Team
Henning Moelle berät Unternehmen in handelsrechtlichen Streitigkeiten sowie im Produkthaftungsrecht und im Produktsicherheitsrecht. Er ist vor allem für Unternehmen aus dem Konsumgütersektor, dem Pharma- und Medizintechnikbereich und der Automobilindustrie tätig.
Henning Moelle vertritt Unternehmen vor deutschen Gerichten und vor Schiedsgerichten oder berät sie bei der strategischen Koordination internationaler Prozesse sowie in Zusammenhang mit US-Klagen. Ferner berät er deutsche und ausländische Unternehmen in Fragen der regulatorischen Produkt-Compliance und in Rückruf-Szenarien.
Seit 2009 | Partner, Taylor Wessing |
1997 – 2009 | Anwalt, Freshfields Bruckhaus Deringer, Frankfurt a.M. |
1996 – 1997 | Wissenschaftlicher Assistent, Universität Hamburg |
1995 – 1996 | Referendarstationen, San Francisco und London |
2005 | LL.M., Universität Nottingham, UK |
1997 | Zulassung als Anwalt, Frankfurt a.M. |
1996 | Zweites Juristisches Staatsexamen, Lübeck und Hamburg |
1995 | Promotion (Dr. jur.),Universität Passau |
1992 | Erstes Juristisches Staatsexamen, Passau |
1989 – 1990 | Studium internationales Recht, Universität Pavia, Italien |
Product Liability in Germany, in: The International Comparative Legal Guide to Product Liability, 14th Edition, 2016, Chapter 13, gemeinsam mit Dr. Philipp Behrendt Produkthaftung für potenziell fehlerhaftes Medizinprodukt - Anmerkung zum EuGH-Urteil in Sachen Boston Scientific / AOK Sachsen-Anhalt, NJW 2015, S. 1163 ff. EuGH - Zur Vereinbarkeit des deutschen Arzneimittelhaftungsrechts mit der EU-Produkthaftungsrichtlinie, Anmerkung zu Schlussanträgen des Generalanwalts Maciej Szpunar, in: PharmR 2014, S. 351 ff Arzneimittelhaftung, in: Handbuch des Pharmarechts, 2010, gemeinsam mit Prof Dr Wolfgang Voit Amtshaftung der EU-Kommission wegen Meldungen über Produktgefahren im EU-Schnellwarnsystem?, in: Stoffrecht 2004, S. 237 ff. Zur Umsetzung der Hersteller- und Kennzeichnungspflichten nach der neuen Produktsicherheitsrichtlinie in Deutschland und in anderen EU-Mitgliedstaaten, in: Stoffrecht 2004, S. 176 ff. Verschärfter Regulierungsrahmen für Arzneimittelgroßhändler, Hersteller und pharmazeutische Unternehmer durch die 12. AMG-Novelle, in: Pharmarecht 2004, S. 248 ff. Kausalitätsnachweis und Substantiierungslast im Arzneimittelhaftungsprozess, in: Stoffrecht 2004, S. 75 ff., gemeinsam mit Dr Michael Melber Verschärfung und Neuordnung des Produktsicherheitsrechts durch den Entwurf des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes, in: Produkthaftung International PHI 2003, S. 210 ff., gemeinsam mit Dr Dirk Mecklenbrauck |
IADC – International Association of Defense Counsel DRI – Defense Research Institute Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des DAV |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Legal 500 Deutschland 2022: Taylor Wessing erneut in über 40 Rechtsgebieten ausgezeichnet und besonders stark im Bereich Informationstechnologie vertreten
von mehreren Autoren
Product Liability – 5 Particularities in Germany
von Dr. Philipp Behrendt, LL.M. (UNSW) und Dr. Henning Moelle, LL.M.
streiTWert – Veröffentlichungsreihe
Die Reihe im Überblick
von mehreren Autoren
Consumer and retail in the news
von mehreren Autoren