Die Scheidung von Amazon-Gründer Jeff Bezos und seiner Ex-Frau MacKenzie Bezos sowie die Scheidung von Bill und Melinda Gates waren die mit Abstand teuersten Scheidungen der Geschichte. Die Scheidung der Gates nach 27 Jahren kostet den Microsoft-Gründer, so wird gemunkelt, knapp 60 Milliarden Euro, die Hälfte seines Vermögens. Jeff Bezos musste MacKenzie nach 25 Ehejahren ein Amazon-Aktienpaket im Wert von rund 36 Milliarden Euro überlassen.
Die Trennung des Amazon-Gründers hatte zurecht Geschäftspartner, Aktionäre und Mitarbeiter über Monate hinweg in Unruhe versetzt. Aber auch Mittelständler und kleinere Betriebe können unter einer Trennung in der Geschäftsführung leiden. Was können Gründer aus dem Fall Bezos für den Schutz des eigenen Startups lernen?
Wie können Unternehmen im Scheidungsfall ihr Unternehmen schützen? Was passiert mit der Firma, falls die prägende Unternehmerpersönlichkeit unerwartet stirbt? Wie sollten junge Unternehmer ihr Testament gestalten?
Nora Hueck-de Maizière, Anwältin im Bereich Private Client im Münchner Büro von Taylor Wessing und Expertin für Familienrecht, und Saskia Ballon, Anwältin im Düsseldorfer Büro von Taylor Wessing und Expertin für Erbrecht, geben die Antworten.
Windräder - die größten sind drei Mal höher als die Freiheitsstatue. Und an ihnen hängt maßgeblich das Gelingen der Energiewende in Deutschland.
15. Februar 2023Abmahnschreiben in den Briefkästen mit dem Vorwurf: Verstöße gegen Datenschutzvorgaben durch die Nutzung von Google-Schriften. Ist das rechtmäßig?
20. Dezember 2022Wie passt das in die Gegenwart, in der Digital Health drauf und dran ist, das „nächste große Ding“ zu werden?
11. November 2022Heute geht es um nichts Geringeres als die Frage, wie die nächste Generation des Internets aussehen soll.
6. Oktober 2022Welche Stolperfallen gibt es beim Workation-Trend? Wie funktioniert Vertrauensurlaub?
8. September 2022In dieser Folge beantwortet Dr. Martin Knaup, Co-Head der Compliance-Gruppe, unter anderem die Frage, ob das Leben von Edward Snowden anders verlaufen wäre, wenn es damals ein Hinweisgeberschutzgesetz gegeben hätte?
31. August 2022Zurück