Es sind wahre Kolosse: Die größten sind drei Mal höher als die Freiheitsstatue, ihre Spannweite länger als ein Fußballfeld. Und an ihnen hängt maßgeblich das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Die Rede ist von Windrädern.
Das Ziel der Bundesregierung lautet: Bis 2030 soll der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms auf mindestens 80 Prozent steigen. Heute stehen wir bei etwa 47 Prozent. Ein Kernelement ist die Windkraft. 115 Gigawatt sollen Windräder bis 2030 liefern. Gerade sind es 56 Gigawatt. Innerhalb von nur sieben Jahren also nochmal die gleiche Kapazität wie in den vergangenen 20 Jahren. Umgerechnet wären das laut einer Studie 6 neue Windräder – pro Tag.
Das sind die 3 Fragen, die wir diesmal bei Law aufs Ohr klären wollen:
Als Gast ist diesmal Carsten Bartholl dabei. Er ist Partner bei Taylor Wessing in Hamburg und einer unserer Experten im Energiewirtschaftsrecht in den Bereichen Regulierung und Transaktionen/Finanzierung.
Zum Podcast „Law aufs Ohr“:
Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören!
Aktuelle Analysen und Hintergründe zu den Themen Immobilien, Infrastruktur und Energie
Abmahnschreiben in den Briefkästen mit dem Vorwurf: Verstöße gegen Datenschutzvorgaben durch die Nutzung von Google-Schriften. Ist das rechtmäßig?
20. Dezember 2022Wie passt das in die Gegenwart, in der Digital Health drauf und dran ist, das „nächste große Ding“ zu werden?
11. November 2022Heute geht es um nichts Geringeres als die Frage, wie die nächste Generation des Internets aussehen soll.
6. Oktober 2022Welche Stolperfallen gibt es beim Workation-Trend? Wie funktioniert Vertrauensurlaub?
8. September 2022In dieser Folge beantwortet Dr. Martin Knaup, Co-Head der Compliance-Gruppe, unter anderem die Frage, ob das Leben von Edward Snowden anders verlaufen wäre, wenn es damals ein Hinweisgeberschutzgesetz gegeben hätte?
31. August 2022Der Podcast LAW AUFS OHR
23. September 2021Zurück