Autres avocats qui pourraient vous intéresser
Axel is a specialist lawyer for information technology law and part of the Technology, Media & Telecoms practice group.
With his considerable years of experience and outstanding expertise, he routinely guides clients from the technology sector through complex international transactions, contract drafting and regulatory issues. Axel is an accomplished data protection and GDPR expert. He supports corporate groups with the transformation to digital and global business models and also conducts negotiations with the responsible regulatory authorities.
Since 2002 | Partner, Taylor Wessing |
1999 – 2002 | Associate, Taylor Wessing |
1997 – 1998 | Doctoral degree, Georg–August Universität Göttingen |
1994 – 1997 | Legal clerkship, Schleswig–Holstein, South Africa |
1999 | Established as a lawyer, Düsseldorf |
1997 | Doctoral degree on the theme of contractual nature conservation in administrative practice, Georg–August Universität, Göttingen |
1997 | Admitted as a lawyer, Niedersachsen |
1997 | Second state examination, Hamburg |
1994 | LL.M., London School of Economics, London |
1993 | First state examination, Munich |
Ausgewählte Rechtsetzungsinitiativen der Europäischen Union im Zeitalter der digitalen Revolution: Chancen, Herausforderungen und offene Fragen des Datenschutzes, in: Datenschutz-Nachrichten (DANA) 06/2023, Ausgabe 2/2023, gemeinsam mit Alexander Schmalenberger Artificial Intelligence, ChatGPT, Data Act and the Digital Services Act, in: LIR Germany 05/2023, gemeinsam mit Christian Frank und Gregor Schmid Kapitel Data Protection 4.0, in: Handbook Industry 4.0, Frenz (Hrsg.), Springer, 2022 Datenschutz-Berater, 05/2022, Trans-Atlantic Data Privacy Framework – was sind die Folgen für internationale Datentransfers?, gemeinsam mit Dr. Paul Voigt und Alexander Schmalenberger Chambers Cybersecurity 2022 Global Practice Guide, 04/2022, Germany: Trends & Developments, gemeinsam mit Mona Wrobel Zeitschrift für Datenschutz, 03/2022, S.177f. Anmerkungen zu VG Wiesbaden: Einstweilige Untersagung der Nutzung eines Cookie-Dienstes auf der Webseite einer öffentlich-rechtlichen Hochschule IT-Recht - Praxisorientiertes Grundlagenwissen, Live-Webinar, BeckAkademie, 23.11.2022 Lern-Modul 2: Umgang mit Aufsichtsbehörden, Bußgelder, Live-Webinar, Kapitel 1 (Datenpannen und Bußgelder) & Kapitel 2 (Umgang mit Behörden und Rechtsschutz), 09.09.2022 Lern-Modul 1: Internationale Datentransfers, Live-Webinar, Kapitel 3 (Standardvertragsklauseln & Art. 49 DSGVO) & Kapitel 4 (Praxisfälle und Beispiele), 09.09.2022 Workshop KI-Verordnungsentwurf, Webinar, Techniker Krankenkasse, gemeinsam mit Dr. Vanessa Vollmar, 21.09.2022 Whistleblowing und DSGVO, 150. ERFA-Kreis 2022, Taylor Wessing, Hamburg, 22.08.2022 A ride through the German digital landscape, Meitar, Tel Aviv, 22. – 24.05.2022 The new age of digitization – a overview of major German and European innovations, APM, Tel Aviv, 22. – 24.05.2022 Neue Standardvertragsklauseln – rechtssichere Gestaltung, 23. Datenschutzkongress 2022 Euroforum, Berlin, 16. + 17.05.2022 ZF, Data Act & EU Digitalization Law Tsunami – Land Ahoy?, ZF Corporate Data Privacy Teams, Friedrichshafen, 12.05.2022 Das perfekte Verfahrensverzeichnis – der unerreichbare “Heilige Gral” des Datenschutzes? Webinar, PrivacyConnect Hamburg 25.04.2022 101 on German Law, TikTok Germany, Berlin, 21.04.2022 Lern-Modul 2: Umgang mit Aufsichtsbehörden, Bußgelder, Live-Webinar, Kapitel 1 (Datenpannen und Bußgelder) & Kapitel 2 (Umgang mit Behörden und Rechtsschutz), 05.04.2022 Lern-Modul 1: Internationale Datentransfers, Live-Webinar, Kapitel 3 (Standardvertragsklauseln & Art. 49 DSGVO) & Kapitel 4, (Praxisfälle und Beispiele), 05.04.2022 Cybersecurity, Live-Webinar, Deutscher Kaffeeverband e.V., 17.02.2022 Taylor Wessing – DP Dock 2022 Privacy heads up, Webinar, DP Dock, 11.01.2022 GDPR, the new European AI regulation, and the privacy landscape, in: Data Democratization Podcast, MOSTLY AI, 05/2021 Anmerkungen zu LG Berlin: Keine unmittelbare Verbandshaftung im OWiG, in: Zeitschrift für Datenschutz, 05/2021, S. 270f. Anmerkungen zu LG Bonn: Authentifizierung von Telefonanrufern – Unternehmenshaftung und DS-GVO-Bußgeldkonzept, in: Zeitschrift für Datenschutz, 03/2021, S. 154f. 2. Teil Software in: Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht, Leupold/Glossner (Hrsg.), Verlag C.H. Beck, 4. Aufl. 2021, gemeinsam mit Dr. Tobias Schelinski Datenschutz im Insolvenzverfahren in der Praxis, in: Der Sanierungsberater, 1/2021, gemeinsam mit Mona Wrobel Liquid Legal – Towards a Common Legal Platform (Kapitel „Data Protection 4.0 for Industry 4.0“), in: Jacob/ Schindler/ Strathausen (Hrsg.), Springer International Publishing AG, 2020 EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsdatenverarbeiter in Drittländern, in: Datennutzungs- und Datenschutzverträge Moos (Hrsg.), Otto Schmidt Verlag, 3. Aufl., 2021 Implementierung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, in: Handbuch HR-Management, New Work die Digitalisierung der Arbeitswelt, Kapitel 1.5, S. 58 f., 2. Aufl, Dez 2020 Cybersecurity (Kapitel „Branchenübergreifende Vorgaben“), in: Kipker (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, 2020 Datenschutz 4.0, in: Recht und Technik: Handbuch Industrie 4.0, Frenz/ Walter (Hrsg.), Springer International Publishing AG, 2020 Konzerndatenschutz, in: v. d. Bussche/Voigt (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, 2. Aufl., 2019 DSGVO in der Praxis: halb so wild, in: FUNDStücke, 02/2019 Datenschutz: die entfesselte Digitalisierung bändigen, in: FUNDStücke, 02/2019 German Implementation of the GDPR, in: Thomson Reuters Practical Law, 01/2019 Interview zur DSGVO: „Die Behörden sind überfordert – aber nicht mehr lange“, in: JUVE Rechtsmarkt, 11/2018 Info-Film: Datenschutzgrundverordnung – juristisches Neuland?, 02/2018 BDSG. Kommentar zur DSGVO, dem BDSG sowie den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG, in: Plath (Hrsg.), Otto Schmidt Verlag, 3. Aufl., 2018 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), in: v. d. Bussche/Voigt (Hrsg.), Springer International Publishing AG, 2018 Implementierung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, in: Handbuch HR-Management, ayway media GmbH (Hrsg.), 2017 The EU General Data Protection Regulation (GDPR), in: v. d. Bussche/Voigt (Hrsg.), Springer International Publishing AG, 2017 Data Protection in Germany, in: v. d. Bussche/Voigt (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, 2. Aufl., 2017 E-Commerce Law in Germany, in: v. d. Bussche/Klein (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, 2015 Hamburger Handbuch des Exportrechts, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.),Verlag C. H. Beck, 2. Aufl., Juni 2014 Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht, in: Leupold/Glossner (Hrsg.), Verlag C.H. Beck, 3. Aufl. 2013, gemeinsam mit Tobias Schelinski Transfer of Data Out of the European Union: Application of EU and German Data Protection Law, in: World Law Reports, 2009 Leitfaden Online-Recht – Der sichere Weg durchs Internet, in: Hamburg@work e.V. (Hrsg.), 2009, S.45 ff. |
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. TeleTrusT – Bundesverband IT–Sicherheit e.V. American Chamber of Commerce in Germany e. V. Interlex Group |
English |
Actualités et publications récentes
Navigating the new EU-US Data Privacy Framework
par plusieurs auteurs
EU Data Act agreed – what you need to know
par plusieurs auteurs
Success with Artificial Intelligence: How DeepL uses AI
Tech & Law TV | March 2023
par Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL.M. (L.S.E.), CIPP/E et Dr. Benedikt Kohn, CIPP/E
Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF) - the road ahead
par plusieurs auteurs