Ulrich Spiegel berät Unternehmen zur Product-Compliance und -haftung sowie zu Fragen des Einkaufs, Verkaufs und Vertriebs. Zum einen berät er bei der effizienten Gestaltung von Liefer- und Vertriebsketten sowohl aus vertriebs- und handelsrechtlicher als auch aus Sicht der Product-Compliance.
Zum anderen vertritt und berät er im Fall der Produktkrise gerichtlich und außergerichtlich. Seine Tätigkeit umfasst die Beratung von weltweit ansässigen Herstellern und Händlern. Er unterstützt über den gesamten Produktlebenszyklus – vom Zugang zum europäischen Binnenmarkt bis hin zur Verteidigung gegen ungerechtfertigte Haftungsansprüche – sowie bei (Produkt-)Rückrufen oder Rücknahmen. Als CE-Beauftragter (TÜV-Süd) kennt Ulrich Spiegel die Industriepraxis aus eigener Hand. Ulrich Spiegel publiziert und spricht regelmäßig zu Product Compliance Themen.
Neue Maschinenverordnung: Die wichtigsten Änderungen und was Unternehmen beachten sollten
Kommentierung GPSR: BeckOK, Artikel 3 Nr. 10, 14, 15, 18; 11; 22
Kommentierung Europäische Batterieverordnung: BeckOK, Artikel 16, 20, 40, 41
KIR 2025, 231 mit Maximilian Höving: „Die Klassifizierung von KI-Systemen nach der KI-VO“
ZfPC 2024, 194: „Die Europäische Batterieverordnung – Entwicklungsstand am ersten Geburtstag“
EnK-Aktuell 2024, 010287: „EU post-Brexit Beziehungen im Batterie- und Elektrofahrzeugsektor: Längere Übergangsregeln für Ursprungsregeln“
EnK-Aktuell 2024, 010312: „Novellierung der Pkw-Kennzeichnungspflichten: Update der Pkw-EnVKV in Kraft getreten“
EnK-Aktuell 2024, 010416: „Ein Update zum Umsetzungsstand der Europäischen Batterieverordnung
Online-Marktplätze unter der neuen Produktsicherheitsverordnung, in: Zeitschrift für Vertriebsrecht, 2023
Welche Soft Skills benötigt man als Anwalt?; Beck Stellenmarkt; Ratgeber Karriere; erschienen: 2/23 mit Klara Pototzky
Germany: Franchise & Licensing, in: The Legal 500: Country Comparative Guides, 2021, together with Martin Rothermel, Benedikt Rohrßen and Giorgia Carandente
Regulation on Medical Marijuana in Germany, in: International Law Office (ILO), 2020
Die Allokation von Rettungsmitteln – Eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit, in: Nomos, 2019
Barrierefreiheit im elektronischen Geschäftsverkehr – auf Knopfdruck mit Overlay-Tools?
von mehreren Autoren
European Batteries Regulation – what do Automotive manufacturers and suppliers need to know? (Part 1) | TWheel
von Adeolu Faniran und Louise Popple
von Louise Popple und Moira Sy
von Louise Popple und Ellie Harrison
von Sasun Sepoyan und Otto Sleeking
von mehreren Autoren
von Vanessa Komm
von Dr. Julia Wulff und Dr. Christian Ertel
von Jason Rawkins und Simon Jupp
von Dr. Michael Kieffer und Vanessa Komm