Team
Gisbert Hohagen leitet die deutsche Praxisgruppe Patents Technology & Life Sciences von Taylor Wessing. Er berät nationale und internationale Unternehmen in Fragen des geistigen Eigentums mit den Schwerpunkten Patent- und Gebrauchsmusterrecht sowie Arbeitnehmererfinderrecht.
Im Vordergrund steht dabei die Prozessvertretung in Patentverletzungsverfahren sowie die Beratung im Umfeld der Markteinführung von Produkten. Seine juristische Arbeit zeichnet sich durch ein großes technisches Verständnis aus. Besondere Expertise besitzt Gisbert Hohagen auf dem Gebiet der komplexen grenzüberschreitenden Patentverletzungsverfahren. Daneben wirkt Gisbert Hohagen regelmäßig in Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren vor dem Europäischen Patentamt und dem Bundespatentgericht mit.
Seit 2022 | Head der Praxisgruppe Patents Technology & Life Sciences |
Seit 2008 | Partner, Taylor Wessing |
2004 – 2008 | Associate, Taylor Wessing |
2003 – 2004 | Associate, Gleiss Lutz |
2000 – 2003 | Referatsleiter, Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, München |
1998 – 2000 | Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Schricker, Universität München und Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum |
2003 | Zulassung als Anwalt, München |
2003 | Promotion im Urheberrecht über die "Freiheit der Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch" ("summa cum laude", Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Ludwig–Maximilians–Universität München, Heinrich-Hubmann-Preis der Verwertungsgesellschaft VG Wort, Doktorvater: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Schricker), Universität München |
1997 | Zweites Juristisches Staatsexamen, Oberlandesgericht München |
1995 | Erstes Juristisches Staatsexamen, München |
1992 | Diplôme de Licence en droit, Université Panthéon-Assas, Paris |
Incentive-Systeme für Arbeitnehmererfindungen in der betrieblichen Praxis, in: GRUR-Prax 2014, 317-319 Neuer europaweiter Patentschutz bringt innovativen Firmen viele Chancen (EU-Patent), in: IHK-Magazin München und Oberbayern 04/2013, p. 21 ff. EU-Patent: Deutschlands führende Rolle in Patentprozessen ist gefährdet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Januar 2013, p. 19 Der Lohn der Innovation (Interview zu Arbeitnehmererfindungen), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6./7. April 2013, Beruf und Chance, Nr. 80, C 2 Überlegungen zur Rechtsnatur der Kopierfreiheit, in: Perspektiven des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts: Festschrift für Gerhard Schricker, München: Beck, 2005, p. 353 – 368. Die Freiheit der Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch, in: Beck, 2004, p. 649 Die verhältnismäßige Beteiligung des Urhebers im französischen Urhebervertragsrecht, in: Urheberrecht gestern - heute - morgen: Festschrift für Adolf Dietz, in: Beck, 2001, p. 81-100 |
Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) International Association for the Protection of Intellectual Property (AIPPI) UNION-IP of European Practitioners in Intellectual Property Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP) Association Littéraire et Artistique Internationale, Paris |
Englisch |
Französisch |
Aktuelle News & Insights
Who are the judges of the UPC?
Chambers Europe 2023: Empfehlungen von Taylor Wessing-Anwältinnen und Anwälten in 16 Kategorien und erneut besondere Auszeichnung der Bereiche Tech und M&A
von mehreren Autoren
The UPC judges: who are they and why does it matter?
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät Verkauf der mobileX AG an die Solvares Group
von mehreren Autoren