Team
Thomas Kahl ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Er berät nationale wie internationale Unternehmen zu allen rechtlichen Fragestellungen der Informationstechnologien. Mit seinen Fachkenntnissen begleitet er insbesondere Digitalisierungsprojekte und die Implementierung innovativer Technologien.
Seit 2020 | Partner, Taylor Wessing |
2016 - 2020 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2015 | Lehrbeauftragter, Frankfurt School of Finance & Management im Studiengang Certified Compliance Professional (CCP) |
2011 - 2016 | Associate/ Senior Associate, Taylor Wessing |
2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Taylor Wessing |
2010 | Zulassung als Anwalt, Frankfurt am Main |
2010 | Promotion zum urheberrechtlichen Datenbankschutz im Internet (berufsbegleitend), Universität Marburg |
2009 | Zweites Juristisches Staatsexamen, Frankfurt am Main |
2007 – 2009 | Referendariat, Landgerichtsbezirk Frankfurt am Main |
2006 | Erstes Juristisches Staatsexamen, Frankfurt am Main |
2000 – 2006 | Studium der Rechtswissenschaften, Frankfurt am Main |
Autotech – Was Automotives 2018 besonders beschäftigt hat … und 2019 weiter beschäftigen wird!, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #16, Dezember 2018 Lizenz zum Trollen – IoT-Produkte auf Basis von Open Source-Software sind die Regel, rechtliche Herausforderungen ebenfalls, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #14, Oktober 2018 Auftragsdatenverarbeiterhaftung nach der DSGVO – Was ändert sich in der Praxis?, in: BvD News Ausgabe 03/2017 Wer haftet denn jetzt wofür, wem und woraus? Haftungsrechtliche Fragen der Auftragsverarbeitung unter der DSGVO und deren Auswirkungen auf die Vertragspraxis, in: Tagungsband „Recht 4.0 – Innovation aus den rechtswissenschaftlichen Laboren“, Hrsg. Jürgen Taeger, OLWIR Verlag, Edeecht, 2017, S. 101 – 113 Verarbeitung „sensibler“ Daten durch Cloud-Anbieter in Drittstaaten nach geltendem Recht und der DSGVO, in: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 02/2017, S. 54 – 57 (zusammen mit Dr. Gregor Schmid) Wenn die Aufsichtsbehörde anklopft: Wem gehören die Gästedaten?, in: Allgemeine Hotel und Gastronomie-Zeitung (AHGZ) Nr. 49/2016 vom 09.12.2016 Der neue Auftrags(daten)verarbeiter in der EU-Datenschutz-Grundverordnung, in: BvD-News Sonderausgabe 2016, S. 13 f. Die „neue“ Einwilligung in der DSGVO, in: BvD-News Ausgabe 02/2016, S. 23 f. Das Konzernprivileg im Datenschutzrecht – Lösungsansätze für einen interessengerechten Datentransfer im Konzern, in: Deutscher Anwaltsspiegel, Jahrbuch 2011/2012, S. 61 – 64 Die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes - Die Auswirkungen der BDSG-Novellierung auf die Unternehmenspraxis und die datenschutzrechtliche Beratung, in: ITRB 2009, S. 273–277 (zusammen mit Dr. Kai Westerwelle) |
Co-Chair des Frankfurt Chapters der International Association for Privacy Professionals (iapp) Mitglied Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) Mitglied verschiedener Arbeitskreise des BITKOM und des BVDW |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Mobility is going digital – what connected vehicle manufacturers need to think about in 2023
Thomas Kahl looks at key legal issues for connected mobility manufacturers and related businesses from a German law perspective.
von Thomas Kahl
2 von 5 Insights
The EU's digitization plans and their impact on companies
Digital Legal Academy Deep Dive
von mehreren Autoren
Arbeitsverträge und die DS-GVO
Ein Q&A anlässlich der Änderungen des Nachweisgesetzes
von Jan-Patrick Vogel, LL.M. (Stellenbosch University) und Thomas Kahl
Digital Legal Academy 2022 DEEP DIVE
von mehreren Autoren