Team
Karolina Lange-Kulmann, LL.M. (Medizinrecht) ist auf die regulatorische Beratung im Gesundheitswesen spezialisiert und versteht sich als kreative Wegbereiterin der Vorhaben ihrer Mandanten.
Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind:
Sie begann 2013 als Associate bei Taylor Wessing und war seit 2018 als Salary Partner tätig. Sie berät vom Standort Düsseldorf.
Seit 2023 | Partnerin, Taylor Wessing |
2018 - 2023 | Salary Partnerin, Taylor Wessing |
2013 - 2018 | Associate, Taylor Wessing |
2011 – 2012 | Associate, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf |
2009 – 2010 | Referendariat, u.a. Ärztekammer Nordrhein und spezialisierte Medizinrechtskanzleien |
2011 | LL.M., Medizinrecht, Heinrich Heine Universität Düsseldorf |
2011 | Zulassung als Anwältin, Düsseldorf |
2011 | Staatsexamen, Düsseldorf |
2002 – 2008 | Studium der Rechtswissenschaften, Münster und Düsseldorf |
Investoren in der ambulanten Versorgung (Leseprobe), in: Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren, Prof. Hellmann (Hrsg.), 01/2023 Die Chancen des zMVZ-Konzepts im Vergleich zur zahnärztlichen Berufsausübungsgemeinschaft oder zahnärztlichen Einzelpraxis (Leseprobe), in: Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren, Prof. Hellmann (Hrsg.), 01/2023 „Der Arztberuf als Freier Beruf – Bedeutung für die Patientensicherheit“, in: Patientensicherheit Gemeinsames Handeln als Herausforderung, 03/2022 Gesundheitspolitik: Weiter so, Chance oder Risiko?, in: Health&Care Management, 02/2022, gemeinsam mit Dr. Oliver Klöck Beck’sches Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht, Verschiedene Artikel, 02/2022, gemeinsam mit Dr. Oliver Klöck Krankenhausleistungen. Wie weit darf Outsourcing gehen?, in: Health&Care Management, 11/2021, gemeinsam mit Vanessa Christin Vollmar Datenschutzrechtliche und regulatorische Herausforderungen bei der Digitalisierung von Healthcare in der Krise, in: Reth!nk Healthcare – Krise als Chance, Heinemann/Matusiewicz (Hrsg.), 10/2021, gemeinsam mit Thanos Rammos Digitalisierung des Gesundheitsmarktes durch das Digitale-Versorgung-Gesetz, in: JUVE Handbuch 2021/2022 Wirtschaftskanzleien, 10/2021, gemeinsam mit Thanos Rammos und Daniel Tietjen Neue Compliance-Vorgaben für Zahnärzte, in: DentalMagazin, 09/2022, gemeinsam mit Bendig-Siepker Podcast Power Talk: Digitale Gesundheitsversorgung, in LEGALEAP Zukunft Rechtsmarkt, 05/2021 eGBR: Neue Option für ärztliche Kooperationen?, in: ÄrzteZeitung, Heft 25/2021, S. 17, gemeinsam mit Christopher Peine Von Symbiosen und Heuschrecken - Konzentrationsbewegungen im Gesundheitswesen, in: KU Gesundheitsmanagement, 02/2021 Ausgleichszahlungen für MVZ - Corona-bedingte Änderungen der Honorarverteilungsmaßstäbe (HVM), BMVZ Sprachrohr, 07/2020 DVG FAQ zum Digitale-Versorgung-Gesetz, Taylor Wessing, 05/2020 Von Symbiosen und Heuschrecken – Konzentrationsbewegungen im Gesundheitswesen, KU Gesundheitsmanagement, 5/2020 Kommentar: Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) – Teil 3, in: Health & Care Managament 1-2, 2020 HCM Kolumne Teil 2 - Arzt oder Algorithmus, in: HCM Zeitschrift S. 55, 2020, gemeinsam mit Thanos Rammos § 28 Medizin, in: Rechtshandbuch KI & Robotik, 2020, gemeinsam mit Thannos Rammos und Johanna Clausen RECHT KOMMENTIERT eGbR als Gesellschaftsform für (Zahn-)Ärzte und MVZ?, in: HCM Health & Care Management Magazin, 2020, gemeinsam mit Christopher Peine Das „Digitale VersorgungGesetz“ (DVG) (Teil 3), in: HCM, 2020 Neue Spielregeln für App-Entwickler im Gesundheitswesen, in: HCM, 2020, gemeinsam mit Caesar van Heyningen DIGITAL HEALTH 2021 DIGITAL EDITION, in: Lexology GTDT - Digital Health 2021, 12/2020, gemeinsam mit Stephan Doom, Dr. Angela Knierim, Karolina Lange-Kulmann, Dr. Anja Lunze, Thanos Rammos, Dr. Tim Schwarz, Dr. Daniel Tietjen, Dr. Nora Wessendorf, Dr. Nicolai Wiegand eGbR als Gesellschaftsform für (Zahn-)Ärzte und MVZ?, in: HCM, 10/2020, gemeinsam mit Christopher Peine Blog: Neuer Trend bei Ärzten – Apps auf Rezept, in: AHA24x7 BLOG, 10/2020 Ausgleichszahlungen für MVZ - Coronabedingte Änderungen der Honorarverteilungsmaßstäbe, in: BMVZ SprachrOHR, 07/2020, gemeinsam mit Juliane Dost Betroffene Unternehmen können auf Entschädigungen hoffen, in: Börsenzeitung Nr. 111, 06/2020, gemeinsam mit Dr. Martin Bartlik Von Symbiosen und Heuschrecken Konzentrationsbewegungen im Gesundheitswesen, in: KU Gesundheitsmanagement, 05/2020 Das „Digitale Versorgung Gesetz" (DVG) (Teil 2) Gesundheits-Apps auf dem Weg in die Regelversorgung, in: Health & Care Management, 07/2019 Kolumne: Was ist bei Diagnose und Behandlung via Internet möglich?, in: Health & Care Management, 06/2019 Das „Digitale Versorgung Gesetz" (DVG) (Teil 2) Gesundheits-Apps auf dem Weg in die Regelversorgung, in: Health & Care Management, 07/2019 Kolumne: Was ist bei Diagnose und Behandlung via Internet möglich?, in: Health & Care Management, 06/2019 Schutz vor dem Daten-GAU, Ärztewoche Nr. 06/2019 Künstliche Intelligenz in der Medizin Ist Dr. Roboter das "Antidot" gegen den Ärztemange?, hautnah dermatologie 2019 Wenn die Klinik-IT gehackt wird,Orthopädie & Rheuma, 2019;22(3) Gastbeitrag – Wenn der Hacker die Kliniktechnik übernimmt, Ärzte-Zeitung, 01/2019 Digitale Medizin und Cyberkriminalität, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #11, Juli/2018 Arzt oder KI-Algorithmus ?, Health & Care Management, 11/2018 Ambulante Versorgung an und durch Kliniken - Rechtliche Gestaltungsoptionen, GesR, 2018 Sektorenübergreifende Kooperationen im Gesundheitswesen – Teil 2, Compliance-Berater, 2018 Juristische Perspektive: Noch herrscht Unsicherheit, f&w, 04/2018 Sektorenübergreifende Kooperationen im Gesundheitswesen – Ist alles verboten, was Spaß macht?, Karolina Lange, LL.M. (Medizinrecht), RAin, und Dr. Vanessa Christin Vollmar, RAin/FA MedR, Compliance-Berater, 3/2018 Abrechnungsfalle Vertretung, Health Care Management, 11/2017 Beck'sches Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht, et al. 2017 Das Medizinische Versorgungszentrum als Lösung für große Praxen, DZW, 07/2016 Neue Wachstumschancen für aufstrebende Zahnarztpraxen, DZW, 2016 Von der Einzelpraxis zum MVZ-Netz, „Think big“ – Verbundlösungen neu gedacht, DZW, 04/2016 MVZ: Fluch oder Segen?, DZW, 04/2016 Ambulante Versorgung: Zahnärztliche MVZ und die Beteiligung von Investoren, DZW, 2016 Franchising in der Medizin - (wie) geht das?, Healthcare&Management, Holzmann Medien GmbH & Co. KG (publisher), 04/2016, Bad Wörishofen MVZ-Konzept beschleunigt Wachstum aufstrebender Zahnarztpraxen, Healthcare&Management, Holzmann Medien GmbH & Co. KG (Hrsg.), 03/2016, Bad Wörishofen |
Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V. |
Englisch |
Polnisch |
Französisch |
Aktuelle News & Insights
Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz, DigiG) in Form der Kabinettsvorlage der Bundesregierung vom 30.08.2023
von Karolina Lange-Kulmann, LL.M. (Medizinrecht) und Dr. Marina Schulte
Digital-Gesetz: Kommt jetzt der Durchbruch für die Telemedizin?
Taylor Wessing berät Patient21 bei Series-C-Finanzierungsrunde
Patient21 zählt zu den wertvollsten Health-Tech-Start-ups in Deutschland
von mehreren Autoren
MVZ-Reformdiskussion: Länder preschen mit Entschließungsantrag vor – erneutes Update aus Berlin zur politischen Diskussion rund um iMVZ
von mehreren Autoren