung bei der benannten Stelle zu bedeutend schnelleren Zertifizierungen führen kann, als vielmals angenommen.
Anbieter sollten verstärkt darauf achten, dass ihre Produkte den strengen Anforderungen der MDR entsprechen, um rechtliche Konsequenzen und Marktverluste zu vermeiden. Dies betrifft insbesondere GKV-finanzierte DiGA, die bislang häufig nur als Klasse-I-Produkte zertifiziert sind.
2. Oktober 2025
von Kathleen Munstermann-Senff, LL.M. (Medizinrecht), Dr. Lisa Rottmann, LL.M. (Medizinrecht)
16. Juli 2025
30. Juni 2025
8. Mai 2025
8. Mai 2025
27. Februar 2025
12. Februar 2025
17. Juli 2024
12. April 2024
von Karolina Lange-Kulmann, LL.M. (Medizinrecht), Rica Nauschütte
27. März 2024
13. März 2024
1. März 2024
von Rica Nauschütte
1. Dezember 2023
21. September 2023
von Dr. Tim Schwarz
10. Juli 2023
14. März 2023
12. September 2022
12. September 2022
22. Juli 2022
12. April 2022
von Irina Rebin
30. März 2022
4. März 2022
von Karolina Lange-Kulmann, LL.M. (Medizinrecht), Dr. Niclas von Woedtke, MBA (Kellogg/ WHU)
Gründe des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 9. Dezember 2021 veröffentlicht
15. Februar 2022
Strategie zur digitalen Potentialentfaltung des Gesundheitswesens der Zukunft
7. Juli 2021
29. April 2021
von mehreren Autoren
„Best Practices” für das Vertragsmanagement ab Tag 1
22. April 2021
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
21. Oktober 2020
von Karolina Lange-Kulmann, LL.M. (Medizinrecht), Dr. Niclas von Woedtke, MBA (Kellogg/ WHU)
von Kathleen Munstermann-Senff, LL.M. (Medizinrecht) und Dr. Martin Jäger
von Kathleen Munstermann-Senff, LL.M. (Medizinrecht) und Dr. Lisa Rottmann, LL.M. (Medizinrecht)
von Kathleen Munstermann-Senff, LL.M. (Medizinrecht) und Dr. Lisa Rottmann, LL.M. (Medizinrecht)