Team
Stephan Manuel Nagel berät Mandantinnen und Mandanten im deutschen und europäischen Kartellrecht mit umfassender Expertise. Grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse und behördliche Kartellverfahren sowie Kartellschadensersatz sind ebenso Bestandteil seines Portfolios wie kartellrechtliche Compliance, interne Audits, Vertriebs- und Vertragskartellrecht sowie Kooperationen von Unternehmen.
Er vertritt seine Mandantschaft in Verfahren vor dem Bundeskartellamt, der Europäischen Kommission und vor Gericht. Die erfolgreiche Führung von Großprojekten und seine Beratungstätigkeiten in Europa und Asien sind Teil seiner fachlichen Kompetenz und Bandbreite. In kartellrechtlichen Fragen für die Digitalwirtschaft ist er ein ausgewiesener Spezialist. Weitere seiner Branchenschwerpunkte sind Handel, Energie, innovative Industrien, Werbung und Medien.
Seit 2015 | Partner, Taylor Wessing |
2009 – 2015 | Rechtsanwalt, Praxisgruppe Kartellrecht und Außenhandel bei Freshfields Bruckhaus Deringer, Köln |
2011 | Secondment zur E.ON SE |
2004 – 2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Praxisgruppe Kartellrecht und Außenhandel bei Freshfields Bruckhaus Deringer, Köln |
2000 – 2004 | Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivil-, Arbeits- und Sozialrecht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn |
2014 | Universität St. Gallen – Hochschule für Wirtschafts- Rechts- und Sozialwissenschaften sowie internationale Beziehungen, Summer School in Management |
2008 | Zweites juristisches Staatsexamen, Düsseldorf |
2006 – 2008 | Referendariat am Landgericht, Köln, u.a. mit Stationen beim Bundeskartellamt, im Kölner Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer sowie am 1. Kartellsenat des OLG Düsseldorf |
2004 – 2005 | LL.M. in vergleichenden, europäischen und internationalen Rechtswissenschaften, Europäisches Hochschulinstitut Florenz |
2004 | Erstes juristisches Staatsexamen, Münster |
1999 – 2004 | Studium der Rechtswissenschaften, Amerikanistik und politischen Wissenschaften, Rheinische Friedrich–Wilhelms–Universität, Bonn |
Durchsuchungen des Bundeskartellamts | Konvergenzen mit und Unterschiede zum EU-Recht und die behördliche Praxis nach der 10. GWB-Novelle, in: Betriebs-Berater Compliance 7/2022 (Dr. Marco Hartmann-Rüppel und Stephan Manuel Nagel) Instagram könnte als Risiko-Anwendung eingestuft werden, Interview mit Wolfgang Stieler, in: heise online, 05/2021 Nagel/Horn, Die Facebook-Entscheidung des BGH – ein neuer Kompass für die Missbrauchskontrolle?, in: ZWeR 1/2021, S. 78 ff. Nagel/Hillmer, Die 10. GWB-Novelle – Update für die Missbrauchsaufsicht in der Digitalwirtschaft, in: DER BETRIEB, Februar 2021, 327 Nagel/Hillmer, "Die 10. GWB-Novelle – Änderungen im Verfahrens-, Bußgeld-, Schadensersatz- und Fusionskontrollrecht", in: DER BETRIEB 2021, 494 Der Markt wird grüner – Was kann das Kartellrecht zur Umsetzung des Green New Deal beitragen? PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #34, Februar 2021 Kartellrecht für den Digitalen Binnenmarkt, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #31, September 2020 Nagel, Kommentierung der VO/EU Nr. 316/2014 (Technologietransfer-GVO), Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht, Band 1 Europäisches Wettbewerbsrecht, 3. Aufl. Nagel, „Price Algorithms as a Compliance Risk", PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Edition #21, Mai 2019 Nagel/Stemmler, „Antitrust Assessment of Best Price Clauses on Hotel Reservation Platforms", PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #21, Mai 2019 Nagel, „Preisalgorithmen als Compliance-Risiko", Compliance, Die Zeitschrift für Compliance-Verantwortliche, März 2018 Nagel, „Rezension Vertragshandbuch Stromwirtschaft“, NJW 27/2015 Nagel/Dogan, „Monopolies Commission‘s Findings on Online Advertising“, E-Commerce Law and Policy, August 2015 Broomhall/Nagel/Scholz, „The application of competition law to the energy sector: An overview and comparison of recent practice by the Bundeskartellamt and the EU Commission”, Revue des droits de la concurrence, Concurrences No. 3-2013 Broomhall/Nagel/Scholz, „Anti-competitive practices in the energy sector: An overview of EU and national case law“, e-Competitions, No. 41759 |
Arbeitskreis Kartellrecht des Deutschen Instituts für Compliance e.V. Arbeitskreis Recht im Unternehmen und Compliance der bitkom Arbeitskreis Wettbewerbs- und Verbraucherrecht der bitkom Competition Litigation Forum DJW, Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis Rechtsanwaltskammer Düsseldorf Studienvereinigung Kartellrecht e.V. |
Englisch |
Französisch |
Aktuelle News & Insights
War for Talents – Die Spielregeln beim Kampf um die besten Kandidat(inn)en
von Stephan Manuel Nagel, LL.M. (EUI) und Johannes Simon, LL.M. (Durham)
Taylor Wessing berät die Duisburger Hafen AG bei der Gründung eines Joint Ventures
von mehreren Autoren
Who´s Who Legal 2023: Vier Taylor Wessing-Anwälte im Bereich Competition ausgezeichnet
von mehreren Autoren
Die Verordnung der EU zu Drittstaatensubventionen
Thematisiert werden neben den rechtlichen Aspekten der Verordnung unter anderem die Problematik für Unternehmen, drittstaatliche finanzielle Zuwendungen intern zu erfassen.
von Stephan Manuel Nagel, LL.M. (EUI)
1 von 16 Podcasts