Team
Karolina Lange-Kulmann ist Anwältin für Medizinrecht. Sie berät Unternehmen und Leistungserbringer im regulatorischen Gesundheitsrecht umfassend und kreativ bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Medizinische Versorgungszentren sind mehr als nur ihr Steckenpferd: Täglich begleitet sie den Aufbau von MVZ-Netzen im Rahmen von Buy-&-Build-Strategien – beruhend auf Erfahrungen aus über 100 MVZ-Gründungen.
Ihre weiteren Beratungsschwerpunkte sind Transaktionen im Gesundheitssektor, die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Gründung sowie Zulassung von Gesundheitseinrichtungen. Insbesondere in Fragen zur Ausübung des (zahn)ärztlichen Berufs sowie Kooperationen ist sie eine Expertin. Karolina Lange-Kulmann ist Mitglied medizinrechtlicher Arbeitsgemeinschaften. Sie lehrt an der HHL Leipzig Graduate School of Management und der Akademie für freiberufliche Selbstverwaltung und Praxismanagement.
Seit 2018 | Salary Partnerin, Taylor Wessing |
Seit 2013 | Associate, Taylor Wessing |
2011 – 2012 | Associate, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf |
2009 – 2010 | Referendariat, u.a. Ärztekammer Nordrhein und spezialisierte Medizinrechtskanzleien |
2011 | LL.M., Medizinrecht, Heinrich Heine Universität Düsseldorf |
2011 | Zulassung als Anwältin, Düsseldorf |
2011 | Staatsexamen, Düsseldorf |
2002 – 2008 | Studium der Rechtswissenschaften, Münster und Düsseldorf |
Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V. |
Englisch |
Polnisch |
Französisch |
Aktuelle News & Insights
Gesellschafter-Geschäftsführer eines MVZ sozialversicherungspflichtig?
Folge neuer Rechtsprechung des BSG: Auch Gesellschafter-Geschäftsführer eines MVZ können beitragspflichtig zur Sozialversicherung sein
von mehreren Autoren
Mit Risiken & Nebenwirkungen: Vergabe von Zahnarztnummern
von Karolina Lange-Kulmann, LL.M. (Medizinrecht) und Eva-Maria Bendig-Siepker, LL.M. (Medizinrecht)
Legal and practical guide for people leaving Ukraine to Germany
von Karolina Lange-Kulmann, LL.M. (Medizinrecht) und Jonas Warnken
App auf Rezept: Der DiGA Leitfaden