Wiebke is a member of the Technology, Media & Telecommunications practice area. As a specialist lawyer for information and technology law, she advises companies with comprehensive expertise in all questions of data protection law and other technology law-related issues. This includes advising on international data transfer - both within the group and beyond - and the practice-oriented implementation of data protection requirements in the design and implementation of complex digitalisation projects.
One focus of her work is on forward-looking advice on interfaces with artificial intelligence (AI), where she supports companies in using innovative technologies in a secure and legally compliant manner. She also assists clients in negotiations with the data protection supervisory authorities and in legal disputes, including defence against data protection claims before the labour courts.
Datentransfers nach China im Fokus jüngster noyb-Beschwerden, in: ZD-Aktuell 2025, Heft 2, gemeinsam mit Rita Fromm
Uber erhält Bußgeld i.H.v. EUR 290 Mio. wegen unzulässiger Datenübermittlung ins Drittland“, in: ZD-Aktuell 2024, Heft 18, gemeinsam mit Paul Voigt
Update zu Anforderungen an Drittlandsübermittlungen, in: DSB 2024, gemeinsam mit Paul Voigt
Die neuen Standardvertragsklauseln – Best Practice, Datenschutzberater 11/2022, 309-312, gemeinsam mit Paul Voigt
INTERNATIONALE DATENTRANSFERS - Eine Handreichung, Stiftung Datenschutz, November 2021, gemeinsam mit Paul Voigt
Lehrbeauftragte an der Bucerius Law School (Hamburg) für die Vorlesung Technologierecht (Teil Datenschutzrecht) (seit 2020)
Der Umgang mit Personenbildnissen nach Inkrafttreten der DSGVO, ZUM 2020, 31-37, gemeinsam mit Johanna Schwarz
Beiträge in Schwarz, Handbuch des Film-, Fernseh- und Videorechts, 6. Aufl. 2020 (Kapitel 22a „Datenschutzrecht für Filmunternehmen“ (zus. mit Johanna Schwarz), Kapitel 25 „Recht am eigenen Bild“, Kapitel 25b „Besondere Anforderungen und Problemfelder bei der Anwendung der DS-GVO auf Filmaufnahmen von Personen“ (zus. mit Johanna Schwarz))
Kommentierung des § 4 BDSG, in Taeger/Gabel, BDSG/DSGVO, Kommentar, seit 3. Aufl. 2019, gemeinsam mit Jan Grabenschröer
Elektronische Vergabe und Datenschutz, NZBau 2019, 226-231, gemeinsam mit Michael Brüggemann, Paul Voigt
Platform-to-Business-Verordnung: Neue Anforderungen für Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten und Online-Suchmaschinen ab Juli 2020, MMR 2019, 783-787, gemeinsam mit Paul Voigt
Umgang mit sensiblen Daten bei allgemeiner Videoüberwachung: Zulässigkeit der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, ZD 2018, 564-569
Von China bis Chatbots – wer darf was mit unseren Daten?
International Data Transfers Under Pressure: DPF in Question, New U.S. Rules Take Effect, and China Back in Focus
par Rita Fromm, Maître en droit et Wiebke Reuter, LL.M. (London)
par plusieurs auteurs
par plusieurs auteurs
par Jason Rawkins et Simon Jupp
par Erik Steiner
par plusieurs auteurs
par plusieurs auteurs
par plusieurs auteurs
par Debbie Heywood
par Jason Rawkins et Simon Jupp
par Ryan Ferry et Edwina Kelly