Team
Wiebke Reuter ist Mitglied der Practice Area Technology, Media & Telekommunikation (TMT) und Fachanwältin für Informations- und Technologierecht. Sie berät Unternehmen zu allen Aspekten des Datenschutzes sowie sonstigen technologierechtlich relevanten Fragestellungen.
Wiebke Reuter berät Unternehmen unter anderem zu Fragen des internationalen Datentransfers (sowohl innerhalb als auch außerhalb des Konzerns) als auch bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen bei der Gestaltung und Implementierung umfangreicher Digitalisierungsprojekte. Ferner begleitet sie Mandanten bei Verhandlungen mit den Datenschutzaufsichtsbehörden sowie gerichtlichen Auseinandersetzungen, einschließlich Verteidigung gegen datenschutzrechtliche Ansprüche vor den Arbeitsgerichten.
Seit 2021 | Senior Associate, Taylor Wessing |
2018 – 2021 | Associate, Taylor Wessing |
2017 | Zweite Juristische Staatsprüfung, Berlin |
2015 – 2017 | Referendariat mit Stationen in Berlin und Kopenhagen |
2014 – 2015 | LL.M.-Studium, Queen Mary University, London |
2013 | Erste Juristische Staatsprüfung, Hamburg |
2008 – 2013 | Studium der Rechtswissenschaften, Universität Hamburg |
Die neuen Standardvertragsklauseln – Best Practice, Datenschutzberater 11/2022, 309-312, gemeinsam mit Paul Voigt INTERNATIONALE DATENTRANSFERS - Eine Handreichung, Stiftung Datenschutz, November 2021, gemeinsam mit Paul Voigt Lehrbeauftragte an der Bucerius Law School (Hamburg) für die Vorlesung Technologierecht (Teil Datenschutzrecht) (seit 2020) Der Umgang mit Personenbildnissen nach Inkrafttreten der DSGVO, ZUM 2020, 31-37, gemeinsam mit Johanna Schwarz Beiträge in Schwarz, Handbuch des Film-, Fernseh- und Videorechts, 6. Aufl. 2020 (Kapitel 22a „Datenschutzrecht für Filmunternehmen“ (zus. mit Johanna Schwarz), Kapitel 25 „Recht am eigenen Bild“, Kapitel 25b „Besondere Anforderungen und Problemfelder bei der Anwendung der DS-GVO auf Filmaufnahmen von Personen“ (zus. mit Johanna Schwarz)) Kommentierung des § 4 BDSG, in Taeger/Gabel, BDSG/DSGVO, Kommentar, seit 3. Aufl. 2019, gemeinsam mit Jan Grabenschröer Elektronische Vergabe und Datenschutz, NZBau 2019, 226-231, gemeinsam mit Michael Brüggemann, Paul Voigt Platform-to-Business-Verordnung: Neue Anforderungen für Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten und Online-Suchmaschinen ab Juli 2020, MMR 2019, 783-787, gemeinsam mit Paul Voigt Umgang mit sensiblen Daten bei allgemeiner Videoüberwachung: Zulässigkeit der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, ZD 2018, 564-569 |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Where will the data flow in 2024?
Paul Voigt, Jo Joyce, Wiebke Reuter and Debbie Heywood look at what lies ahead in the increasingly regulated area of data and cyber security, particularly in the EU and UK.
von mehreren Autoren
7 von 7 Insights
Der Datenschutzbeauftragte – Pflicht oder Kür?
Chinesische Standardvertragsklauseln – Was ich als Empfänger von Daten aus China zu beachten habe
von Wiebke Reuter, LL.M. (London) und Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E
Wer hat’s erfunden? Das Schweizer Datenschutzrecht