Team
Martin Rothermel ist ein echter Teamplayer und gibt vielfach sein Wissen an junge Kolleginnen und Kollegen weiter.
Er berät Unternehmen – vom Start-up bis zum Global Player – im Bereich des Einkaufs, Verkaufs und Vertriebs (E-Commerce, Handelsvertreter-, Vertragshändler- und Franchisesysteme) sowie der Produkthaftung. Martin Rothermel ist ein mehrfach empfohlener Anwalt für die strategische Gestaltung internationaler Handelsbeziehungen und moderner Vertriebssysteme. Er setzt die Rechte seiner Mandantinnen und Mandanten in streitigen Auseinandersetzungen durch und ist in internationalen Schiedsverfahren tätig.
Martin Rothermel ist Mitglied des Partnerrates bei Taylor Wessing.
Seit 2013 | Partner, Taylor Wessing |
2004 | Associate, Taylor Wessing |
2001 – 2004 | Associate, nationale Rechtsanwaltskanzlei |
2000 – 2001 | Unternehmensberater, Roland Berger Strategy Consultants |
1998 – 2000 | Justiziar, Hard and Software Unternehmen |
1999 | Zulassung als Anwalt |
Promotion im Kartellrecht | |
Referendariat, Siemens AG, München und bei der Procter & Gamble Comp. in den USA |
Studium der Rechtswissenschaften, Würzburg |
Unwirksame Klauseln in Vertriebsverträgen – Zweiter Versuch einer Katalogisierung und Übersicht, 2022 LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz), in: Fachmedien Recht und Wirtschaft Internationales Kauf-, Liefer- und Vertriebsrecht, in: Fachmedien Recht und Wirtschaft, 2. Auflage, 2021 Getting The Deal Through, in: Distribution and Agency in Germany, 2015, 2021 Aktuelle Rechtsprechung zu Nacherfüllungskosten, in: Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, 12/2021 Germany: Franchise & Licensing, in: The Legal 500: Country Comparative Guides, 2021, together with Benedikt Rohrßen, Giorgia Carandente and Ulrich Spiegel Vertragshändlerausgleich auch ohne Übertragung der Kundendaten? in: BetriebsBerater, Ausgabe 28/29, 2019, gemeinsam mit Wolfgang Schulz Geoblocking-VO / Telekommunikationsgesetz – Geoblocking in der EU und Deutschland, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #19, 2019 Praxis des Vertriebsrechts – Rezension des Standardwerks von Giesler zum Handelsvertreter-, Vertragshändler-, Franchise- und Kartellrecht, in: Zeitschrift für Vertriebsrecht, 2019, S. 202 Die Geoblocking Verordnung ein Jahr danach…, in: Kommunikation & Recht, 2019, S. 367, gemeinsam mit Wolfgang Schulz Nacherfüllung/Unverhältnismäßigkeit/Schadensersatz - Schnittstellen im neuen Kaufrecht nach § 439 Abs. 3 und 4 BGB, in: Betriebs-Berater, 2018, S. 2181, gemeinsam mit Wolfgang Schulz Die neue Geoblocking Verordnung, in: Kommunikation & Recht, 2018, S. 449, gemeinsam mit Wolfgang Schulz Schweigen ist Silber: Zum Schweigen als „internationalem“ Handelsbrauch, in: Recht der Internationalen Wirtschaft, 2018, S. 179, gemeinsam mit Julius Dahmen Unwirksame Klauseln in Vertriebsverträgen: Versuch einer systematischen Katalogisierung zu über 200 Klauseln in Vertriebsverträgen und deren Behandlung in Rechtsprechung und Literatur auf 40 Seiten, in: Internationales Handelsrecht, 2017, S. 45, gemeinsam mit Julius Dahmen Der Kühlschrankfall – Das Dilemma des gutmütigen Lieferanten in der Lieferkette im Hinblick auf die mangelbedingten Aus- und Einbaukosten, in: Tagungsband zur Tagung der deutsch-brasilianischen Gesellschaft 2016; Nomos Verlag Die vierte Dimension – Rechtsfragen im 3D-Druck 2.0, in: Recht Automobil Wirtschaft, 2016, S. 125 Aktuelle Rechtsprechung zu Nacherfüllungskosten: Handlungsempfehlungen für Hersteller, Zwischenhändler und Assembler, in: Gesellschafts-und Wirtschaftsrecht, 2012, S. 52 Lieferantenmanagement, Skript Management Circle, 2009 |
Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit International Distribution Institute |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Synopse – FAQ zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Synopse EU-Lieferketten-Sorgfaltspflichten
Synoptischer Vergleich des Vorschlags der Kommission und des Rats der Europäischen Union für eine EU-Lieferkettensorgfaltspflichten-Richtlinie mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
von mehreren Autoren
Chambers Europe 2023: Empfehlungen von Taylor Wessing-Anwältinnen und Anwälten in 16 Kategorien und erneut besondere Auszeichnung der Bereiche Tech und M&A
von mehreren Autoren
LkSG – BAFA veröffentlicht Handreichung zur Angemessenheit
von Dr. Martin Rothermel und Sebastian Rünz, LL.M. (Toronto)