9. November 2022
Newsflash 59 sec.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 12. Mai 2022 (Az. VI R 32/20) für mehr Rechtsklarheit bei der Frage gesorgt, ob Zeitarbeitnehmer beim Entleiher eine erste Tätigkeitsstätte haben können. Diese Zuordnung entscheidet darüber, ob der Zeitarbeitnehmer für Fahrten zum Entleiher lediglich Anspruch auf die Entfernungspauschale hat oder die Hin- und Rückfahrt als Dienstreise abrechnen kann.
Entscheidendes Kriterium für die Feststellung der ersten Tätigkeitsstätte ist die dauerhafte Zuordnung des Zeitarbeitnehmers zu der ortsfesten betrieblichen Einrichtung des Entleihers. Im konkreten Fall war der Zeitarbeitnehmer unbefristet beim Arbeitgeber (Verleiher) beschäftigt und auf Basis jeweils befristeter Arbeitnehmerüberlassungsverträge bei stets demselben Entleiher eingesetzt. Der BFH hat klargestellt, dass der Zeitarbeitnehmer aufgrund der jeweiligen befristeten Arbeitnehmerüberlassungsverträge weder unbefristet noch für die Dauer der Beschäftigung der Einrichtung des Entleihers zugeordnet war (kein Gleichlauf zwischen Beschäftigungsdauer und Einsätzen beim Entleiher). Auch war der Zeitarbeitnehmer aus der maßgeblichen Voreinsatz-Sicht nicht über einen Zeitraum von 48 Monaten der Tätigkeitsstätte des Entleihers zugeordnet – hiergegen spricht schon die Höchstüberlassungsdauer des AÜG. Damit fehlte es an dem Tatbestandsmerkmal der dauerhaften Zuordnung und es konnte keine erste Tätigkeitsstätte beim Entleiher begründet werden.
Für die Praxis bedeutet die Entscheidung nunmehr endlich Rechtsklarheit und gibt Gestaltungsoptionen bezüglich der Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte an die Hand.
Newsflash Employment/59 seconds
11. Juli 2025
von mehreren Autoren
Newsflash Employment/59 seconds
13. März 2025
von mehreren Autoren
Newsflash 59 sec.
4. Februar 2025
von mehreren Autoren
Newsflash Employment/59 seconds
14. November 2024
von mehreren Autoren
21. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. Oktober 2024
von mehreren Autoren
1. Juni 2023
Vor wenigen Tagen hat das BAG seine Entscheidungsgründe für ein Urteil um die Zulässigkeit der Abweichung von der gesetzlichen Höchstüberlassungsdauer durch Tarifverträge bzw. Betriebsvereinbarungen veröffentlicht.
3. März 2023
von Dr. Robert Bauer
Das EoR-Modell kann eine Gestaltungsoption für Auslandstätigkeiten Arbeitnehmender sein. Ist die geplante Tätigkeit nach deutschem (Arbeits-)Recht und etwaig anwendbaren ausländischen Rechtsvorschriften zulässig?
3. Februar 2023
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat seinen Bericht zur „Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)“ veröffentlicht.
16. Januar 2023
Die Verhandlungen des iGZ und BAP mit den DGB-Gewerkschaften kamen zu einem Abschluss
13. Januar 2023
von Dr. Robert Bauer
Der EuGH hat entschieden: Das AÜG ist europarechtskonform.
19. Dezember 2022
Das Modell soll Unternehmen die Beschäftigung von Arbeitnehmenden im Ausland erleichtern.
2. Dezember 2022
Dies hat das Bundesarbeitsgericht bestätigt.
15. November 2022
Wann können Zeitarbeitnehmer für Fahrten zum Entleiher eine Entfernungspauschale und wann eine Dienstreise abrechnen?
9. November 2022
von Dr. Anne Förster
Welche Arbeitnehmer, als Gewerkschaftsmitglieder, haben einen Anspruch auf das um den sogenannten „Mitgliedervorteil“ erhöhte Weihnachtsgeld?
28. Oktober 2022
von Dr. Robert Bauer
Ab dem 17. Dezember 2023 gilt die Verpflichtung, ein Hinweisgebersystem einzurichten.
10. Oktober 2022
Bis zum Jahresende soll der Bezug von Kurzarbeitergeld auch für Zeitarbeitnehmer:innen wieder ermöglicht werden.
30. September 2022
Die Arbeitswelt in Deutschland ist stark reguliert, sehr formalistisch sowie auch weiterhin wenig digital.
27. Juni 2022
Die neuen Spielregeln zum Know-how-Schutz durch Inkrafttreten des Geschäftsgeheimnisgesetzes erfordern von Unternehmen ein Handeln.
6. April 2022
Die Zeitarbeitsbranche ist auch über den 31. März 2022 hinaus berechtigt, Kurzarbeitergeld in Anspruch zu nehmen.
18. März 2022
von Dr. Robert Bauer
Die Regelung des iGZ-Manteltarifvertrags zur Bestimmung der Zuschlagspflicht von Überstunden verstößt gegen Europäisches Recht.
14. Januar 2022
von Dr. Robert Bauer
Die BA hat ein neues Merkblatt für Leiharbeitnehmer und Leiharbeitnehmerinnen veröffentlicht.
5. November 2021
von Dr. Robert Bauer
Zum 1. Dezember 2021 tritt eine Änderung der Branchenzuschlagstarifverträge für die IG Metall in Kraft.
1. Oktober 2021
von Dr. Robert Bauer
von mehreren Autoren
von Dr. Oliver Bertram und Dr. Anne Förster