Unser Team
Seit ihrem Inkrafttreten gilt die DSGVO für alle Unternehmen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und – aufgrund des erweiterten räumlichen Anwendungsbereiches – auch für viele Unternehmen außerhalb des EWR.
Mit der Hilfe unseres DSGVO-Bußgeldrechners können Sie das Bußgeldrisiko bei Datenschutzverstößen auf Grundlage der 2019 neu eingeführten Bemessungskriterien der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden überprüfen.
Der Countdown läuft: Bis zum 26. Dezember 2022 müssen alle Datentransfers auf die neuen Standardvertragsklauseln umgestellt werden
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E und Wiebke Reuter, LL.M. (London)
Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
Zusammenfassung der wesentlichen Regelungen
Übersicht Digitalgesetzgebung
Cookies unter Beschuss – Neue Entscheidungen von europäischen Datenschutzbehörden rund um das Thema Online-Werbung
von Nathalie Koch, LL.M. (UC Hastings) und Thanos Rammos, LL.M.
Der Data Act – Neues Datengesetz der EU-Kommission und Auswirkungen für Unternehmen
von Stephanie Richter, LL.M. (Torino), CIPP/E und Gabriel Danyeli, LL.M. (Köln/Istanbul Bilgi)
New Data Rules Targeting Manufacturing Business
von Michael Tan und Julian Sun
USA, Indien, China und Russland – Wo ist eine Datenverarbeitung noch möglich?
KI-Regulierung in der EU und Schweiz
Folgt die Schweiz dem Vorstoß der EU?
Anforderung an die Transparenzpflicht gegenüber Sehbehinderten nicht erfüllt
- 5.000 Euro Bußgeld gegen Wohnheimbetreiber
Datenschutz im Vereinigten Königreich: „In eine neue Richtung“ – nur wohin?
Cookies, TTDSG und ePrivacy-Verordnung: Was erwartet uns 2022 beim Datenschutz im Online-Bereich?
2022 dürfte das Jahr von ePrivacy werden
Das Ende der Cookie-Banner? - Das neue Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz
Zum 1. Dezember 2021 tritt das neue TTDSG in Kraft.
Die neuen Standardvertragsklauseln: Praxistest, Aufsichtsbehörden & Transfer Impact Assessment (TIA) – Tool
Webinaraufzeichnung
von Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL.M. (L.S.E.), CIPP/E und Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E
Outlook 2022 from the perspective of the German data protection authorities | Tech & Law TV #Januar 2022
von Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL.M. (L.S.E.), CIPP/E und Dr. Carolin Monsees, CIPP/E
Ausblick 2022 aus Sicht der Datenschutzbehörden | Tech & Law TV #Februar 2022
von Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL.M. (L.S.E.), CIPP/E und Svenja-Ariane Maucher
Ausblick 2022 aus Sicht der Datenschutzbehörden | Tech & Law TV #Januar 2022
von Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL.M. (L.S.E.), CIPP/E und Svenja-Ariane Maucher
Unser Jahresrückblick mit Ausblick 2022 | Tech & Law TV #Dezember 2021
von mehreren Autoren
Mehr CSR per App – mehr Transparenz in unseren Lieferketten | Tech & Law TV #November 2021
von Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL.M. (L.S.E.), CIPP/E und Rita Fromm, Maître en droit
Tools & Online Services
Global Data Hub
Unsere Datenschutz-Microsite mit monatlich etwa 30.000 Besuchern ist eine zentrale Anlaufstelle für aktuelle, internationale Informationen zum Datenschutzrecht. Sie bietet praktische Einblicke, Denkanstöße und Anleitungen zum Datenschutzrecht. Alle Inhalte des Content-Hub sind kostenlos verfügbar.
Global Data Protection Guide
Mit Hilfe des Global Data Protection Guide können nationale Datenschutzgesetze in verschiedenen Rechtsordnungen verglichen werden. Der Guide beinhaltet 60 Länder und ist in Form einer interaktiven Karte gestaltet.
DSGVO-Bußgeldrechner
Klarheit schaffen: Mit unserem DSGVO-Bußgeldrechner können Sie schnell, unkompliziert und kostenlos Ihr Bußgeldrisiko bei Datenschutzverstößen überprüfen und die Höhe eines möglichen Bußgelds der Datenschutzbehörden berechnen.
TW: Cyber Response
Unsere mobile Anwendung für Datensicherheitsverletzungen hilft Unternehmen bei der Vorbereitung und Reaktion auf Datensicherheitsverletzungen. Organisationen müssen nach dem 25. Mai 2018 mit potenziellen Geldstrafen in Millionenhöhe für Datenschutzverletzungen rechnen. TW:Cyber Response bietet praktische Hilfe, um Mandaten dabei zu unterstützen, sich so effektiv wie möglich auf Datenschutzverletzungen vorzubereiten und mit ihnen umzugehen. Damit minimieren sie ihr Risiko von Regulierungsmaßnahmen, Rechtsstreitigkeiten und Rufschädigung.
Die App steht im App Store und im Google Play Store zum Herunterladen zur Verfügung.