28. Juni 2023

Sustainable Governance und CSRD

  • Briefing

ESG in Unternehmen ist keine Frage mehr des „Ob“, sondern des „Wie“. Große Unternehmen unterliegen oft schon konkreten gesetzlichen Pflichten im Nachhaltigkeitskontext, z.B. aus dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, der EU-Taxonomieverordnung oder dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Kleine oder mittlere Unternehmen spüren hingegen eine sich rasant verändernde Markterwartung ihrer Geschäftspartner, die auch ihnen nahelegt, sich überobligatorisch bereits mit diesem Thema zu befassen. Hinzu kommen die steigenden rechtlichen Anforderungen an die Einführung von Nachhaltigkeitsstrukturen in Unternehmen – allem voran auf Grund der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die noch in nationales Recht umzusetzen ist.

Auf Basis der CSRD werden zahlreiche Unternehmen zukünftig verpflichtet sein, einen Nachhaltigkeitsbericht abzugeben. Voraussetzung hierfür ist, dass sie sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen einführen. Eine Sustainable Governance in Form einer nachhaltigen Unternehmensführung ist somit unerlässlich.

Unternehmen werden vom Anwendungsbereich der CSRD in drei Schritten erfasst. Ab 2025 müssen EU-Unternehmen, die heute bereits nach der Vorgängerregelung CSR-RUG berichtspflichtig sind, einen Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 gemäß CSRD-Vorgaben abgeben. Das sind große Unternehmen von öffentlichem Interesse (Finanzdienstleister, Versicherungen oder Börsennotierung) mit mehr als 500 Mitarbeitenden, die entweder eine Bilanzsumme von 20 Millionen Euro oder Umsatzerlöse von 40 Millionen Euro überschreiten. Ab 2026 sind alle großen EU-Unternehmen und großen Gruppen mit einem EU-Mutterunternehmen, für die ein Konzernabschluss aufzustellen ist, für ihr Geschäftsjahr 2025 berichtspflichtig, wenn sie zwei der drei nachstehenden Merkmale überschreiten: (1) Bilanzsumme: 20 Millionen Euro, (2) Umsatzerlöse: 40 Millionen Euro, (3) Mitarbeitende: 250. Ab 2027 betrifft die Berichtspflicht dann auch börsennotierte kleine und mittelgroße Unternehmen, die zwei der drei nachstehenden Merkmale überschreiten: (1) Bilanzsumme: 350.000 Euro, (2) Umsatzerlöse: 700.000 Euro, (3) Mitarbeitende: 10. Der faktische Anwendungsbereich geht aber tatsächlich darüber hinaus, denn die gesetzlich verpflichteten Unternehmen müssen als Bestandteil dieser Berichtspflicht auch über die Nachhaltigkeitsbemühungen ihrer Geschäftspartner berichten. Dies gilt in der normalen Lieferkette, aber auch gegenüber Banken oder Investoren. Daher fordern sie entsprechende Informationen bei ihren Geschäftspartnern an, die sich dementsprechend selbst mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Daher befassen sich gerade viele Unternehmen mit der Frage, wie ein solcher Nachhaltigkeitsbericht auszusehen hat. Erste Anhaltspunkte für den Aufbau des Nachhaltigkeitsberichts eines jeden Unternehmens gibt die CSRD selbst. Demnach könnte ein Nachhaltigkeitsbericht u.a. folgende Informationen beinhalten:

  • Wie werden nachhaltigkeitsrelevante Auswirkungen der Tätigkeit im Geschäftsmodell und in der Unternehmensstrategie berücksichtigt?
  • Was sind die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens und welche Fortschritte werden erzielt?
  • Welche Rolle spielen die Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitsbestrebungen? Gibt es für sie ein Anreizsystem?
  • Wie beabsichtigt das Unternehmen sicherzustellen, dass sein Geschäftsmodell und seine Strategie mit dem Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft und der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C im Einklang mit dem Übereinkommen von Paris und dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 nach dem Europäischen Klimagesetz vereinbar sind?
  • Welche Chancen bestehen für Unternehmen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsbelangen? Welche Nachhaltigkeitsrisiken beeinträchtigen die Unternehmenstätigkeit?
  • Welche tatsächlichen oder potentiellen negativen Auswirkungen gehen mit der Geschäftstätigkeit und Wertschöpfungskette des Unternehmens einher?
  • Wurde eine Risikoanalyse oder Due Diligence in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen durchgeführt?
  • Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um nachteilige Auswirkungen zu verhindern oder zu minimieren und wie wirken sich diese aus? Welche Richtlinien bestehen in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen?

Außerdem erarbeitet die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) im Auftrag der Europäischen Kommission mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) Regelwerken, die detaillierte Vorgaben zu den Berichtsinhalten der CSRD enthalten. Sektorunabhängige Standards liegen im Entwurf bereits vor. Sektorabhängige Standards und Standards für bestimmte Unternehmensgruppen werden folgen. Folgerichtig stehen viele Unternehmen derzeit vor der Herausforderung, ihre eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten erstmalig zu institutionalisieren, bzw. diese weiter zu professionalisieren. Gerne unterstützen wird Sie bei folgenden Themen:

  • ESG Scope of Application Assessment: Ist unser Unternehmen zukünftig verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht abzugeben?
  • ESG Due Diligence und Wesentlichkeitsanalyse: Was ist zu tun?
  • Implementierung eines ESG Management Systems: Reichen die in unserem Unternehmen bereits eingeführten Nachhaltigkeitsstrukturen bereits aus? Welche Maßnahmen fehlen?

Gerne können Sie weitere Informationen der untenstehenden Präsentation zu unserem Webinar zum Thema „Sustainable Governance & CSRD – Wie der Mittelstand nachhaltig wird“ entnehmen.

Download Präsentation "Sustainable Governance & CSRD"

Zurück zu ESG
Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Environmental, Social & Governance (ESG)

Drei Fakten zum Referentenentwurf zur Umsetzung der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)

11. April 2024
Quick read

von Dr. Rebekka Krause

Klicken Sie hier für Details

Hot Topics Hauptversammlung: ESG

12. Dezember 2023

von Nikolaus Plagemann

Klicken Sie hier für Details
Environmental, Social & Governance (ESG)

Können Fonds nun leichter in Erneuerbare Energie investieren – oder doch nicht?

29. November 2023
Briefing

von Dr. Verena Ritter-Döring

Klicken Sie hier für Details