Law aufs Ohr

Das Recht der digitalen Zukunft denken – das ist Law aufs Ohr. Podcast-Host Martin Hintze versucht mit den verschiedensten Expert:innen die digitale Welt von morgen aus einer rechtlichen und journalistischen Perspektive zu beleuchten und besser zu verstehen. Der Podcast schlägt dabei eine Brücke zwischen Paragrafen und unserem sich kontinuierlich verändernden Alltag.

Law aufs Ohr informiert über Zukunftstechnologien aus Sicht von Anwältinnen und Anwälten. Der Podcast bietet Weitsicht und Einsichten und schlägt eine Brücke zwischen Paragrafen und Alltag. Das Recht der digitalen Zukunft – hier besprechen wir es.

Filtern nach:

Filter

Life Sciences & Healthcare

Healthcare unlimited – Telemedizin vor dem Durchbruch?

Schnelle Arzttermine, bessere Diagnosen, weniger Kosten: Die Liste der Vorteile bei der Telemedizin ist lang. Doch trotz der großen Potenziale haben sich Videosprechstunden & Co hierzulande noch nicht durchsetzen können. Unsere Experten werfen einen Blick darauf, warum das der Fall sein könnte.

23. Oktober 2025

In-depth analysis

Zur Folge Zur Folge
Law aufs Ohr Folge zu Influencer Marketing | Taylor Wessing

Technologie-, Medien & Kommunikationsrecht

Micro-, Corporate- und KI-Influencer: Die Hot Topics im Influencer Marketing – und worauf es rechtlich ankommt

Influencer Marketing ist längst kein Hype mehr – sondern ein fester Bestandteil moderner Markenstrategien. Dabei geht der Trend nicht mehr ausschließlich zu Influencern mit Millionenpublikum, sondern immer stärker zu Micro-Influencern, Corporate-Influencern und zukünftig vielleicht auch zu KI-Influencern. Damit tauchen neue rechtliche Fragen auf, welche wir in dieser Folge adressieren.

31. Juli 2025

In-depth analysis

Zur Folge Zur Folge

Aerospace & Defence

Seltene Erden: Wie abhängig ist Europas Verteidigungsindustrie von Chinas Rohstoffen?

Samarium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Lutetium, Scandium, Yttrium – sogenannte Seltene Erden. Ein brisanter geopolitischer Konflikt setzt Schlüsselindustrien wie die Automobilbranche, Chiphersteller und vor allem die Rüstungsindustrie unter Druck.

27. Juni 2025

In-depth analysis

Zur Folge Zur Folge
Banner von Law aufs Ohr BFSG

Technologie-, Medien & Kommunikationsrecht

Barrierefreiheit wird zur Pflicht: Wie Websites fit für das BFSG werden

Der Countdown läuft: Bis zum 28. Juni 2025 müssen viele Websites, Apps, E-Books, Geld- oder Ticket-Automaten barrierefrei sein. Das sieht das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz BFSG) vor.

Das Ziel: eine inklusivere Gesellschaft, in der niemand wegen einer Behinderung vom Alltag ausgeschlossen wird. Wir klären wer Betroffen ist, welche Ausnahmen es gibt und was Sie jetzt tun müssen.

22. Mai 2025

In-depth analysis

Zur Folge Zur Folge