Team
Der Fokus von Martin Jäger liegt in der Beratung von insbesondere Investoren, Krankenhäusern, Betreibern von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Laborgesellschaften, Private-Equity-Häusern und Digital-Health-Startups zu allen Fragen des regulatorischen Gesundheitsrechts, insbesondere zur Zulassung von Medizinischen Versorgungszentren, des Vertragsarztrechts, des Berufsrechts sowie Digital-Health-Lösungen.
Darüber hinaus unterstützt er die Sozietät bei der Beratung von Mandantinnen und Mandanten im öffentlichen Sektor und gegenüber Politik und Verbänden.Seit 2023 | Associate, Taylor Wessing |
2023 | Zulassung als Rechtsanwalt |
Seit 2021 | Politikberatung Dr. Martin Jäger |
2018 - 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Pressereferent bei einem Mitglied des Deutschen Bundestages, des Ausschusses für Gesundheit sowie des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz |
2022 | Zweites juristisches Staatsexamen, Berlin |
2020 - 2022 | Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen in Düsseldorf und Nairobi (Kenia) |
2021 | Promotion im Wahlrecht, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |
2017 | Erstes juristisches Staatsexamen, Hannover |
Gesundheitspolitik: Weiter so, Chance oder Risiko?, in: Health&Care Management, 02/2022, gemeinsam mit Dr. Oliver Klöck und Karolina Lange-Kulmann Die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl, Martin Jäger, Europäische Hochschulschriften Recht, Band 6240, Dissertation, 2021, 220. Seiten |
Deutscher Anwaltverein (DAV) Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des DAV FORUM Junge Anwaltschaft Deutscher Juristentag (DJT) |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Update zur Cannabis-Legalisierung: Arbeitsentwurf eines Cannabisgesetzes
von Dr. Daniel Tietjen und Dr. Martin Jäger
Quo vadis Cannabis-Freigabe: Entkriminalisierung in Genuss-Clubs und zögerliche staatliche Freigabe
von Dr. Daniel Tietjen und Dr. Martin Jäger
MVZ-Reformdiskussion: Länder preschen mit Entschließungsantrag vor – erneutes Update aus Berlin zur politischen Diskussion rund um iMVZ
von mehreren Autoren
Ein Überblick: Die neue Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege