Team
Jan-Patrick Vogel leitet die Industriegruppe Compliance. Er berät nationale und internationale Unternehmen sowie leitende Angestellte im Arbeits-/ und Sozialrecht und steht seinen Mandantinnen und Mandanten auch in Gerichtsverfahren zur Seite.
Über besondere Expertise verfügt Jan-Patrick Vogel im Arbeitsstrafrecht/ HR-Compliance und begleitet Unternehmen in diesem Kontext umfassend beim Aufbau und Implementierung einer HR Compliance-Organisation sowie bei der repressiven Verteidigung in Fällen unternehmensinterner Straftaten. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die unternehmensinterne Aufklärung und ggf. die Korrektur von strafbewehrten Rechtsverstößen mit arbeits-/sozialversicherungsrechtlichem Bezug.
Seit 2023 | Partner, Taylor Wessing |
2017 - 2023 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2013 - 2017 | Associate/ Senior Associate, Taylor Wessing |
2016 | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
2013 | Zulassung und Niederlassung als Anwalt |
2013 | Zweites Juristisches Staatsexamen, Düsseldorf |
2010 | LL.M. Mercantile Law, Stellenbosch Universität |
2009 | Erstes Juristisches Staatsexamen, Münster |
„compliance@work“: Prävention und Aufklärung von Diskriminierung und Belästigungen am Arbeitsplatz, in: Compliance Berater, 07/2021, gemeinsam mit Friedrich Goecke Fremdpersonal-Compliance 2.0: Jüngste Rechtsprechungsänderung der Sozial- und Strafgerichte – Chancen und Risiken für die Compliance zugleich, in: Corporate Compliance Zeitschrift, 05/2021, gemeinsam mit Johannes Simon BAG: Amtsniederlegung des Geschäftsführers führt zur Zuständigkeit der Arbeitsgerichte, Anm. zur BAG vom 03.12.2014 – 10 AZB 98/14, GWR 2015, 62 Fremdpersonal-Compliance: Strafbarkeit vermeiden, CB 2017, 193-198, zusammen mit Johannes Simon Länderreport USA: Department of Justice konkretisiert Anforderungen an Compliance-Systeme, CB 2017, 466-469 Wettbewerbsregister und Selbstreinigung im Spannungsfeld zwischen Arbeits- und Vergaberecht: Risiko Fremdpersonaleinsatz, NZBau 2018, 263-268, zusammen mit Dr. Michael Brüggemann Sanktionen gegen Betriebsrat und Betriebsratsmitglieder nach der DSGVO?, BB 2019, 2100-2102, zusammen mit Dr. Ingo Bott Steine statt Brot für den Whistleblower, CB 2019, 45-49, zusammen mit Christina Poth Stresstest: Was wiegt schwerer – Whistleblowerschutz oder Datenschutz?, Compliance Manager 2/19, Seite 72, zusammen mit Mareike Christine Gehrmann Die Vergütung des Betriebsrates als Compliance-Thema, SPA Nr. 6 / 2020 Trennungsmanagement in der Krise, HR Manager, 10/2020, zusammen mit Johannes Simon |
Deutscher Anwaltverein Düsseldorfer Anwaltverein Deutscher Anwaltverein Arbeitsgemeinschaft Sportrecht Deutscher Anwaltverein Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht Deutsch-Südafrikanische Juristenvereinigung |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Handelsblatt Anwaltsranking: Vier Auszeichnungen als „Anwalt des Jahres“, drei als „Ones to Watch“ sowie 165 „Deutschlands beste Anwälte“
von mehreren Autoren
Das Hinweisgeberschutzgesetz – FAQ – Alle Infos zur Umsetzung
Wichtigste Fragen aus Sicht der Compliance-, Rechts- und Personalabteilung
von mehreren Autoren
The relevance of the EU Whistleblowing Directive to UK businesses
von mehreren Autoren
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) kommt | Newsflash 59 sec.
Ab dem 17. Dezember 2023 gilt die Verpflichtung, ein Hinweisgebersystem einzurichten.