Unsere KI-Rechtsanwältinnen und -Rechtsanwälte
Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen zum Thema AI Act gern zur Verfügung. Kontaktieren Sie sie gerne direkt oder schreiben Sie eine E-Mail an aiact@taylorwessing.com!
Unsere KI-Anwältinnen und -Anwälte stellen Ihnen hier alle notwendigen Informationen sowie den aktuellen Stand der KI-Verordnung der EU bereit. Darunter:
Diese Seite wird von Taylor Wessings KI-Anwältinnen und -Anwälten des TMT Teams mit Sitz in Düsseldorf betreut. Wir beraten unsere Mandanten im IT-, Telekommunikations- und Datenschutzrecht und haben besondere Erfahrung in Rechtsfragen der Digitalisierung sowie der Künstlichen Intelligenz.
Da sich die KI-Verordnung der EU noch mitten im Gesetzgebungsprozess befindet und diese Seite laufend aktualisiert wird, möchten wir alle Besucherinnen und Besucher ermutigen, sich mit Ideen und Anregungen einzubringen. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!
Detaillierte Insights von unseren Expert:innen zur KI-Verordnung
Die KI-Verordnung – Zeitenwende in der KI-Regulierung? Ein Überblick.
Der Artificial Intelligence Act („AI-Act“) – ein Zwischenstand
Fair Trial zur Bestimmung von KI-Haftung?
Das Offenlegungskonzept des Entwurfs der Richtlinie über KI-Haftung
von Dr. Christian Frank, Licencié en droit (Paris II / Panthéon-Assas)
"AI Liability Directive“ – Welche Haftungsregeln erwarten uns zukünftig für KI?
von Fritz–Ulli Pieper, LL.M. und Alexander Schmalenberger, LL.B.
The Cyber Resilience Act
Paul Voigt looks at the EU's plans to protect the security of digital products.
Um den aktuellen Stand der KI-Verordnung besser zu verstehen und keine Entwicklung zu verpassen, stellen wir Ihnen den Gesetzgebungsprozess im Gesetzgebungs-Tracker vor:
Datum |
Dokument |
Dokumententyp |
Link |
Beschreibung |
13. Juni 2022 | Änderungen 310-538 Änderungen 539-773 Änderungen 774-1189 Änderungen 1190-1580 Änderungen 1581-2005 Änderungen 2006-2355 Änderungen 2356-2726 Änderungen 2727-3019 Änderungen 3020-3312 |
Änderungsvorschläge |
DE DE DE DE DE DE DE DE DE |
|
20. April 2022 | Berichtsentwurf | Entwurf |
DE |
Datum |
Dokument |
Dokumententyp |
Link |
Beschreibung |
14. Juni 2022 | Finale Stellungnahme | DE |
|
|
31. März 2022 | Änderungen 127-381 Änderungen 382-663 |
Änderungen | DE DE |
|
03. März 2022 | Stellungnahmeentwurf |
Entwurf | DE | |
Datum |
Dokument |
Dokumententyp |
Link |
Beschreibung |
12. September 2022 | Finale Stellungnahme | DE |
|
|
24. März 2022 | Änderungen 310-527 Änderungen 528-746 Änderungen 747-965 |
Änderungen | DE DE DE |
|
02. März2022 | Stellungnahmeentwurf |
Entwurf | DE |
Datum |
Dokument |
Dokumententyp |
Link |
Beschreibung |
06. Dezember 2022 | Rat ruft zur Förderung einer sicheren AI auf, die die Grundrechte respektiert | Allgemeine Ausrichtung | EN | |
25. November 2022 | Vorschlag für eine Verordnung des EU Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Normen für künstliche Intelligenz und zur Änderung bestimmter Rechtsakte der Union | Allgemeine Ausrichtung | EN | |
11. November 2022 | Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Vorschriften über künstliche Intelligenz (Gesetz über künstliche Intelligenz) und zur Änderung bestimmter Rechtsakte der Union | Allgemeine Ausrichtung | EN | |
03. November 2022 | Finaler Kompromisstext der tschechischen Ratspräsidentschaft zur Vorlage beim COREPER (Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten) | Finaler Kompromisstext | EN | |
19. Oktober 2022 | Kompromisstexte der tschechischen Ratspräsidentschaft | Nr. 4 |
|
|
23. September 2022 | Kompromisstexte der tschechischen Ratspräsidentschaft | Nr. 3 – Art. 30-85 | EN | |
16. September 2022 | Kompromisstexte der tschechischen Ratspräsidentschaft | Nr. 3 – Art. 1-29 | EN |
|
15. Juli 2022 |
Kompromisstexte der tschechischen Ratspräsidentschaft |
Nr. 2 | EN | |
17. Juni 2022 | Stellungnahme | Tschechische Ratspräsidentschaft | ||
15. Juni 2022 | Kompromisstext der französischen Ratspräsidentschaft | Konsolidierte Fassung | FR | |
16. Mai 2022 | Fortschrittsbericht | Französische Ratspräsidentschaft | DE | |
13. Mai 2022 | Kompromisstexte der französischen Ratspräsidentschaft | Art. 3(1b), 4a-4c |
FR | |
06. Mai 2022 |
Kompromisstexte der französischen Ratspräsidentschaft |
Art. 56-58, 63-69 | FR | |
03. Mai 2022 | Kompromisstexte der französischen Ratspräsidentschaft |
Art. 70-85 | FR | |
25. April 2022 | Kompromisstexte der französischen Ratspräsidentschaft |
Art. 30-39, 59-62 | FR | |
04. April 2022 | Kompromisstexte der französischen Ratspräsidentschaft |
Bereich Justiz und Inneres | FR | |
07. März 2022 | Kompromisstexte der französischen Ratspräsidentschaft |
Art. 53-55a |
FR | |
15. Februar 2022 | Kompromisstexte der französischen Ratspräsidentschaft |
Art. 40-52 | FR | |
03. Februar 2022 | Kompromisstexte der französischen Ratspräsidentschaft | Art. 16-29 | FR | |
13. Januar 2022 | Kompromisstexte der französischen Ratspräsidentschaft | Art. 8-15 | FR | |
29. November 2021 | Kompromisstext | Slowenischer Ratsvorsitz |
EN | |
22. November 2021 | Fortschrittsbericht | Slowenischer Ratsvorsitz |
DE | |
Datum |
Dokument |
Dokumententyp |
Link |
Beschreibung |
Europäische Institutionen und beratende Organe (ohne Gesetzgebungsbefugnis) | ||||
29. Dezember 2021 | Europäische Zentralbank I Europäische Zentralbank II |
Stellungnahme | DE DE |
|
02. Dezember 2021 | Europäischer Ausschuss der Regionen | Stellungnahme | DE |
|
22. September 2021 | Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EESC) | Stellungnahme |
DE |
|
18. Juni 2021 | Europäischer Datenschutzausschuss (EDPB) und Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDPS) | Stellungnahme | DE | |
21. April 2021 | Finale Folgenabschätzung (EU-Kommission) |
Folgenabschätzung | EN | |
23. Juli 2020 | Vorläufige Folgenabschätzung (EU-Kommission) |
Folgenabschätzung | EN |
|
19. Februar 2020 | Weißbuch (EU-Kommission) |
EN | ||
08. April 2019 | Europäische Kommission zu Leitlinien für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz | Leitlinien | DE | |
07. Dezember 2018 | Koordinierter Plan zu Künstlicher Intelligenz von der Europäischen Kommission Anhang zum koordinierten Plan |
Koordinierter Plan | DE DE |
|
25. April 2018 | KI-Strategie der Europäischen Kommission | Strategie | DE | |
Sonstige | ||||
November 2022 | Intellera Consulting | Bericht | EN | Schätzung der Compliance Kosten für einen kleinen bis mittelgroßen KI-Anbieter |
November 2022 | Open Loop (unterstützt von Meta) |
Bericht | EN | Erprobung einiger Artikel des AI-Gesetzes mit Unternehmen, um zu bewerten, wie verständlich, durchführbar und wirksam sie sind |
05. Oktober 2022 | European Digital SME Alliance | Stellungnahme | EN | |
05. Oktober 2022 | Europäischer Kooperationsausschuss der Werkzeugmaschinenindustrie (CECIMO) | Stellungnahme | EN | |
26. September 2022 | Sachverständige im Bundestag | Stellungnahme | DE | |
19. September 2022 |
Deutsche Stellungnahme | Stellungnahme | EN | |
30. März 2022 | Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft | Stellungnahme | DE | |
25. November 2021 | Deutscher Anwaltsverein | Stellungnahme | DE | |
10. August 2021 | Deutsche Kreditwirtschaft | Stellungnahme | DE | |
06. August 2021 | Deutscher Verband der Elektro- und Digitalindustrie | Stellungnahme | DE | |
06. August 2021 | Deutscher KI-Verband | Stellungnahme | EN | |
06. August 2021 | Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDM) | Stellungnahme | DE | |
04. August 2021 | Bundesverband für Medizintechnologie | Stellungnahme | DE | |
30. Juni 2021 | Deutscher Juristinnenbund | Stellungnahme |
KI-Verordnung (AI Act) – Übersichten
Art. 3 Abs. 1 der vorgeschlagenen KI-Verordnung definiert Systeme der künstlichen Intelligenz weit als "Software, die mit einer oder mehreren der in Anhang I aufgeführten Techniken und Konzepte entwickelt worden ist und im Hinblick auf eine Reihe von Zielen, die vom Menschen festgelegt werden, Ergebnisse wie Inhalte, Vorhersagen, Empfehlungen oder Entscheidungen hervorbringen kann, die das Umfeld beeinflussen, mit dem sie interagieren".
Bei den in Anhang I aufgeführten Techniken und Ansätzen handelt es sich unter anderem um maschinelles Lernen einschließlich Deep Learning oder logik- und wissensbasierte Ansätze.
Ziel der KI-Verordnung ist die Harmonisierung der Vorschriften für KI-Systeme in der Europäischen Union. Aufbauend auf ihrem risikobasierten Ansatz regelt sie das Verbot bestimmter KI-Systeme und legt Verpflichtungen und entsprechende Geldbußen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen fest.
Die KI-Verordnung richtet sich hauptsächlich an Anbieter von KI-Systemen. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Produkthersteller, Einführer, Händler, Nutzer oder sonstige Dritte verpflichtet sein. Diese sind in Art. 3 jeweils definiert.
Laut Art. 2 Abs. 1 gilt die Verordnung für:
Ungeachtet des rechtlichen Geltungsbereichs der KI-Verordnung ist mit dem sogenannten „Brüssel-Effekt“ zu rechnen, d. h., dass Rechtsordnungen weltweit wahrscheinlich den Ansatz der EU übernehmen werden, was extraterritoriale Auswirkungen hätte.
Auf diese Frage gibt es derzeit noch keine genaue Antwort. Derzeit wird davon ausgegangen, dass der abschließende Trilog zwischen der Europäischen Kommission, dem Rat der Europäischen Union und dem Europäischen Parlament Ende 2022 stattfinden wird. Somit wird die KI-Verordnung etwa Ende 2022 oder Anfang 2023 in Kraft treten. Gemäß Art. 85 wird die KI-Verordnung dann 24 Monate nach diesem Datum gelten.
Unsere KI-Rechtsanwältinnen und -Rechtsanwälte
Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen zum Thema AI Act gern zur Verfügung. Kontaktieren Sie sie gerne direkt oder schreiben Sie eine E-Mail an aiact@taylorwessing.com!
Newsletter-Anmeldung
Wir informieren Sie gerne zu aktuellen rechtlichen und branchenbezogenen Themen.
Jetzt anmelden