Alexander Rubusch berät nationale und internationale Unternehmen im Patentrecht sowie zu wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen mit technischem Hintergrund. Er hat besondere Erfahrung in der Führung von Patentverletzungsverfahren.
Sein Tätigkeitsschwerpunkt bilden die Bereiche Telekommunikation, Informationstechnologie, Elektronik sowie Medizinprodukte und Pharma. Hervorzuheben ist seine Expertise in der Beratung zu technischen Schutzrechten, die in der Industrie als Folge von Standardisierungen genutzt werden.
Seit 2018 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2013 - 2018 | Associate/ Senior Associate, Taylor Wessing |
2008 – 2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Würzburg, Lehrstuhl für gewerblichen Rechtsschutz (Prof. Dr. Olaf Sosnitza) |
2005 – 2007 | Referendariat, Aschaffenburg |
2013 | Zulassung als Anwalt, Düsseldorf |
2008 | LL.M. Eur., Universität Würzburg |
2007 | Zweite Juristische Staatsprüfung, Bayern |
2005 | Erste Juristische Staatsprüfung sowie Abschluss Begleitstudium Europäisches Recht, Universität Würzburg |
Samer (Hrsg.), Das neue Patentrecht - Praxishandbuch zur Reform des PatG, Nomos, 1. Aufl. 2022, § 1 „Patentrechtlicher Unterlassungsanspruch und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz“ und § 2 „Ausgleichsanspruch bei Ausschluss des Unterlassungsanspruchs wegen Unverhältnismäßigkeit“ Funktionelles Verständnis des Benutzungsbegriffs und mittelbare Markenverletzung, MarkenR 2012, 240-247 Die Wirkung unterschiedlicher Formulierungen bei der vorprozessualen Kontaktaufnahme, insb. einfache Anfragen und Verwarnungen, in: Clavora/Garber (Hrsg.), Sprache und Zivilverfahrensrecht, Wien 2013, S. 91-104. |
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Zweites Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts
Transceiver - May 2018
von mehreren Autoren
Essentiality checks of SEP portfolios in German litigation after the EU Commission Communication of Nov. 29, 2017
Who are the judges of the UPC?