Team
Philip Cavaillès berät in den Bereichen Corporate/M&A, Private Equity und Venture Capital mit Schwerpunkt auf grenzüberschreitende Transaktionen.
Er berät deutsche und internationale Unternehmen, Finanzinvestoren, Ventures und Mitglieder des Managements, insbesondere bei Akquisitionen und Veräußerungen, Finanzierungsrunden, Joint Ventures, Umstrukturierungen und Carve-Outs sowie im Gesellschaftsrecht und bei Fragen zur Corporate Governance. Aufgrund einer Vielzahl an Projekten hat er besondere Expertise in den Branchen Pharma, Maschinenbau/Fertigungsindustrie, New Economy/Technology sowie im Bank- und Finanzsektor. Darüber hinaus verfügt Philip Cavaillès über große Erfahrung im Transaktionsmanagement.
Seit 2019 | Partner, Taylor Wessing, München |
2009 – 2019 | Counsel, Ashurst, Frankfurt a.M. |
2015 | Secondment, Kinnevik AB, London |
2008 | Doktorand, Ashurst, Frankfurt a.M. |
2007 – 2008 | Front Office Lawyer, J.P. Morgan, London |
2009 | Dissertation zum Thema Unternehmenskauf in der Insolvenz, Albert Ludwigs–Universität, Freiburg |
2008 | Zulassung als Solicitor, England & Wales, Supreme Court of England & Wales |
2008 | Oxford Brookes University, Oxford und The College of Law, London |
2007 | Zulassung als Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskammer Frankfurt a. M. |
2005 – 2007 | Referendariat, OLG Stuttgart |
2000 – 2005 | Rechtswissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. |
„Positive Fortführungsprognose bei Start-Up Unternehmen in der Gründungsphase“, Anmerkung zur Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 20.07.2021 – 12 W 7/21, Co-Autor: Fritz Krings, Juris Praxisreport HaGesR, 2021 „Legitimationswirkung der im Handelsregister aufgenommenen Gesellschafterliste nach § 16 Abs. 1 Satz 1 GmbHG“, Anmerkung zur Entscheidung des OLG Jena vom 15.02.2021 – 2 W 53/21, Co-Autor: Alicia Müller, Juris Praxisreport HaGesR, 2021 „Zeitpunkt der Anmeldung der Auflösung einer GmbH im Zusammenspiel mit der Versicherungserklärung des Liquidators“, Anmerkung zur Entscheidung des OLG Hamm vom 26.03.2021 – 27 W 18/21, Co-Autor: Fritz Krings, Juris Praxisreport HaGesR, 2021 „Anforderungen an die Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen eines Beteiligungsvehikels, dessen Gründer zugleich Geschäftsführer der Gesellschaft ist“, Anmerkung zur Entscheidung des OLG München vom 18.05.2021 – 7 W 718/21, Co-Autor: Alicia Müller, Juris Praxisreport HaGesR, 2021 „Erfordernis der Vorlage einer Schlussbilanz vor Eintragung einer Verschmelzung“, Anmerkung zur Entscheidung des OLG Köln vom 10.02.2020 - I-2 Wx 28/20, Juris Praxisreport HaGesR, 2020 „Schlussbilanz für die Ermittlung der Werthaltigkeit eines als Sacheinlage einzubringenden Unternehmens“, Anmerkung zur Entscheidung des OLG Stuttgart vom 09.03.2020 - 8 W 295/19, Juris Praxisreport HaGesR, 2020 „Zum Verzicht auf Anteilsgewährung im Rahmen eines sog. Sidestream Merger“, Anmerkung zur Entscheidung des OLG Köln vom 22.01.2020 - 18 Wx 22/19, Co-Autor: Dr. Christian Altenhofen, Juris Praxisreport HaGesR, 2020 „Der Beteiligte bzw. die Antragsberechtigung bei Eintragung einer Ausgliederung (Carve-Out/Hive-Down)“, Anmerkung zur Entscheidung des OLG Berlin vom 28.01.2019 – 22 W 95/18, Co-Autor: Dr. Christian Altenhofen, Juris Praxisreport HaGesR, 2019 „Inhaltliche Anforderungen an die Handelsregisteranmeldung im Fall der Anwachsung", Anmerkung zur Entscheidung des OLG Berlin vom 30.11.2018 – 22 W 69/18, Co-Autor: Quynh Anh Le, Juris Praxisreport HaGesR, 2019 „Prozentuale Beteiligung am Stammkapital im Rahmen der GmbH-Gesellschafterliste", Anmerkung zur Entscheidung des OLG München vom 12.10.2017 – 31 Wx 299/17, Co-Autor: Jan Ischreyt, Juris Praxisreport HaGesR, 12/2017 „Beschlussfeststellungskompetenz des ad hoc bestellten Versammlungsleiters einer GmbH-Gesellschafterversammlung", Anmerkung zur Entscheidung des OLG Berlin vom 12.10.2015 – 22 W 74/15, Co-Autor: Dr. Philip Schmidt, Juris Praxisreport HaGesR, 04/2016 „Kauf, Verkauf und Übertragung von Unternehmen", Kapitel: "Unternehmenskauf im vorvertraglichen Stadium", veröffentlicht von Lang/Ossola-Haring, HDS-Verlag, Co-Autor: Maximilian Preisser, 11/2010 und 05/2015 „Die Zustimmungspflicht eines nicht sanierungswilligen Gesellschafters einer Publikumspersonengesellschaft", Anmerkung zur Entscheidung des OLG Stuttgart vom 11.07.2013, 19 U 11/13, Juris Praxisreport HaGesR, 09/2013 „Angemessenheit des Abfindungsangebotsbetrags an Vorzugsaktionäre wegen des Widerrufs der Börsenzulassung der Vorzugsaktien", Anmerkung zur Entscheidung des OLG Hannover vom 27. April 2011, 130/06, Co-Autor: Martina Rothe, Juris Praxisreport HaGesR, 02/2012 „Ad-hoc-Pflicht nach dem Urteil des EuGH", Co-Autor: Reinhard Eyring, Annual Year Book, Deutscher AnwaltSpiegel, 10/2012 „Abfindung außenstehender Aktionäre beim Squeeze-Out", Anmerkung zur Entscheidung des OLG Frankfurt vom 30.März 2010, 5 W 32/09, Co-Autor: Martina Rothe, Juris Praxisreport HaGesR, 10/2010 „Restrukturierungspraxis – Sanierung und Liquiditätsbeschaffung", veröffentlicht von Dietmar Schulz, Schäffer-Poeschel, 03/2010 „Der Unternehmenskauf in der Insolvenz – Rechtsvergleichung zwischen dem deutschen und französischen Insolvenzrecht", Dissertation, veröffentlicht von Dr. Kovac, 09/2009 |
Münchner M&A Forum e.V. (MMA) Deutscher Anwaltsverein (DAV) Deutsch–Britische Juristenvereinigung (DBJ) Deutsch–Französische Juristenvereinigung (DFJ) The Law Society of England and Wales
|
Englisch |
Französisch |
Aktuelle News & Insights
Taylor Wessing berät Topp Holdings beim Verkauf der deutschen Runtime Gruppe an die Synergie Gruppe
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät die Gründer von vertical cloud solution GmbH beim Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an The Riverside Company
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät Topp Holdings beim Verkauf der belgischen Runtime Group an die Umani Group
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät die Lankwitzer Lackfabrik beim Verkauf ihres Geschäftsbereichs Flüssiglacke für Aluminiumräder an AkzoNobel
von mehreren Autoren