Empfohlener Anwalt für Datenschutzrecht
Thomas Kahl ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Er berät nationale wie internationale Unternehmen zu allen rechtlichen Fragestellungen der Informationstechnologien. Mit seinen Fachkenntnissen begleitet er insbesondere Digitalisierungsprojekte und die Implementierung innovativer Technologien.
Dabei ist er Experte für die Umsetzung der Vorgaben der DSGVO sowie bereichsspezifischer Vorgaben des Datenschutzrechts mit Fokus auf Automotive & Mobility und regulierte Industrien wie Healthcare und Insurance. Zudem verfügt er über umfassende Erfahrung in der Beratung von Datenschutzvorfällen, Cyber-Attacken und (datenschutz-) aufsichtsbehördlichen Verfahren. Thomas Kahl ist unter anderem Mitglied der DGRI, aktiv im BITKOM und BVDW sowie Co-Chair eines iapp Chapters. Er hält regelmäßig Seminare und Vorträge und teilt sein Wissen als Lehrbeauftragter an der Frankfurt School.
Digitalisierung in der Automobilindustrie: Publikationen aus der Fachzeitschrift RAW (Recht Automobil Wirtschaft)
DORA, internationaler Datentransfer und der „neue“ EU-US Datenschutzrahmen, in: Compliance Berater, 11/2023
Autotech – Was Automotives 2018 besonders beschäftigt hat … und 2019 weiter beschäftigen wird!, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #16, Dezember 2018
Lizenz zum Trollen – IoT-Produkte auf Basis von Open Source-Software sind die Regel, rechtliche Herausforderungen ebenfalls, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #14, Oktober 2018
Auftragsdatenverarbeiterhaftung nach der DSGVO – Was ändert sich in der Praxis?, in: BvD News Ausgabe 03/2017
Wer haftet denn jetzt wofür, wem und woraus? Haftungsrechtliche Fragen der Auftragsverarbeitung unter der DSGVO und deren Auswirkungen auf die Vertragspraxis, in: Tagungsband „Recht 4.0 – Innovation aus den rechtswissenschaftlichen Laboren“, Hrsg. Jürgen Taeger, OLWIR Verlag, Edeecht, 2017, S. 101 – 113
Verarbeitung „sensibler“ Daten durch Cloud-Anbieter in Drittstaaten nach geltendem Recht und der DSGVO, in: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 02/2017, S. 54 – 57 (zusammen mit Dr. Gregor Schmid)
Wenn die Aufsichtsbehörde anklopft: Wem gehören die Gästedaten?, in: Allgemeine Hotel und Gastronomie-Zeitung (AHGZ) Nr. 49/2016 vom 09.12.2016
Der neue Auftrags(daten)verarbeiter in der EU-Datenschutz-Grundverordnung, in: BvD-News Sonderausgabe 2016, S. 13 f.
Die „neue“ Einwilligung in der DSGVO, in: BvD-News Ausgabe 02/2016, S. 23 f.
Das Konzernprivileg im Datenschutzrecht – Lösungsansätze für einen interessengerechten Datentransfer im Konzern, in: Deutscher Anwaltsspiegel, Jahrbuch 2011/2012, S. 61 – 64
Die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes - Die Auswirkungen der BDSG-Novellierung auf die Unternehmenspraxis und die datenschutzrechtliche Beratung, in: ITRB 2009, S. 273–277 (zusammen mit Dr. Kai Westerwelle)
Empfohlener Anwalt für Datenschutzrecht
Providing data protection and telecommunications law advise to several OEMs in connected vehicle projects and authority proceedings
Advising a global company group in the chemicals sector during a cyber security attack and related authority proceedings
Advising a leading insurance company in an IT outsourcing project on IT, data protection and related regulatory requirements
Advising a leading insurance company in a comprehensive GDPR implementation project
Advising a leading manufacturer of medical equipment in clinical trial projects and contract negotiations
von mehreren Autoren
Pflicht zur Selbstakkreditierung: IT-Sicherheit bei VS-NfD in Eigenverantwortung
von mehreren Autoren
AI Act and the Automotive Industry – Where does the road lead?
von Thomas Kahl
von Tim de Klerck und Solange Baris
von mehreren Autoren
von Mike Vallance
von Kathleen Munstermann-Senff, LL.M. (Medizinrecht) und Dr. Martin Jäger