Ranked in the list of the top 100 lawyers in Germany
David is a specialist lawyer for the right to obtain information. He advises national and international companies on all matters relating to technology projects in regulated industries.
David focuses his practice on the digital transformation of the banking and financial industry, the energy industry, as well as of the trade sector and, in this respect, provides his clients with legal advice on the planning and implementation of data commercialisation and digitisation strategies. He is an expert adviser on all matters relating to AI, data protection, IT, and IT security law. David’s expertise extends to advising clients on the implementation of their platform strategies.
Especially highlighted for IT Law, Kanzleimonitor (diruj) 2024/2025.
He is certified as Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E).
EuGH: Reichweite des datenschutzrechtlichen Auskunftsrechts bei automatisierten Entscheidungsfindungen, BB 2025, S. 786
DSGVO: Personalisierung und Datenschutz in Zeiten der Customer Centricity, IT Finanzmagazin, 15. Januar 2025
Klagebefugnis bei Informationspflichtverletzungen im Datenschutzrecht, BB 2024, S. 2192
Anmerkung zur Entscheidung des EuGH, Urteil vom 04.10.2024 (C-21/23) – Zur Zulässigkeit einer Wettbewerber-Unterlassungsklage bei fehlender datenschutzrechtlicher Kunden-Einwilligung, CR 2024, S. 798
Mehr als nur Scoring: Die SCHUFA-Entscheidung C-634/21 und ihre Auswirkungen, BB 2024, S. 266
BAG: Anmerkung zu BAG, Überlassung einer Datenkopie – Bestimmtheit des Klageantrags, ZD 2021, S. 589
Zivilrechtlicher Datenschutz oder datenschutzrechtliches Zivilrecht?, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen, Festschrift für Jürgen Taeger: IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, 1. A., 2020
Corona-Krise: Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Arbeitgeber, Der Betrieb Nr. 13, March 2020
Industrie muss handeln, sonst wird sie abgehängt: Mehr Flexibilität und Wettbewerb durch P2P-Technologien – Mit Smart Contracts von der Monokultur zur universellen Plattform, Börsen-Zeitung 183/2018, 4
Gemeinsame Verantwortlichkeit von Fanpage-Betreiber und sozialem Netzwerk, Urteilsanmerkung zu EuGH, Urteil vom 05.06.2018 – C-210/16, IWRZ 2018, 226
Konzerninternes Outsourcing von E-Mail- und anderen Unternehmenskommunikationsdiensten, CR 2016, 606
Fusionskontrolle 2.0 – Die Annäherung der Fusionskontrolle an die digitale Wirtschaft, in: Smart World - Smart Law?, OlWIR, 2016 (mit Konstantin Schrader)
Blockchains als Verifikationsinstrument im IoT, in: Internet der Dinge, OlWIR, 2015
Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, Heidelberger Kommentar, 3. A., 2024 (gepl.)
Kipker, Cybersecurity, 2. A. 2023
Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, Heidelberger Kommentar, 2. A., 2020
Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, Heidelberger Kommentar, 1. A., 2018
Franchising und der Vertrieb über das Internet – kartellrechtliche Schranken, 2016
E-Commerce Law in Germany, C.H. Beck, 2015 (mit Axel Frhr. von dem Bussche)
IP Protection and data ownership with consortium members, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #22, Juni 2019
Aus den Flegeljahren in die Welt der Erwachsenen: FinTechs 2018/2019, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #16, Dezember 2018
Access to Account: Kontoinformationsdienste in der Doppelregulierung, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #15, November 2018
Ranked in the list of the top 100 lawyers in Germany
Frequently recommended for IT law and data protection
par plusieurs auteurs
German Federal Court of Justice (BGH): Consumer protection associations have the right to sue if GDPR information obligations are violated
Decision of the Federal Court of Justice: Marketplaces to take action
par Debbie Heywood
par Jason Rawkins et Simon Jupp
par Ryan Ferry et Edwina Kelly
par Fabio Lo Iacono et Louise Popple
par Louise Popple
par Louise Popple et Will Shoesmith
par Elena Glengarry
par Louise Popple