TOP Anwalt 2026 für Transport- und Speditionsrecht
Timo Stellpflug leitet die Industriegruppe Aerospace & Defence. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Handels- und Vertragsrecht, in der Betreuung von internationalen technologiebasierten Projekten im industriellen Anlagenbau und der Informationstechnologie sowie in der Beratung von Digitalisierungsprojekten.
Die rechtliche Beratung umfasst dabei den gesamten Projekt-Lebenszyklus: Von der Gestaltung und Verhandlung der relevanten Verträge bis zur Umsetzung und Abwicklung einschließlich der Gewährleistungsphase. Ein wesentlicher Fokus liegt neben dem Industriesektor Aerospace & Defence auf komplexen Logistik-Projekten. Diesbezüglich verfügt Herr Stellpflug sowohl über anlagenbauliche Expertise im Bereich Logistik und Supply Chain als auch logistikrechtliche Erfahrung; so hat er unter anderem vollautomatisierte Warenlager in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Cross-Dock- und komplexe Kontraktlogistik-Verträge in Europa betreut und verhandelt.
Im Rahmen der dauerhaften Mandatsbetreuung eines großen US-amerikanischen S&P 500 Industrieunternehmens sammelte Timo Stellpflug in den Vereinigten Staaten Erfahrung auf Unternehmensseite und vertiefte dort seine Branchen- und Industriekenntnisse. Er verfügt außerdem über Expertise in der Beratung öffentlicher Auftraggeber bei großvolumigen Beschaffungsprojekten. Timo Stellpflug vertritt Mandanten sowohl bei gerichtlichen als auch außergerichtlichen Auseinandersetzungen.
Künstliche Intelligenz und Robotik, Beck Verlag,
2020Lifecycle Data Management in Building Information Modelling,
PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, edition #23, July 2019
Drone Defense Measures and Their Legal Impact,
PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, edition #22, June 2019
How Digitalisation Will Contribute to Allow Unmanned Merchant Vessels to Become Reality,
PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Edition #13, September/2018
TOP Anwalt 2026 für Transport- und Speditionsrecht
Timo Stellpflug ist außerordentlich pragmatisch, strukturiert und kommt auf den Punkt. Er sieht die wesentlichen Punkte und hat ein herausragendes Gespür für die richtigen Stellschrauben, zudem eine überdurchschnittliche Rhetorik und gutes Verhandlungsgeschick.
Empfohlener Anwalt für Baurecht (einschließlich Streitbeilegung)
Beste Anwälte: Technologierecht
Empfohlener Anwalt für Baurecht (einschließlich Streitbeilegung) und Anlagenbau
Empfohlener Anwalt für den Transportsektor
Beste Anwälte: Technologierecht
Beratung eines weltweit führenden Anbieters von integrierter automatisierter Supply-Chain-Technologie bei der Planung und dem Bau eines vollautomatischen Distributionszentrums im Nahen Osten sowie dem Entwurf und der Verhandlung des entsprechenden EPC-Vertrags (FIDIC-basiert).
Beratung und Neugestaltung der Kontraktlogistikverträge für 13 bestehende Central-Warehouses in 10 europäischen Ländern.
Beratung bei mehreren Logistikanlagenbauprojekten und Kooperationen, u.a. bei der Errichtung und dem Betrieb eines neuen zentralen Lagers für die DACH-Region, Cross-Dock Centern, Kooperation mit der Schweizer Post, bei der Erweiterung von Logistikkapazitäten und „Fulfillment by Douglas“ sowie im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem Lieferdienst Gorillas und einer Kooperation mit dem Lieferdienst Wolt.
Regelmäßige Beratung im Handels- und Vertriebsrecht, insbesondere in Bezug auf Verträge, AGB und Compliance in der Lieferkette.
Beratung im Zusammenhang mit Satellitenanlagen, insbesondere im militärischen Bereich, sowie bei satellitengestützten digitalen Produkten für privatwirtschaftliche Anwendungen.
Beratung bei mehreren Anlagenbauprojekten (Logistik, Prozessautomation) in Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Italien und Polen.
Vergabe- und vertragsrechtliche Beratung bei der Ausschreibung der Beschaffung von Hochflurstraßenbahnen sowie vertragsrechtliche und strategische Beratung zur Beschaffung von Niederflurstraßenbahnen.
Beratung zu den Projektverträgen für Design-, Engineering und Bau (FEED, EPC) im Zusammenhang mit der Errichtung einer komplexen Carbon Capture and Storage (CCS)-Anlage, bestehend aus mehreren Großanlagen.
Umfassende rechtliche Beratung des US-Unternehmens Rhinestahl Corporation zu sämtlichen Aspekten im Rahmen der Akquisition der HYDRO Systems KG, einschließlich der Strukturierung, Due Diligence und Vertragsdokumentation. Mit der Übernahme erfolgt die Gründung von RH Aero Systems, einem Unternehmen für innovative Konzepte zur Luftfahrtunterstützung.
Press releaseDas deutsche KI-Verteidigungsunternehmen Helsing hat in einer Serie-B-Finanzierungsrunde 223 Millionen US-Dollar (209 Millionen Euro) an Kapital eingeworben.
Press release
von Timo Stellpflug
Pflicht zur Selbstakkreditierung: IT-Sicherheit bei VS-NfD in Eigenverantwortung
von mehreren Autoren
The resurgence of European and UK defence tech: markets, technology, and investment
Timo Stellpflug looks at the defence tech industry in the context of geopolitical, technological and legal issues.
von Timo Stellpflug
1 von 6 Insights
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag) und Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
von mehreren Autoren
von Mareike Christine Gehrmann und Carla Nelles, LL.M. (Amsterdam)
von Dr. Robert Bauer
von Katie Chandler und Esha Marwaha
von Graham Hann und Kelly Burke
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren