Law aufs Ohr

Das Recht der digitalen Zukunft denken – das ist Law aufs Ohr. Podcast-Host Martin Hintze versucht mit den verschiedensten Expert:innen die digitale Welt von morgen aus einer rechtlichen und journalistischen Perspektive zu beleuchten und besser zu verstehen. Der Podcast schlägt dabei eine Brücke zwischen Paragrafen und unserem sich kontinuierlich verändernden Alltag.

Law aufs Ohr informiert über Zukunftstechnologien aus Sicht von Anwältinnen und Anwälten. Der Podcast bietet Weitsicht und Einsichten und schlägt eine Brücke zwischen Paragrafen und Alltag. Das Recht der digitalen Zukunft – hier besprechen wir es.

Filter

Artificial intelligence

Im Reich der Schatten-KI: Weshalb ChatGPT & Co. ein Risiko für Unternehmen sind

Heißt Ihr neuer Lieblingspraktikant auch ChatGPT? In jedem dritten Unternehmen nutzen die Beschäftigten generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT & Co, ohne dass die IT oder die Führungsetage davon weiß, zeigt eine Bitkom-Umfrage.

17. April 2025

In-depth analysis

Zur Folge Zur Folge

German Supply Chain Act

CBAM-Reform: Passen Bürokratieabbau und Klimaschutz unter einen Hut?

Seit einigen Wochen ist ein Wort im Trend, das eigentlich längst aus dem aktiven Wortschatz verschwunden war: der Omnibus. Gemeint ist damit allerdings nicht der Bus, mit dem man morgens zur Arbeit fährt, sondern das sogenannte Omnibus-Paket der Europäischen Kommission.

28. März 2025

In-depth analysis

Zur Folge Zur Folge

Arbeitsrecht

Raus aus der Krise – mit den richtigen arbeitsrechtlichen Maßnahmen

Was haben Continental, Commerzbank, Volkswagen oder Bosch gemeinsam? Sie alle wollen Stellen abbauen. Zehntausende Jobs sind betroffen. Ökonomen vergleichen den Abschwung am Arbeitsmarkt bereits mit der globalen Finanzkrise 2009 oder der Coronakrise 2020.

28. Februar 2025

In-depth analysis

Zur Folge Zur Folge

Energy & Infrastructure

Chaos oder Erleichterung? Die Folgen der CSRD-Verzögerung

CSRD – das sind vier Buchstaben, die in den Führungsetagen der Unternehmen mindestens zu Sorgenfalten führen. Bei dem meisten dürfte jetzt zu Beginn des Jahres sogar komplette Ratlosigkeit herrschen. Denn die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ ist durch das Aus der Ampel-Koalition nicht wie eigentlich geplant 2024 in Kraft getreten.

31. Januar 2025

In-depth analysis

Zur Folge Zur Folge