13. Januar 2023
Article Series
Die Verhandlungen des iGZ und BAP mit den DGB-Gewerkschaften kamen heute früh zu einem Abschluss. Die Anpassungen beziehen sich hauptsächlich auf eine Erhöhung der Entgeltgruppen. Sofern innerhalb der Erklärungsfrist bis zum 22. Februar 2023 nichts unerwartetes passiert, werden folgende Regelungen Inhalt des Tarifvertrages:
Entgeltgruppe | Bis 31. März 2023 | Ab 1. April 2023 | Ab 1. Januar 2024 |
---|---|---|---|
3 | 13,32 € | 14,55 € | 15,06 € |
4 | 14,08 € | 15,38 € | 15,92 € |
5 | 15,90 € | 17,25 € | 17,85 € |
6 | 17,90 € | 19,24 € | 19,82 € |
7 | 20,89 € | 22,39 € | 23,06 € |
8 | 22,49 € | 23,97 € | 24,69 € |
9 | 23,72 € | 25,14 € | 25,89 € |
Die Entgeltgruppen 1 bis 2b werden nicht erneut angepasst, da hier bereits im Juni 2022 ein Verhandlungsergebnis für den Zeitraum ab dem 1. Oktober 2022 erzielt worden war. Überdies konnte erfolgreich eine Einmalzahlung zur „Nachholung“ der seit Oktober 2022 ausgebliebenen Lohnerhöhung verhindert werden.
Für die Tarifverträge des iGZ wird zudem die Berechnung des Schwellenwerts für Mehrarbeitszuschläge an die Rechtsprechung des BAG vom 16. November 2022 angepasst (wir berichteten). Diese Änderung des Berechnungssystems tritt unmittelbar in Kraft und ist daher bereits für die Januar-Abrechnung zu berücksichtigen. Bitte prüfen Sie daher, ob Ihr Abrechnungssystem die nunmehr angepasste Berechnungssystematik bereits berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass sich die Erhöhung des Tariflohns unmittelbar auf den Wert der Stunden in Ihren Arbeitszeitkonten auswirken kann, soweit die Tariflohnerhöhungen nicht durch übertarifliche Zuschläge kompensiert werden. Bitte prüfen Sie rechtzeitig, ob daher ein Abbau der Plusstunden noch vor dem Inkrafttreten der Tariflohnerhöhung sinnvoll ist.
Vor wenigen Tagen hat das BAG seine Entscheidungsgründe für ein Urteil um die Zulässigkeit der Abweichung von der gesetzlichen Höchstüberlassungsdauer durch Tarifverträge bzw. Betriebsvereinbarungen veröffentlicht.
3. March 2023
von Dr. Robert Bauer
Das EoR-Modell kann eine Gestaltungsoption für Auslandstätigkeiten Arbeitnehmender sein. Ist die geplante Tätigkeit nach deutschem (Arbeits-)Recht und etwaig anwendbaren ausländischen Rechtsvorschriften zulässig?
3. February 2023
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat seinen Bericht zur „Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)“ veröffentlicht.
16. January 2023
Die Verhandlungen des iGZ und BAP mit den DGB-Gewerkschaften kamen zu einem Abschluss
13. January 2023
von Dr. Robert Bauer
Der EuGH hat entschieden: Das AÜG ist europarechtskonform.
19. December 2022
Das Modell soll Unternehmen die Beschäftigung von Arbeitnehmenden im Ausland erleichtern.
2. December 2022
Dies hat das Bundesarbeitsgericht bestätigt.
15. November 2022
Wann können Zeitarbeitnehmer für Fahrten zum Entleiher eine Entfernungspauschale und wann eine Dienstreise abrechnen?
9. November 2022
von Dr. Anne Förster
Welche Arbeitnehmer, als Gewerkschaftsmitglieder, haben einen Anspruch auf das um den sogenannten „Mitgliedervorteil“ erhöhte Weihnachtsgeld?
28. October 2022
von Dr. Robert Bauer
Ab dem 17. Dezember 2023 gilt die Verpflichtung, ein Hinweisgebersystem einzurichten.
10. October 2022
Bis zum Jahresende soll der Bezug von Kurzarbeitergeld auch für Zeitarbeitnehmer:innen wieder ermöglicht werden.
30. September 2022
Die Arbeitswelt in Deutschland ist stark reguliert, sehr formalistisch sowie auch weiterhin wenig digital.
27. June 2022
Die neuen Spielregeln zum Know-how-Schutz durch Inkrafttreten des Geschäftsgeheimnisgesetzes erfordern von Unternehmen ein Handeln.
6. April 2022
Die Zeitarbeitsbranche ist auch über den 31. März 2022 hinaus berechtigt, Kurzarbeitergeld in Anspruch zu nehmen.
18. March 2022
von Dr. Robert Bauer
Die Regelung des iGZ-Manteltarifvertrags zur Bestimmung der Zuschlagspflicht von Überstunden verstößt gegen Europäisches Recht.
14. January 2022
von Dr. Robert Bauer
Die BA hat ein neues Merkblatt für Leiharbeitnehmer und Leiharbeitnehmerinnen veröffentlicht.
5. November 2021
von Dr. Robert Bauer
Zum 1. Dezember 2021 tritt eine Änderung der Branchenzuschlagstarifverträge für die IG Metall in Kraft.
1. October 2021
von Dr. Robert Bauer
Vor wenigen Tagen hat das BAG seine Entscheidungsgründe für ein Urteil um die Zulässigkeit der Abweichung von der gesetzlichen Höchstüberlassungsdauer durch Tarifverträge bzw. Betriebsvereinbarungen veröffentlicht.
von Dr. Robert Bauer
Welche Arbeitnehmer, als Gewerkschaftsmitglieder, haben einen Anspruch auf das um den sogenannten „Mitgliedervorteil“ erhöhte Weihnachtsgeld?
von Dr. Robert Bauer
von mehreren Autoren