Team
Johanna ist seit acht Jahren Mitglied unserer Practice Area Technology, Media & Telecoms. Sie berät und vertritt hauptsächlich Internetintermediäre wie Suchmaschinenanbieter, Access-, Hosting- und Content-Provider im Medien-, Urheber- und Datenschutzrecht mit Schwerpunkt auf Haftungsfragen und regulatorischen Anforderungen. Sie ist Prozessanwältin mit Erfahrungen vor nationalen Gerichten aller Instanzen sowie vor dem EuGH.
Seit November 2021 ist Johanna Co-Vorsitzende des DGRI-Fachausschusses "Social Media und Intermediäre im Internet". Sie veröffentlicht und referiert regelmäßig zu medien-, datenschutz- und presserechtlichen Themen.
Seit 2020 | Salary Partnerin, Taylor Wessing |
2018 – 2019 | Senior Associate, Taylor Wessing |
2015 – 2017 | Associate, Taylor Wessing |
2015 | Aufnahme der Tätigkeit als Rechtsanwältin bei Taylor Wessing, Hamburg |
2014 | Zulassung als Anwältin, Hamburg |
2014 | Zweites Juristisches Staatsexamen, Hamburg |
2012 | Promotion über „Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger“, Universität zu Köln |
2012 – 2014 | Referendariat, Hanseatisches Oberlandesgericht, Hamburg |
2010 | Erste Juristische Staatsexamen, Köln |
2005 – 2010 | Rechtswissenschaften, Universität zu Köln |
Ein Minenfeld für Anbieter sozialer Netzwerke – Zwischen NetzDG, Verfassungsrecht und Vertragsfreiheit, in: Kommunikation & Recht, 05/2020, gemeinsam mit Dr. Britta Heymann Enforcing the German Network Enforcement Act, 10/2019 Die Macht der Daten und der Algorithmen, Beitrag: Ein Minenfeld für soziale Netzwerke – Zwischen NetzDG, Verfassungsrecht und Vertragsfreiheit, in: Taeger, Jürgen (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie, 2019 Germany's Network Enforcement Act and its impact on social networks, 08/2018 Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Automatisiert, automatisierter, hochautomatisiert – Fahren bald alle Level 5?, in: Taeger, Jürgen (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2017 Entscheidungsbesprechung zu OLG Köln, Urt. v. 23.12.2016 - 6 U 119/16: Verantwortlichkeit für irreführende Informationen auf Internetseiten Dritter, in: MMR-Aktuell 2017, 388858 Zur Verpflichtung, falsche Informationen auf Internetseiten Dritter zu berichtigen, in: IPRB 2017 Smart World – Smart Law? – Weltweite Netze mit regionaler Regulierung, Ich packe meinen Koffer und nehme mit… meine Online-Inhalte, in: Taeger, Jürgen (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2016 Internet der Dinge – Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, Hello Barbie! We kids dislike you – unknowingly., in: Taeger, Jürgen (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2015 Leistungsschutzrecht für Presseverleger, Frankfurt am Main 2013 |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Newsflash zum EuGH-Urteil: Österreichische Maßnahmen gegen Kommunikationsplattformen unionsrechtswidrig
von mehreren Autoren
Metaverse – Wer sorgt für Recht und Ordnung im 3D-Internet?
Heute geht es um nichts Geringeres als die Frage, wie die nächste Generation des Internets aussehen soll.
von Dr. Johanna Götz
Online intermediaries and illegal content under the Digital Services Act
Johanna Götz looks at the DSA's approach to online intermediary responsibility for illegal content.
von Dr. Johanna Götz
13 von 19 Insights
Soziale Netzwerke in der Verantwortung – Ein Balanceakt | Tech & Law TV #Juni 2021
von Dr. Johanna Götz und Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL.M. (L.S.E.), CIPP/E